Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. 4819 nicht übertragen werden. Der Ausgabekurs beträgt 100 % bei zunächst 725 % Einzahlung. Sie werden von der Kamerun-Kautschuk-Compagnie A.-G. mit der Verpflicht. übernommen, den alten Aktion. ein Bezugsrecht im Verhältnis ihres Aktienbesitzes zu pari einzuräumen u. sind bei Satzungsänderungen, Aufsichtsratswahlen u. Auflös. mit zehnfachem Stimm- recht ausgestattet, haben jedoch keinen Anspruch auf Dividende. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Nam.-Aktien 10fach. Stimmrecht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 52 504, Beteilig. bei Ost- afrikanischen Pflanzungsunternehm. 254 519, bei der Kamerun-Kautschuk-Compagnie, A.-G. Vorz.-Kap. 25 000, bei der Samoa-Kautschuk-Compaguie, A.-G. Vorz.-Kap. 24 250, Debit. 152 211, Vorz.-Akt. 75 000, Bureaueinricht. 1, Entschädigungsforder. gegen das Reich 1, Reichsschuldbuchforder. 68 200, Verlust 8017. – Passiva: A.-K. 260 000, Konto 1929 1465, Kredit. 204 462, (vom Reich gewährte Entschädig.-Beträge 411 235, hiervon abzusetzen: die in früheren Jahren verrechneten Zuwend. 40 035, Kap-Entwert.-K. 158 445, Verlustvortrag aus 1927 11 627, Kursverlust an verkauften Reichsschuldbuchforder. 7350, der verbleibende Rest von 193 777 wird dem Akt.-Aufwert.-Kto. überwiesen), Aktien-Aufwert.-Kto. 193 777. Sa. RM. 659 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6903, Steuern 1450, Agio 136. – Kredit: Zs. 471, Verlust 8017. Sa. RM. 8489. Dividenden: 1908–1912: (Baujahre); 1913: 4 %; 1914–1928: 0 %. Direktion: Dr. Rich. Hindorf. Prokuristen: W. Linberger, Charl. Meininghaus. Aufsichtsrat: Dir. Paul Fuchs, Bln.-Lichterfelde; Prof. Dr. Otto Warburg, Charlottenburg; Dr. Georg Schmidt, Berlin; Konsul Wolfgang Gaedertz, Lübeck; Theodor Reh, B.-Nikolassee; Rudolf Stempel, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Samoa-Kautschuk-Compagnie, Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Flottwellstrasse 3. 8 Gegründet: 3./6. 1905; eingetr. 5./7. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb von Plantagenwirtschaft. Näheres über die beschlagnahmten Besitzungen auf Samoa s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Auf die Entschädigungsbeträge, die die Ges. vom Reich für den Verlust des Eigentums auf Samoa zu erwarten hat, sind vom Reich mehrfach Darlehen gewährt worden, teils in bar, teils in unverzinslichen Reichsschatzanweisungen. Das Kriegsschädenschlussgesetz ist im März 1928 verabschiedet worden. Der Ges. stehen nach diesem Gesetz nur Forderungen gegen das Reich zu, die in das Reichsschuldbuch eingetragen werden. An Entschädig. vom Reich sind der Ges. bisher insgesamt RM. 439 387 zugesprochen worden, auf die die früheren Zuwendungen mit RM. 19 987 u. Wiederaufbaudarlehen mit RM. 272 000 angerechnet wurden. Es verbleiben dann noch 6 %ige, im Jahre 1945 fällige Reichsschuldbuchforder. mit RM. 124 150 u. an unverzinsl., ebenfalls 1945 fälligen Reichsschuldbuchforder. RM. 23 250. Ein Teil der verzinsl. Reichsschuldbuchforder. ist verkauft worden. Beteiligungen: 1926 hat sich die Ges. mit dem Nennbetrage von £ 1000 an zwei deutsch-englischen Sisalpflanzungs-: Unternehmungen in Portugiesisch-Ostafrika beteiligt, u. ferner mit einem Betrage von zunächst rd. £ 11 000 an einem Kokosunternehmen im früheren Deutsch-Ostafrika. Die Gesamthöhe der Beteilig. an diesen Pflanzungsgesellschaften belief sich Ende 1928 auf rd. RM. 291 286. Kapital: RM. 220 200 in 504 Inh.-Vorz.-Akt. A u. 698 privileg. Vorz.-Akt. zu RM. 100 sowie 100 Vorz.-Akt. B zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in Aktien zu M. 1000. Über die mehrfachen Zuzahl. bzw. Wandl. des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 I. Lt. G.-V. v. 17./6. 1927 Umstell. des A.-K. von M. 1 455 000 auf RM. 145 500 (10: 1) in 757 Inh.-Vorz.- Akt. A u. 698 privileg. Vorz-Akt. zu je RM. 100. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 100 000 Vorz.-Akt. B, übern. von der Ostafrikan. Pflanzungs-A.-G. Die Vorz.-Akt. B haben 10fach. St.-Recht in best. Fällen, jedoch keinen Dividenden-Anspruch. Die G.-V. v. 11./7. 1929 beschloss Zusammenleg. der Vorz.-A im Verh. 3: 2 auf RM. 50 400 zwecks Gleich- stell. mit den privileg. Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. B in best. Fällen 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 9851, Beteilig. 291 286, Debät. 99 738, Vorz.-Akt. 75 000, Eff. 1, Entschädig.-Forder. gegen das Reich 1. Reichs- schuldbuchforder. 136 280, Verlust in 1928 8548. – Passiva: A.-K. 245 500, K. 1929 8500, Kredit. 99 752, (vom Reich gewährte Entschädig.-Beträge 439 387, hiervon abzusetzen: Die in früheren Jahren verrechneten Zuwend. 19 987, Kap.-Entwert-K. 137 534, Verlustvortrag aus 1927 12 636, Kursverlust an verkauften Reichschuldbuchforder. 2275, der verbleibende Rest von 266 954 wird dem Akt.-Aufwert.-K. überwiesen), Akt.-Aufwert.-K. 266 954. Sa. RM. 620 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8539, Agio 42. – Kredit: Zs. 33, Verlust in 1928 8548. Sa. RM. 8582. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Rich. Hindorf. Prokuristen: W. Linberger, Charl. Meininghaus. 302*