Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4807 Act.-Ges. Corpshaus Isaria in Liqu. in München, Prinzregentenstr. 2. Gegründet: 30./1. 1891. Die G.-V. v. 10./12. 1928 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Bankier Hofrat Fritz Gutleben, München, Ludwigstr. 26 1. Zweck: Erwerb eines Grundstücks, dessen vollständige oder teilweise Überlassung zur an das Corps Isaria u. dessen Philister. Ein Gewinn der Teilhaber wird nicht bezweckt. Kapital: RM. 30 000 in 150 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 89 000. Urspr. M. 74 800; erhöht 1901–1913 auf M. 89 000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 89 000 auf RM. 30 000 in 150 Akt. zu RM. 200. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Verlust RM. 30 874. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 874. Sa. RM. 30 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 29 653, Unk. 95, Zs. 722, Steuern 403. Sa. RM. 30 874. – Kredit: Verlust RM. 30 874. Aufsichtsrat: Reg.-Dir. Hermann Beisler, Komm.-Rat Dr. August Schneider, Ober-Reg.-Rat A. von Rücker, Apotheker Eugen Eisenberger, Reg.-Baurat Jakob. Pfaller, Bank-Dir. Dr. Wein, Komm.-Rat Dr. Deiglmayr, Postrat a. D. Sitzler, München; Reg.-Dir. Ludwig v. Rücker, Regensburg. Hoötel-Actien-Gesellschaft in München, Maximilianstr. 4. Gegründet: 19./8. 1885, mit Wirk. ab 1./1. 1885. Zweck: Erwerb, Betrieb u. Verkauf von Hotels u. ähnlicher Unternehm., sowie Beteil. an solchen. Besitztum: Der Ges. gehört das Hotel Vier Jahreszeiten. Sie besitzt ferner 2 Wein- Grosshandl. u. eine Dampfwäscherei in München. Entwicklung: Die Ges. erwarb im Mai 1900 das Hotel Russischer Hof, jetzt Eden- Hotel (vorm. Russ. Hof), in München (dieses wurde 1919 wieder verkauft. 1902 wurden drei Wohnhäuser in der Wurzerstrasse 1a, 1b u. Ic erworben. 1921 Erwerb des Hotels drei Mohren in Augsburg. 1922 Erwerb fast des ganzen A.-K. der Oberbayrischen Hotel- A.-G., Garmisch; 1925 wieder verkauft. 1924 wurde das gesamte Kapital der Cherubin Palast A.-G. u. das gesamte Kapital der Bayerischen Hotel Betriebs-Akt.-Ges., München, übernommen. Diese beiden Gesellschaften befinden sich in Liqu. Kapital: RM. 2 000 000 in 35 000 Akt. zu RM. 50 u. 500 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 090 000. Urspr. M. 1 230 000, 1886 herabges. auf M. 1 090 000, 1920 Erhöh. um M. 910 000, 1921 um M. 1 000 000 u. nochmals um M. 4 250 000. Lt. G.-V. v. 28./4. 1922 erhöht um M. 4 750 000, lt. G.-V. v. 5./10. 1922 erhöht um M. 8 000 000 in 8000 Inh.-Aktien Die a. o. G.-V. vom 5./10. 1923 beschloss Erhöhung um M. 15 000 000 in 15 000 Akt. zu M. 1000 Lt. G.-V. v. 3./5. 1924 Umstell. von M. 35 000 000 auf RM. 3 500 000 (10: 1) in 35 000 Akt. zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Herbst 1924 Übergang der Aktien-Majorität auf die Stadt München. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz aus 1924 beschloss die G.-V. v. 4./9. 1925 Herabsetz. des A.-K. von RM. 4 Mill. auf RM. 2 Mill. (2: 1) in 35 000 Akt. zu KM. 50 u. 500 Akt. zu RM. 500. Lt. Bek. v. Sept. 1929 erfolgt Umtausch der Aktien zu RM. 50 in Aktien zu RM. 100 (2 à 50 = 1 à 50); Frist 31./12. 1929. Grossaktionäre: Anfang 1926 Verkauf der Aktienmajorität von der Stadt München an die Herren Otto u. Alfred Walterspiel in München. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je RM. 50-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser Ersatz der Aus- lagen), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. I 1 813 121, do. II 60 000, do. III 897 200, Inv. 488 914, Masch. 16 751, Automobile 49 373, elektr. Anl. 1, Barbestand 23 982, Bankguth. 4076, Eff. 224, Aussenstände 1 245 902, Vorräte 551 701, Avaldebit. 1 900 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 200 000, do. II 38 278, Instandsetz.-Rückl. 80 000, Hyp. 1 912 500, Wechsel 59 055, Gläubiger 753 714, Avalkredit. 1 900 000, Gewinn 107 701. Sa. RM. 7 051 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 230 878, Steuern 147 096, Abschr. 153 501, Gewinn 107 701. – Kredit: Bruttogewinn 1 557 978, Gewinnvortrag 81 199. Sa. RM. 1 639 177. Kurs Ende 1913–1928: In München: 88.75, 84*, –, 35, 48, 107*, 370, 625, 1850, 4100, 7, –, 33, 80, 70, 90 %. Wiederzulass. von RM. 2 000 000 St.-Akt. Okt. 1925 an der Münchener Börse. Die Notiz in Frankf. a. M. wurde 1928 eingestellt. Auch Freiverkehr Stuttgart. Dividenden 1913–1928: 6, 0, 0, 0, 0, 9, 25, 30, 40, 100. 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Walterspiel, Otto Walterspiel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Prof. Dr. Rheinstrom, München; Stellv. Geh. Komm.- Rat Richard Buz, Augsburg; Kaufm. Karl Walterspiel Steinbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayerische Gemeindebank (Girozentrale), Hardy & Co.