Versicherungs-Gesellschaften. 4839 Litania Gesellschaft für Versicherungswesen Akt.-Ges., Berlin W 57, Bülowstr. 5. Gegründet: 7./11. 1927; eingetr. 30./12. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Vermittl. von Versicher. u. Grundst.geschäften aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Nicht eingez. A-K. 37 500, Kassa 1474, Postscheck 10 472, Bankguth. 4398, Inv. 668, Debit. 18 424, Verlust 5823. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 28 761. Sa. RM. 78 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 50 373, Vortrag 6291, Abschr. 166. – Kredit: Provis. 50 692, Zs. 315, Verlust-(Vortrag des Vorjahres 6291, abzügl. Gewinn in 1928: 467) 5823. Sa. RM. 56 831. Dividenden 1927–1928: 0 %. Vorstand: Paul Probst. Prokuristen: H. Volck, E. Zippel. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Paul Litwin, Rechtsanw. Dr. Leo Koplowitz, Heinrich Graf von Reichenbach, Gen.-Dir. Alexander Kremener, Gen.-Dir. Oscar Skaller, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 9 Mannheimer Lebensversicherungsbank A.-G. in Berlin W8, Wilhelmstr. 80 a. Gegründet: 9./3. 1922; eingetr. 16./5. 1922. Die Firma lautete bis zum 16./6. 1926: Kronos, Deutsche Lebensversicherungs-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Mittelbarer u. unmittelbarer Betrieb aller Arten der Lebensversicherung. Andere Versicherungszweige können mit Zustimmung der G.-V. nach dem dafür aufzustellenden Geschäftsplan u. nach Genehmigung durch das Reichsaufsichtsamt für Privatversicherung betrieben werden. Die Ges. übernimmt von der New York Life Insurance Company (Nylic) die Gesamtheit der Versicherungsverträge, die von der Nylic nach deutschen Gesetzen und Bestimmungen auf das Leben v. Staatsangehör. des Deutschen Reiches od. derj. Personen, die dort ihren ständigen Wohnsitz haben, ausgestellt worden sind u. am 31./12. 1921 noch in Kraft waren. Eine besondere Vergütung wird für die Übertragung an die New York Life Insurance Company nicht gewährt, die Gegenleistung für die Übertragung des deutschen Versicherungsgeschäfts an Kronos besteht vielmehr lediglich darin, dass Kronos die Haftung für alle Ansprüche der Versicherten aus den auf Kronos übergehenden Policen übernimmt. Kapital: RM.1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einzahl. Zur Übertragung einer Aktie ist, solange sie nicht in voller Höhe eingezahlt ist, die Zustimm. des A.-R. u. des Vorst. erforderlich, die diese Zustimm. versagen können, ohne dass sie verpflichtet sind, Gründe für ihre Entschliess. anzugeben. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %, dann erhöht lIt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 Nam.-Akt. zum M. 1000. Die Aktien wurden von der Mannheimer Versich.-Ges. in Mannheim zu pari mit 25 % Ein- zahl. übern., ferner leistete letztere Ges. für den Organisat.-F. M. 10 Mill. à fonds perdu. Darüber hinaus fand ein Aktienaustausch beider Ges. im Verh. von 10 Mannheimer Aktien: 2 Kronos-Aktien statt. Die Kap.-Umstell. v. 19./2. 1925 von M. 40 Mill. auf RM. 20 000 bei 25 % Einzahl. wurde vom Register-Richter aus formalen Gründen beanstandet, so dass eine neue Reichsmark-Eröffn.-Bilanz per 1./1. 1924 u. demgemäss auch eine neue Kap.-Umstell. zu erfolgen hatte. Dann wurde lt. G.-V. v. 10./7. 1925 das A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 1 Mill. bei 25 % Einzahl. derart umgestellt, dass gegen Einliefer. von 4 Aktien zu M. 1000 eine neue Aktie über RM. 100 bei 25 % Einzahl. gewährt wurde. Gleichzeitig fand die Bildung eines Organis.-F. Genehm., dessen Vollzahl. mit RM. 100 000 inzwischen stattfand. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % d. A.-K.), 5 % Div. an Aktien, Tant. an A.-R., Rest a) an mit Gewinnbeteil. abgeschlossene Versicherungen der planmässige Anteil, b) zur freien Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 750 000, Hyp. 282 000, Schuldscheinforder. gegen öffentl. Körperschaften 1 797 000, Wertp. 339 104, Vorauszahl. auf Policen 258 099, Guth. bei Bankhäusern 987 938, do. bei anderen Versicher.-Untern. 209 010, gestundete Prämien 790 617, rückst. Zs. 25 252, Aussenstände: direktes Inkasso 105 845, bei Vertretern 222 101, Kassa einschl. Postscheck- K. 8099, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Prämien-Res. u. -Überträge 3 564 974, Res. für schwebende Versicherungsfälle 44 661, Gewinn-Res. der Versich. 461 847, sonst. Res. u. Rückl. für Abschluss-Kosten 90 823, do. für sonst. Verwalt.-Kosten 37 404, do. für nicht abgehob. Gewinnanteile 52 531, do. für Rückl. aus Kursgewinn 49 240, Guth. and. Versich.-Unternehm. 75 483, vorausbezahlte Zs. 9658, Gewinn 288 446. Sa. RM. 5 775 071. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 3 178 714, Prämien 2 596 328, Nebenleist. der Versicherungsnehmer 7630, Kapitalerträge 220 256, Gewinn aus Kapitalanlagen 125 753, Vergüt. der Rückversicherer 702 371. – Ausgaben: Schadenfälle 494 578, Vergüt. für in Rückdeckung übernomm. Versich. 38 615, Rückkäufe 40 564, Gewinn-