4814 Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. Zweck: Fortführung des Stuttgarter Mineralbad „Berger Urquellé Stuttgart-Berg. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 18./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 50:1 auf RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 192 500, Anlagewerte 13 857, Waren 4806, Kassa u. Bank 2161, Debit. 2458, Aufwert.-Ausgleich 48 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 58 000, Kredit. 2469, Gewinn 3313. Sa. RM. 263 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 66 927, Handl.-Unk. 52 992, Abschr. 14 929, Steuern 25 574, Gewinn 2876. Sa. RM. 163 299. – Kredit: Bruttoeinnahmen RM. 163 299. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0 90% Direktion: Architekt Karl Blankenhorn, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Karl Lautenschlager, Architekt Alb. Eitel, Gemeinderat Fischer, Gemeinderat u. Landtagsabgeordneter Karl Hausmann, Fabrikant Karl Rau, Rechtsanw. Dr. Ernst Schott, Rechtsanw. Dr. Fr. Weiss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Selterser Mineralquelle Akt.-Ges., Weilburg a. d. Lahn. Gegründet: 2./10. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 9./10. 1905. Sitz bis 18./3. 1924 in Selters (Lahn). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/1906. Zweck: Betrieb der Neuen Selterser Mineralquelle zu Selters bei,Weilburg an der Lahn. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Bis 1909: M. 400 500. 1909 herabgesetzt auf M. 300 000 (Vorkriegskapital). Die a. o. G.-V. v. 11./7. 1914 beschloss weitere Herabsetz. von M. 300 000 um M. 250 000 durch Zus. legung von 6: 1 sowie Erhöh. um M. 72 000. Später weiter erhöht auf M. 216 500. Lt. Goldmark-Bilanz am 1./1. 1924 wurde dieses A.-K. auf RM. 50 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 971, Eff. 11 420, Waren 131 191, Debit. 76 238, Immobil. 127 801, Fuhrpark 16 100, Masch. 7282, Inv. 582, Verlust 32 393. —– Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 10 000, Hyp. 44 362, Kredit. 299 618. Sa. RM. 403 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 34 581, Gen.-Unk. 144 859, Abschr. 47 415. – Kredit: Gewinn auf Waren 194 462, Verlust 32 393. Sa. RM. 226 856. Dividenden 1905–1928: Je 0 %. Direktion: Fritz Christian Meyer. Aufsichtsrat: Dir. Duckwitz, Dir. Sommerlatte, Koblenz; Dir. Bruno Heinrichsdorff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A.-G. Katholisches Vereinshaus in Wesel. Kapital: RM. 12 000 in 400 Aktien zu RM. 30. Urspr. M. 12 000 (Vorkriegskapital). Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 12 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Gebäude 55 481, Mobil. 50, Kassa 488. – Passiva: A.-K. 12 000, Sparkassen-K. 10 656, do. Hyp. 30 000, do. (Ifd. Rechn.) 3362. Sa. RM. 56 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Repar. 898, Unk. 2461, Steuern 820, Zs. 536, Gewinn 399. – Kredit: Kegelbahnmiete 511, Saalmiete 635, Mitgliederbeiträge 2337, Wirtschafts- miete 600, sonst. Einnahmen 1032. Sa. RM. 5115. Dividenden: Bisher 0 %. Vorstand: Jakob Ingendaay, Gerh. Tinnefeld, Rechtsanw. Dr. August Gessel, Franz Hagdorn, Joh. Eiting, Heinr. Nolte. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Continental-Hotel- u. Grossgaragen-Aktiengesellschaft in Wiesbaden. Gegründet: 14./11. 1897. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Sitz bis 16./3. 1912 in Frankf. a. M. dann bis 1920 in Wiesbaden, darauf in Nürnberg; seit 1925 wieder in Wiesbaden. Die Fa. lautete bis 2./7. 1929: Continental-Hotel-Akt.-Ges. Zweck ist neben dem Fortbetrieb des Hotels „Württemberger Hof“ in Nürnberg der Betrieb von Gasthöfen u. Grossgaragen im In- u. Ausland. Das Hotel Württemberger Hof in Nürnberg ist seit 1./7. 1925 verpachtet. Die Ges. beabsichtigt den Ankauf der Wiesbadener Hotels Monopol, Metropol u. Park-Hotel von der holländischen Hotel-A.-G. für RM. 3 670 000. Ausserdem plant die Ges. in Frankf. a. M. ein Grossgaragenprojekt für 550 Automobile mit Unterkunftsräumen für Chauffeure u. anschliessend ein Bureauhaus. Kapital (Erhöh. beschlossen): RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. — Vorkriegs- kapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 Mill. 1907 Erhöh. um M. 700 000. 1910 Herabsetz. auf M. 1 500 000. Die Aktienmehrheit ging 1925 an eine Finanzgruppe unter Führung der N. V. Hotelmaatschappij ――