Versicherungs-Gesellschaften. Zweck: Übernahme u. Fortsetz. des Geschäfts u. des gesamten Versich.-Bestandes des „Deutschen Begräbnis- u. Lebensversich.-Vereins a. G. Deutscher Heroldé, Abschluss von Versich. im direkten u. indirekten Geschäft jeder Art auf das menschl. Leben, insbes. Kapital-, Renten-, Aussteuer-, Sterbegeld-, Pensions-, Invaliditäts-, Sparkassen- u. Unfall- zusatzversich. mit u. ohne Gewinnbeteil. der Versicherten sowie Bildung u. Verwalt. von Körperschaften für solche Versicherungen. Geschäftsgebiet ist Deutschland u. Saargebiet. Grundbesitz: Berlin, Friedrichstr. 219/220, Puttkamerstr. 16/18. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes. A.-K. 1 500 000, Grundbesitz 5 320 277, Hyp. u. Grundschuldforder. 5 605 949, Schuldschein- forder. gegen öffentl. Körperschaften 3 817 707, Wertp. 4 343 676, Vorauszahl. auf Versicher.- Scheine 13 550, Beteil. an anderen Unternehmungen 18 000, Guth. bei Bankhäusern, Spar- kassen usw. 2 488 823, gestundete Prämien 898 939, rückst. Zs. 141 607, Aussenstände bei Generalagenten u. Agenten 2 252 097, Kassa einschl. Postscheckguth. 41 201, Inv. 418 000, sonst. Aktiva 282 628. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 121 216, Prämienfeserven 13 941 129, Prämienüberträge 930 866, Reserven für schweb. Versich.-Fälle 257 723, Gewinnres. der mit Gewinnanteil Versicherten 2 568 449, Rückl. für Verwalt.-Kosten 304 169, sonst. Reserven u. Rückl., u. zwar: nicht abgehobene Gewinnanteile der Versicherten 17 749, nicht abgehobene Rückkaufswerte 62 859, Kriegsrückl. 115 469, Beamten-F. 50 000, Guth. anderer Versicher.- Unternehm. aus dem laufenden Rückversich.-Verkehr 88 655, Barkautionen 26 503, gut- geschriebene Gewinnanteile der Versicherten 3 467 434, vorausbezahlte Zs. 92 683, Prämien- depot 2837, verschiedene Gläubiger 283 053, Gewinn 2 811 660. Sa. RM. 27 142 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 13 510 857, Prämien für selbst abgeschlossene Versich. 25 473 349, Nebenleistungen der Versicherungs- nehmer 511 909, Kapitalerträge 1 185 730, Gewinn aus Kapitalanlagen 112 957, Vergüt. der Rückversicherer 1 495 070, sonst. Einnahmen 14 062. – Ausgaben: Zahlungen für unerledigte Versich.-Fälle der Vorjahre aus selbst abgeschlossenen Versich. 116 888, do. für Versich.- Verpflicht. im Geschäftsjahr aus selbst abgeschlossenen Kapitalversicher. auf den Todesfall 5 756 313, Zahlungen u. Rückstell. für vorzeitig aufgelöste selbst abgeschlossene Versich. (Rückkauf) 286 328, Gewinnanteile an Versicherte 2 135 739, Rückversich.-Prämien 1 683 956, Abschlusskosten (erstmalige Kosten) 7 093 415, sonst. Verwalt.-Kosten 4 398 081. Steuern u. öffentl. Abgaben 154 889, Abschr. 183 826, Verlust aus Kapitalanlagen (Kursverlust) 76 921, Prämienres. am Schlusse des Geschäftsjahrs 13 941 129, Prämienüberträge 930 866, Gewinn- reserve der Versicherten 2 568 449, sonst. Res. u. Rückl. 165 469, Gewinn 2 811 660 (davon: R.-F. 78 783, Div. 35 000, Tant. an A.-R. 54 257, Gewinnreserve der Versicherten 2 643 619). Sa. RM. 42 303 936. Dividenden 1927–1928: 4, 7 %. Vorstand: Gen.-Dir. Herbert Worch, Dir. Dr. Rudolf Dolezel. Prokuristen: H. Bleyer, Diekow, Flindt, Dr. Franzius, Dr. Moschick, Muchow, Rosch, Stridde. Aufsichtsrat: Konsistor.-Rat Paul Bartels, Berlin; Kaufm. August Battermann, Hannover; Rendant Hermann Bühmann, Berlin; Kaufm. Max Burkel, Halle a. S.; Dir. Karl Gross, Berlin; Kaufm. Willy Hartz, Kiel; Pfarrer Hermann Hörnicke, Berlin; Landtagsabgeordn. Kniest, Kassel; Kaufm. Medard Kuckelkorn, Köln; Domkapitular Theodor Madlener, Bam- berg; Caritas-Dir. Johann Nepomuk Nar, Augsburg; Kaufm. Hermann Sanner, Elberfeld; Dir. Walter Schulz, Berlin; Kirchenrat Tegetmeyer, Eisenach; Kaufm. Fritz Träger, Bochum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutscher Versicherungsverkehr Akt.-Ges., Berlin-Dahlem, Gosslerstr. 1. Gegründet. 7./8. 1922, 15./2. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Vermittl. von Versicher. u. der Betrieb aller mit der Verfolgung dieses Zweckes im Zus. hang stehenden Geschäfte. Bevollmächtigte Generalagentur verschiedener Versiche- rungsgesellschaften. Kapital. RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 in 200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldbilanz Umstellung auf RM. 20 000 (10: 1). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 116, Bank 103, Postscheck 14, Debit. 124 861, Beteil. 13 600, Inv. 882, Kraftwagen 4590, Garage 2000, Eff. 1980, Verlust 1042. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 669, Spez.-R.-F. 3525, Kredit. 123 994, Tant.-Rückst. 1000. Sa. RM. 149 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt 9869, Steuern 1180, Handl.-Unk. 3887, Kraft- wagen-Unk. 1716, Tant.-Rückst. 1000, Abschr. 4578, Kontokorrent 638, Verlust 423. – Kredit: Provis. 22 251, Verlust 1042. Sa. RM. 23 293. Dividenden 1924–1928: 0 %. (Ausgleich des Kapitalentwertungs-Kontos.)