4824 Plantagen- und Kolonial- Gesellschaften. von einer befreundeten Kolonialgesellschaft am Ndianfluss in Nordkamerun (brit. Interessen- sphäre) die bereits ertragsfähige Ölpalmenpflanzung Ikassa in Grösse von ca. 150 ha u. erst- klassiges Farmgelände in Mondemba in Grösse von 2500 ha günstig erworben. Mit der Be- wirtschaft. der Plantage u. der Urbarmachung neuen Geländes ist intensiv begonnen worden. Der Ausbau wird im Rahmen der der Ges. zur Verfüg. stehenden Mittel erfolgen. Als Dauer- kulturen werden Ölpalmen, Kakao u. Gummi gepflanzt. Nach den von dem Pflanzungs- leiter vorliegenden Berichten sind die Arbeiterverhältnisse in dem Gebiet der Ges. recht günstig, so dass mit einem schnellen Ausbau gerechnet werden darf. Am 31./12. 1928 waren unter Kultur: 115 ha Olpalmen als Einzelkultur, 35 ha Kakao u. Olpalmen als Mischkultur, angelegt in den Jahren 1912/1914. Im J. 1928 wurden weitere 120 ha Land urbar gemacht, die im J. 1929 mit Olpalmenßals Einzelkultur bestockt worden sind. Als Schattenpflanzen wurden Mehlbananen ausgesetzt, welche zur Verpflegung der farbigen Arbeiter Verwend. finden. Inzwischen sind weitere ca. 1600 ha gutes Plantagenland vorteilhaft erworben worden. Kapital: RM. 1 105 200 in 13 750 St.-Anteilen zu RM. 80 (Lit. A Nr. 1–2500,- Lit. B Nr. 2501–5000, Lit. C Nr. 5001–10 000, Lit. D Nr. 10 001 – 13 750) u. 65 Nam.-Vorz.-Anteilen zu RM. 80 (Nr. 1–65). – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 2 000 000 in 2500 Anteilen A u. 2500 Anteilen B, sämtl. zu M. 400 = Fr. 500, 1910 Herabsetz. des Kap.-K. auf M. 1 500 000 durch Abstemp. der Anteile A u. B von M. 400 auf M. 300. Gleichz. Erhöh. durch Ausgabe von 5000 Anteilen zu M. 300 zu pari; ausserdem wurden 5000 neue Genussscheine, d. h. für jeden neuen Anteil C ein solcher, ausgegeben. Lt. G.-V. v. 14./7. 1923 Erhöh. um M. 600 000 in Vorz.-Anteilen. Die G.-V. v. 19./5. 1928 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 600 000 auf RM. 805 200 (St.-Anteil M. 300 = RM. 80) in 10 000 St.-Anteilen zu RM. 80 u. 65 Vorz.-Anteile zu RM. 80. Die G.-V. v. 14./6. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 300 000 durch Ausgabe von 3750 St.-Anteilen Lit. D zu RM. 80, div.-ber. ab 1./1. 1928. Genussscheine: 20 000 Stück; hiervon wurden 10 000 Stück an Dr. Jul. Scharlach u. Sholto Douglas für die Übertragung der von ihnen erworbenen Rechte an die Ges. gewährt, die weiteren 5000 Genussscheine erhielten die Gründer der Ges., u. zwar je einen Genuss- schein für jeden Anteil. Ebenso je 1 Stück die Zeichner der Anteile C. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Anteil = 1 St., 2 Genussscheine = 1 St., je RM. 4 Vorz.-Akt. in best. Fällen = 20 St. Gewinnverteilung: Vom Reingewinn mindestens 5 % zum R.-F. bis 25 % des Grund-Kap., bis 7 % auf die Anteile, aber ohne Nachzahl.-Anspruch; 10 % Tant. an A.-R. vom gesamten zur Ausschütt. gelangenden Gewinn (bei einer Div. unter 7 % nur 5 % Tant.). Vom Rest an die Gesamtheit der Anteile u. an die Gesamtheit der Genussscheine. Liquidation: Im Falle einer Auflös. der Ges. werden nach Tilg. der Schulden u. Deckung der Liqu.-Kosten zunächst die auf die Anteile eingezahlten Beträge nebst 7 % für das lauf. Geschäftsjahr zurückgezahlt. Von dem Überschuss erhält das zurzeit des Eintritts der Liqu. im Amte gewesene Direktorium 10 % als Vergüt. für die gesamte Leitung der Liqu. Von dem verbleib. Rest erhält die Gesamtzahl der Anteile ¾ u. die Gesamtzahl der Genussscheine ,. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Landbesitz u. Kulturen in Kamerun 295 490, Baulich- keiten u. Brückenanlagen 17 500, Vorratsaktien (nicht voll eingezahltes Kapital) 129 600, Beteil. 247 897, Schuldbucheintrag. 290 396, Bank u. Kassa 67 466, Debit. 229 074, Flussfahr- zeuge 3500, Waren u. Lebensmittel 3611, Inv. 6547, Restentschädigungsforderung an das Reich 1. – Passiva: Kapital-K. 1 105 200, R.-F. 175 800, Kredit. 10 084. Sa. RM. 1 291 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. in Hamburg (Gehälter, Steuern, Emiss.- Kosten usw.) 37 491, Abschr. 36 618, Einnahmen in Hamburg 20 094, sonst. Eingänge 54 015. Sa. RM. 74 110. Kurs ult. 1913–1928: 72, –*, –, 240, 90, 50*, 160, –, –, 500, 0.1, 6, 5, 42, 22, 52 %. Notiert in Hamburg. – Zulassung von RM. 300 000 Akt. (Em. v. Juni 1928) im Oktober 1929 in Hamburg. – Genussscheine u. Anteile werden auch in Brüssel notiert. Dividenden: Anteile 1911– 1928: 8, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Genuss- scheine 1911–1928: 1.50, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 M. Direktion: Dir. C. Pfützner, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors.: Hermann Münster-Schultz, Stellv.: Dr. Louis Sanne, Hamburg; Mitgl.: Albert Weber, Amsterdam; Gen.-Major a. D. Freih. von Stetten-Buchenbach, Schloss Stetten b. Künzelsau; Oberstleutnant a. D. H. von Ramsay, B.-Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bk. Guatemala Plantagen-Gesellschaft in Hamburg, Lange Mühren 9. Gegründet: 25./5. 1889. Zweck: Betrieb von Plantagen u. Handelsgeschäften aller Art. 1922 wurde das Grundeigentum der Ges. in Guatemala mit Zubehör an die Central- American Plantations-Corporation verkauft u. der Kaufpreis in Shares dieser Corporation den Aktion. im Verh. von 10 Shares von nom. je $ 100 der Corporation zu einer Aktie der Guatemala Plantagen-Ges. von nom. je M. 5000 in New York bei der Ultramares Cor- doration, New York, 280, Broadway bis 15./11. 1922 gegen Zahlung von M. 7500 zur Verf. gestellt. Die G.-V. v. 25./7. 1929 genehmigte einen Fusionsvertrag mit der Osuna-Rochela Plantagen- Ges. in Hamburg, wonach das Vermögen der Osuna als Ganzes ohne Liqu. auf die Guatemala-Ges. übergeht. Auf nom. RM. 480 Osuna-Akt. entfällt 1 Akt. zu RM. 500 der Guatemala Plantagen-Ges.