4812 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Kurs Ende 1923 –1928: 2.4, 3.40, 52, 65.25, 62, 81.50 %. In Frankfurt a. M. notiert. Dividenden 1922–1928: St.-Akt. 60, 0, 6, 6, 5, 0, 6 %. Direktion: Fritz Christ. Meyer, Rhens. Prokurist: Johannes Stöver. 0 Aufsichtsrat: Vors. Dir. Adolf Duckwitz, Koblenz; Stellv. Reichsbank-Dir. Heinr. J. Lichtschlag, Magdeburg; Bank-Dir. Walter Sommerlatte, Gen.-Dir. J. Nuber, Bad Ueber- kingen; Frau Martha Meyer, Koblenz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M. u. Koblenz: Disconto-Ges. Bad Rippoldsau, Akt.-Ges. in Bad Rippoldsau. Gegründet: 20./3. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 11./5. 1908. Firma bis 1910. Goeringers Mineral- u. Moorbad Rippolds-Au Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. J ahrg.1913/14. Zweck: Betrieb des früher von Otto Goeringer betriebenen Mineral- u. Moorbades Rippolds-Au sowie Hotelbetrieb u. Mineralwasser-Versand. Kapital: RM. 436 500 in 582 Aktien zu RM. 750. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 St.-Aktien. Über die Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1912/13. Die G.-V. v. 2./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 582 000 auf RM. 436 500 in 582 Akt. zu RM. 750. Anleihe: M. 400 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1910 à M. 1000, 500, 300, 200 u. 100, abgestempelt auf RM. 150, 75, 45, 30 u. 15. In Umlauf Ende Nov. 1928 noch ein Restbetrag von RM. 9870. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1928: Aktiva: Immobil. 476 000, Liegenschaften 21 000, Quellen 150 000, Einricht.u. Masch. 105 000, Fuhrpark u. Oekonomie 12 647, Vorräte u. Bestände 21 552, Mineralwasseranlage 78 600, Kassa 503, Aussenst. 42 492, Aufwert.-Ausgleich 22 538, Verlustvortrag 76 159. – Passiva: A.-K. 436 500, Hyp. 161 077, Kredit. 399 044, Obl. 9870. Sa. RM. 1 006 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 160 773, Abschr. 16 187, Löhne u. Gehälter 60 116, Steuern 17 875, Betriebsunk. 97 128. – Kredit: Kredit., Aktionäre 92 009, Hotel-K. 112 799, Mineralwasser u. Quellen-K. 70 038, Autobetrieb 1075, Verlust 76 159. Sa. RM. 352 082. Dividenden 1913/14–1927/28: 0 %. Direktion: Ferd. Huse. Aufsichtsrat: Vors. Berthold Weil, Neustadt a. d. H.; Stellv. Dr. Richard Kahn, Mann- heim; Dr. Eugen Siegel, Dir. Dr. Kissling, Mannheim; Fritz Gabler, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rothenfelder Saline zu Bad Rothenfelde bei Osnabrück. Gegründet: 13./4. 1871. Zweck: Erwerb, Einricht., Betrieb u. Veräusser. von gewerbl. Anlagen aller Art, speziell Betrieb einer Saline u. eines Solbades. Kapital: RM. 420 000 in 420 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 504 000. Urspr. M. 504 000, 1894 auf M. 600 000 erhöht, 1897 auf M. 300 000 reduziert, sodann wieder wie oben erhöht. Die Schüchtermann-Schillersche Familienstiftung zu Dortmund ist Eigentümerin der Aktien der Rothenfelder Saline. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 504 000 auf RM. 420 000 in 420 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./5.–30./4.) Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 1 391 480, Inv. 56 691, Kassa 1134, Vorräte u. Bestände 16 136, Debit. 95 421, Hyp. 15 000, Verlust 5234. – Passiva: A.-K. 420 000, Darlehn 707 549, Kredit. 272 556, Abschr. 163 493, do. 16 000, Hyp.-Tilg. 1500. Sa. RM. 1 581 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsratsgelder 12 500, Abschr. auf Inv. 6299, do. auf Immobil. 38 618. – Kredit: Vortrag 2221, Betriebsüberschüsse 49 961, Verlust 5234. Sa. RM. 57 417. Dividenden: 1897/98–1926/27: 0 %; 1927 (1./5.–31./12.): 0 %; 1928: 0 %. Vorstand: Carl Hunecke. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Bergass. Scherkamp, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 5 Concordia Hotel-Akt.-Ges. in Stuttgart, Herderstr. 52 (bei Dir. Riehle). Gegründet: 17./1. 1922; eingetr. 13./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb des in Cannstatt gelegenen Hotels u. Restaurants Concordia u. event. weiterer dazu zu erwerbender Hotelbetriebe. Der Betrieb ist verpachtet. Kapital: RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./10. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 400. Das A.-K. ist im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Gesch äftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St.