Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4809 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 48 653, Gehälter 31 063, Inserate 14 622, Provis. 23 561, Porto 1951, Zs. 15 193, Steuern u. Gebühren 6321, Gewinn 1462. Sa. RM. 142 829. – Kredit: Verleih RM. 142 829. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Dr. Georg Ernst. Aufsichtsrat: Monsignore Karl Walterbach, München; Konsul Heinrich Maus, Dir. P. Bohland, Rechtsanwalt Julius Stocky, Bank-Dir. Jouy, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Gesellschaft Bad Neuenahr in Neuenahr, Rheinland. Gegründet: 20./6. 1860. 3 Zweck: Betrieb des Bades Neuenahr u. Nutzbarmachung seiner Quellen; Logisbetrieb im Kurhotel u. Badehaus. Kapital: RM. 1 500 000 in 14 251 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 2997 Nam.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 2 000 700. Urspr. M. 899 100. Bis 1914 erhöht auf M. 2 000 700, dann bis 1923 erhöht auf M. 18 000 300. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstellung von M. 18 000 300 auf RM. 1 500 000 (12: 1) in 14 251 Akt. zu RM. 100) u. 2997 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 305 030, Bauten 1 433 322, Mobil. 148 960, Warenvorräte 58 128. Kassa u. Debit. 217 359. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 928, Kredit. 436 610, Gewinn 75 261. Sa. RM. 2 162 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 773 551, Abschr. 21 544, Saldo- gewinn 75 261. Sa. RM. 870 357. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 870 357. Kurs Ende 1928: 45 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1913–1928: 8, 4, 6, 8, 8, 6, 12, 8, 12, 20, 0, 5, 5, 0, 5, 5 %. Direktion: Gen.-Dir. F. Rütten. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Okonomierat Jerome Krewel, Vettelhoven; Sanitätsrat Dr. Kriese, Ahrweiler; Dir. W. Wagner, Köln-Mülheim; Rechtsanw. Franz Henrich, Julius Wegeler, Koblenze Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saalbau-Actien-Gesellschaft in Neustadt a. d. H. Gegründet: 23./3. 1872. Zweck: Nutzbarmachung des der Ges. gehör. Saalbaues sowie Betrieb einer Hotel- u. Gastwirtschaft. Ein Vertrag mit der Stadt verpflichtet diese zur Amort. des A.-K. der Ges. mit jährl. RM. 5000. Nach Amort. aller Aktien fällt das Eigentum der Ges. der Stadt zu. Kapital: RM. 138 900 in 1389 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 238 114.29 (Vorkriegskapital) = fl. 138 900 in 1389 Nam.-Akt à fl. 100 (M. 171.42). Lt. Goldmarkbilanz vom 1./1. 1924 wurde das A.-K. auf RM. 194 460 in 1389 Akt. zu RM. 140 umgestellt. Die G.-V. v. 27./6. 1928 beschloss Herabsetz. des Kap. auf RM. 138 900 durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von RM. 140 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Gebäude 205 000, Mobil. 1, Eff. 200, Bank 29 432, Debit. 2090. – Passiva: A.-K. 138 900, R.-F. 20 000, Hyp. 10 388, Bankschuld 50 000, Kredit. 15 015, Gewinnvortrag 2420. Sa. RM. 236 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 934, Bank- u. Hyp.-Zs. 2482, Unk. 15 790, Einricht.-Unterhalt. 2788, Geb.-Unterhalt. 14 221, Verfüg. in Sachen des Saalbau- pächters 16 830, Abschr. 40 000, Gewinn 2420. – Kredit: Zuschuss der Stadt Neustadt a. Haardt für 1927: 5000, Mieterträgnisse u. sonst. Einnahmen 47 909, durch Herabsetz. des A.-K. frei geworden 55 560. Sa. RM. 108 469. Dividenden 1914–1928: 0 %. Vorstand: Vors. Bankdir. àa. D. F. Dacqué; Stellv. Kaufm. J. Roth, W. Baer, Architekt K. Dietrich, Oberreg.-Rat Dr. Oskar Frisch, Bankdir. Komm.-R. Heinrich Saul, Fritz Deines. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermstr. Dr. Forthuber, Stadtrat R. Bach, Justizrat E. Girisch, Geh.-Rat Dr. Michael Bayersdörfer, Komm.-R. Phil. Helfferich. Zahlstelle: Neustadt a. d. H.: Volksbank. Hohenzollern-Hof Akt.-Ges., Bad Oeynhausen. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb des Hotelgewerbes u. verwandter Betriebe. Kapital: RM. 880 000 in 800 St.-Akt. u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 500 000 in 500 St.-Aktien u. 50 Vorz.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. v. M. 5 500 000 im Verh. 50: 8 auf RM. 880 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalb), Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 Stimmen. *