Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4813 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grund u. Geb. 205 000, Mobil. 52 000, Kühlanlage 10 000, Bankguth. 500, Aussenstände 750, Aufwert.-Ausgleich-K. 43 100, Verlustvortrag 29 226, Verlust 1928: 325. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 243 985, Kredit. 916, Akzepte 50 000, Darlehen 6000. Sa. RM. 340 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude- u. Mobilienunterhalt. 665, Zs. 13 733, allg. Unk. 524, Abschr. 3327. – Kredit: Pacht u. Miete abzügl. Gebäudesteuern 17 925, Reinverlust 325. Sa. RM. 18 250. Dividenden 1922 –1928: Je 0 %. Direktion: Carl Riehle. Aufsichtsrat: Vors. John Frederik Walch, Privatier von Philadelphia, z. Zt. Stuttgart; Rechtsanw. Karl Dapp, Schorndorf; Weinhändler Aug. Bittner, Grossheppach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Katholische Töchterschule in Stuttgart, Gymnasiumstr. 45/47. Gegründet: Am 4./11. 1885. Zweck: Betrieb einer katholischen Privat-Töchterschule. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien à RM. 1000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 200 000 in voller Höhe auf RM. umgestellt. Anleihe: M. 91 022 in 4 % Oblig. von 1906. Stücke à M. 500 u. 200. Auslos. im Nov. auf 1./3. Zahlst.: Stuttgart: Ges.-Kasse; Kgl. Württ. Hofbank. Im Umlauf befindl. Rest- betrag auf RM. 27 120 aufgewertet. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis ult. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Geb. 245 000, Inv. 11 800, Kassa 342, Bank 2982, Debit. 1084, Verlust 20 245. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 78 324, Obligat. 1295, Kredit. 1835. Sa. RM. 281 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9114, Abschr. 10 200, Zs. 4032, Unk. 6559. – Kredit: Erträgnis 9661, Verlust 20 245. Sa. RM. 29 906. Dividenden 1912/13–1928/29: Je 0 %. Direktion: Stadtpfarrer Max Rau, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Rupert-Mayer, Kirch.-Rat Prälat Mangold, Stadtpfarrer Max Rau (zugleich Vorstand), Karl Hertkorn, Kaufm. Heine, Stuttgart; Superior Kübler, Siessen; Fabrikant Carl Denk, Stadtpfarrer Spohn, Kaufm. Amann, Kaufm. Sperl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Palast-Lichtspiele Akt.-Ges., Stuttgart, Königstrasse 1. Gegründet. 31./5. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erricht., Erwerb u. Betrieb von Lichtspielhäusern. Kapital. RM. 320 000 in 9375 St.-Akt. zu RM. 20, 1175 St.-Akt. zu RM. 100, 375 Vorz.- Akt. zu je RM. 20 u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 150 Mill., 1923 Erhöh. um M. 240 Mill. Lt. G.-V. v. 25./7. 1924 Umstell. von M. 390 Mill. auf RM. 195 000 (2000: 1) in 9375 St.-Akt. u. 375 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Lt. G.-V. v. 8./7. 1927 Erhöh. um RM. 125 000 auf RM. 320 000 durch Ausgabe von 75 Vorz.-Akt. u. 1175 St.-Akt. zu RM. 100. Die jungen Akt. sind von der Gewerbebank Ulm e. G. m. b. H., Ulm, übernommen worden u. den alten St.- u. Vorz.- Aktionären RM. 7500 Vorz.-Akt. sowie RM. 93 800 St.-Akt. in der Weise zum Bezug an- geboten, dass auf je 5 alte Vorz.-Akt. zu RM. 20 eine neue Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. auf je I0 alte Aktien zu RM. 20 eine neue St.-Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 100 % bezogen werden konnten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anwesen Cannstadt 76 740, do. Mannheim 146 390, Gebäudewert 45 000, Inv. 141 490, Pachtverträge 2, Anteil Gewerbebank Ulm a. D. 3000, Wertp. 96 324, Bankguth. 2976, Guth. in lauf. Rechn. 123 962, Kassa 697. – Passiva: A.-K. 320 000, Rückl. I 32 000, rückst. Div. 498, Schulden in lauf. Rechn. 105 232, Übergangsposten 75 780, Gewinn 103 072. Sa. RM. 636 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 91 884, Verwalt.-Unk. 114 539, Vergnüg.- Steuern 74 888, sonst. Steuern 17 983, Übergangsposten 75 780, Gewinn 103 072. – Kredit: Vortrag 20 289, Betriebsgewinne 457 858. Sa. RM. 478 147. Dividenden 1925–1928: 15, 20, 20, 20 %. Direktion. August Daub, Baurat Jakob Früh, Erwin Schmid. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Dr. Wilh. Rosenthal, München; Stellv. Bank-Dir. Dr. Carl Schmidt, Ulm; Komm.-Rat Wilh. Kraus, München; Fabrikat Helmut Hailer, Ing. Albert Ebner, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Stuttgarter Mineralbad Berg Akt.-Ges. in Stuttgart-Berg. Gegründet: 6./12. 1921, 15./20. Febr. 1922; eingetr. 3./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23.