Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. Rheinborn A.-G. (Rheinisch-Bornesischer Handelsverein) in Barmen, Neuer Weg 6. Gegründet: 25./8. 1882. Fa. bis 1925: Rheinisch-Bornesischer Handels-Verein A.-G.; bis 26./7. 1926: Rheinisch-Bornesischer Handels-Verein A.-G. (Rheinborn-A.-G.). Zweck: An- u. Verkauf von Waren, Erwerb u. Bewirtschaft. von Grundeigentum, sowie Betrieb damit in Verbind. stehender Gewerbe. Filialen: Sumatra: Sibolga, Taroetoeng, Balige, Siantar, Sidempoean, Si Borong-Borong, Bat.-Taroe. Nias: Gg. Sitoli. Borneo: Bandjermasin, Balik-Papan, Samarinda. Die Filiale in Batavia wurde 1927 liquidiert. Kapital: RM. 1 000 000 in 304 St.-Akt. zu RM. 200, 1672 St.-Akt. zu RM. 400 u. 2704 Vorz.- Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 608 000. Urspr. M. 152 000; erhöht 1911 um M. 152 000. Nochmalige Erhöh. 1913 um M. 304 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./11. 1921 um M. 1 216 000 in 1216 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1921, angeb. den alten Aktion. zu 110 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1./12. 1924 von M. 1 824 000 auf RM. 729 600 derart, dass der Nennwert der Akt. von M. 500 u. M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 400 ermässigt wurde. Die G.-V. v. 25./2. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 270 400 durch Ausgabe von 2704 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt., die zum Kurse von 105 % ausgegeben werden, wurden den Aktionären derart zum Bezuge angeboten, dass auf je 3 alte Akt. zu RM. 200 eine neue Aktie zu RM. 200 entfällt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., bis 15 % Tant. an Beamte gemäss A.-R.-B., Rest Super-Div., bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 54 118, Forder. 870 053, Waren 1 446 195, Mobil. 84 611, Immobil. 212 932. – Passiva: A.-K. 729 600, R.-F. 85 982, Unterstütz.-F. 62 301, Delkr. 157 878, Schulden 1 046 847, Depositen 559 094, Gewinnvortrag 11 809, Gewinn 14 397. Sa. RM. 2 667 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 716 297, Zs. 58 523, Abschr. 267 517, Gewinn 14 397. Sa. RM. 1 056 736. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 056 736. Dividenden 1914–1928: 6, 3, 6, 6, 6, 10 15 – 10, 20 £ 10, 0, 2.4, 6, 6, 6, 0, 0 %. Vorstand: Karl Baader. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Paul Wesenfeld, Emil Theod. Colsman, Fabrikant E. Michel, Elberfeld; E. W. Röhrig, Barmen; Alfred Keetmann, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kamerun-Kautschuk-Compagnie Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Flottwellstr. 3. Gegründet: 26./5. 1906; eingetr. 13./6. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck der Ges. ist jetzt Plantagenwirtschaft, industrielle und Handelsgeschäfte jeder Art sowie Transportunternehmungen zu betreiben und sich an allen solchen Unternehm. zu beteiligen, ferner Grundbesitz zu pachten, zu erwerben u. zu verwerten. Die früh. Pflanzungen, in Kamerun gelegen, wurden während des Krieges von England beschlagnahmt. Auf der Versteigerung der Kameruner Pflanzungen in London im Nov. 1924 wurde die Pflanzung Mukonje zurückerworben. Bei der Übernahme der Pflanzung im März 1925 waren von den 2537 ha, die bei Kriegsausbruch in Mukonje bepflanzt u. unter Kultur waren, nur etwa 1200 ha in Bearbeitung. 1927 war das ganze Pflanzungsgebiet, das vor dem Kriege unter Kultur war, wieder vollständig vom Busch befreit u. in Pflege genommen. 70 ha Urwald sind zur Holzgewinnung stehengeblieben. Ende 1928 betrug der Gesamt- bestand an Heveenbäumen rd. 193 000 (davon werden regelmässig gezapft: etwa 120 000) u. der Gesamtbestand an Kakaobäumen rud. 471 000 (davon ertragsfähig etwa 363 000). –— Zur Nutzbarmachung der auf der Pflanzung zur Verfüg. stehenden wertvollen Wasserkraft hat die Ges. Ende 1927 bei der Firma Siemens-Schuckert ein modernes Wasserkraft- u. Elek- trizitätswerk in Auftrag gegeben. Mit der Inbetriebnahme des Werkes kann Ende 1929 gerechnet werden. – Ende 1928 waren auf der Pflanzung ausser dem Pflanzungsleiter 8 Assistenten, 2 Maschinisten u. 1 geprüfter Heilgehilfe tätig. Die durchschnittliche Zahl Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 302