* ―― 4808 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Hotel Continental A.-G. in München, Briennerstr. 8, I. Aufgang. Gegründet: 21./10. 1922; eingetr. 1./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 1923: Süddeutsche Hotel-Akt.-Ges. Zweck: Pachtung, Betrieb u. Erwerb von Hotels u. ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 1 Mill. in 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 50 u. 18 500 St.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill. in 950 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1922 um M. 19 Mill. in 3000 St.-Akt. à M. 5000, 3000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 16./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1500 Vorz.-Akt. u. 18 500 St.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 1 145 037, Mobil. u. Beleucht. 148 579, Maschinen- Anlage 33 068, Verlust 68 060. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 395 174. Sa. RM. 1 395 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 35 570, Abschr. 67 414, allg. Unk. 49 290. – Kredit: Einnahmen 84 214, Verlust 68 060. Sa. RM. 152 275. Dividenden 1924–1928: 0 % Direktion: Hotelier Walter Billig, München. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Alexander Schalk, Rechtsanw. Dr. Aug. Fürnrohr, Bankier Dr. Paul Martin, Frau Chr. Billig, München; Dr. med. Schalk, Bad Reichenhall. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotel- u. Gaststätten-Akt.-Ges., München, Arnulfstr. 6/8. Gegründet: 1921; eingetr. 4./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb des Almeidagartens, Verkauf, Kauf, Herstellung u. Betrieb von Hotels sowie jeder Art von Gaststätten, ferner eine Weingrosshandlung. Anfang 1922 wurde das Hotel National — Simmen am Münchener Hauptbahnhof erworben, umgebaut u. vollständig neu eingerichtet, und Juli 1922 unter dem Namen „Eden-Hotel“ eröffnet. Kapital: RM. 505 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 200 000, 1922 auf M. 11 Mill. erhöht. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 11 Mill. auf RM. 505 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 10 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz. Akt. zu RM. 5, letztere unter Nachzahl. von RM. 4500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 50 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., Abschreib., evtl. Rücklagen, 6 % Vorz.-Div., 5 % St.-Akt. Div., Tant. an Vorstand, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem pro Mitglied mind. je RM. 50 für jede Aufsichtsratssitz.); Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 560 040, Mobil. 180 066, Annuitäten 2051, Waren 16 973, Eff. 118 000, Debit. 28 026, Postscheck 19, Kassa 1451, Hyp.-Aufwert. 62 000, Verlustvortrag aus 1927 82 941. – Passiva: A.-K. 505 000, R.-F. 5306, Div. 163, Hyp. 331 271, Bankschuld 144 534, Kredit. 56 571, Gewinn 8724. Sa. RM. 1 051 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 206 322, Abschr. 29 845, Reingewinn 8724. Sa. RM. 244 892. – Kredit: Rohgewinn RM. 244 892. Dividenden 1921– 1928: 0, 35, 0, 0, 7½, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Preitauer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Komm.-Rat Konrad Brunhuber, Fabrikbes. Valentin Brunhuber, Frau Therese Mayer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bk. Leo-Film Akt.-Ges., München, Pestalozzistr. 1. Gegründet: 12./7. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Filmen. 1929 Zusammenschluss mit der Rhein. Filmgesellschaft, Köln, der Nordfilm-Ges., Hamburg u. der Siegel Monopolfilm, Dresden, zu einem Konsortium deutscher Bezirksverleiher. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 6000 Aktien zu M. 10 000 u. 40 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 11./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 160 000 in 160 Aktien zu RM. 1000. Diese Erhöh. konnte wegen der verspäteten Anmeldung beim Handelsregister nicht mehr durchgeführt werden. Die G.-V. v. 24./8. 1929 sollte deshalb über die Durchführung dieser Erhöhung Beschluss fassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20-Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Film 294 166, Debit. 277 170, Beteil. 14 520, Fabrikat. I 35 778, do. II 104 333, Reklame 11 993, Postscheck 3249, Debit. 24 797, Kassa 23 111. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. I 160 000, do. II 587 659, Gewinn 1462. Sa. RM. 789 121.