Film-Industrie, Theater, Hotels, Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine. 4815 wWiesbaden zu Rotterdam über. Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 2./12. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 1 500 000. Die G.-V. v. 2./7. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 750 000. Der Beschluss der Kap.-Erhöh. wird erst rechtskräftig, wenn die Verhandl. wegen der Über- nahme der oben genannten Wiesbadener Hotels abgeschlossen sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsduart. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K. erreicht sind), 5 % Div. an Aktien, an den A.-R. 5 % Tant. (mind. RM. 1000 je Mitgl., Vors. RM. 2000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 1 844 900, Inv. 275 462, Aussenstände 1 377 434. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 14 956, Kredit. 105 064, feste Schulden 1 650 000, Steuerrückst. 30 000, Gewinn 197 776. Sa. RM. 3 497 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 8418, Gesamtunk. 102 507, Steuern u. Rückst. 98 378, Abschr. 225 856, Reingewinn 197 776 (davon Div. 105 000, R.-F. 85 043, Vortrag 7732). Sa. RM. 632 936. – Kredit: Bruttogewinn RM. 632 936. Dividenden 1914–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 504, 0, 0, 0, 0, 0, 7 %. Direktion: Dr. jur. Rudolf Lex, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Ministerialdir. 2 D. Wirkl. Geh. Oberfinanzrat Sachs, Berlin; Bankier Richard Andreae von Neufville, Wiesbaden; Bankier Hugo von Neufville, Frankf. a. M.; Ernst von Strauch, Bankier Hartwig von Voss, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden: Andreae & Cie. Hotel Fürstenhof Akt.-Ges. in Wiesbaden, Sonnenbergerstr. 32. Gegründet: 12./6. 1922; eingetr. 20./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb des Hotels Fürstenhof, Wiesbaden. Kapital: RM. 85 000 in 850 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 850 000 in 10 Aktien zu M. 50 000, 30 Aktien zu M. 100 000, 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./8. 1924 von M. 850 000 im Verh. 5: 1 auf RM. 170 000 derart, dass der Nennwert der Akt. von bisher M. 1000 bzw. M. 50 000 bzw. M. 100 000 auf RM. 200 bzw. RM. 10 000 bzw. RM. 2000 ermässigt wurde. Lt. G.-V.-B. v. 23./4. 1929 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. 2:1 auf RM. 85 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Hotelgrundst., Vortrag u. Einheitswertausgleich 405 000, Hotel-Inv. 84 000, Vorräte in Küche u. Keller 2938, Hinterlegungs-K. Elektrizitäts- werk 280, Hoteltagesaussenstände 1092, Kassa 280, Verlust 123 090. —– Passiva: A.-K. 170 000, Hyp. 352 000, Darlehen 20 000, Bankschulden 18 936, Kredit. 55 744. Sa. RM. 616 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 77 771, Zs. 41 439, Steuer 15 476, Abschreib. 161 152, Verlustvortrag 162 500. – Kredit: Gewinn aus Hotelbetrieb 102 375, Gewinn durch Höherbewertung des Hotelgrundstücks nach dem Einheitswert 232 875, Reinverlust 123 090. Sa. RM. 458 340. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: Frau Hedwig Stoessel. Aufsichtsrat: Wilhelm Giselbrecht, Frankfurt a. M.; Oberstleutnant a. D. Friedrich Günther, Wiesbaden; Dir. Georg Schweitzer, Aachen; Franz Weiss, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotel Nassau (Nassauer Hof) Akt.-Ges. in Wiesbaden. (Postadresse: Hamburger Verkehrs-A.-G., Hamburg, Jungfernstieg 30). Gegründet: 11./2. 1905; eingetr. 1./3. 1905. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1919/20. Firma vom 16./3. 1920–17./9. 1923 Société Immobiliere de THotel de Nassau Akt.-Ges. Zweck: Fortbetrieb des Hotels u. Badhauses Nassauer Hof in Wiesbaden. Auch Wein- verkauf im grossen, Vermieten von Läden usw. Kapital: RM. 2 700 000 in 9000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 2 700 000, erhöht 1905 zum Ankauf des Hotels Block in Wiesbaden um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./6. 1922 um M. 5 800 000 in 5800 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 2 700 000 (10: 3) in 9000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 578 477, Debit. 493 312, Verlust (Vortrag aus dem Vorjahre 354 849, abzügl. Gewinn 1928 32 153) 322 696, (Avale 1 959 200). – Passiva: A.-K. 2 700 000, Hyp. 305 930, Kredit. 388 555, (Avale 1 959 200). Sa. RM. 3 394 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus dem Vorjahre 354 849, Verwalt.-Kosten einschl., Steuern usw. 343 107. – Kredit: Betriebsergebnis 375 260, Vortrag 322 696. Sa. RM. 697 956. Dividenden 1914–1928: 0 %.