Versicherungs-Gesellschaften. 4843 Kapital: RM. 300 000 in 300 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie, 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 225 000, Wertp. 71 806, Bankguth. 27 512, Kassa u. Postscheck 1942, Rückst. der Versich. 3637, Inv. 625, Sonstiges 1496. – Passiva: A.-K. 300 000, Prämienüberträge 6473, Werbe-F. 19 000, Kredit. 5601, Gewinn 945. Sa. RM. 332 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prämien 19 977, Zs. 6720, Sonstiges 4494. – Kredit: Schäden 2184, Rückversich.-Prämien 2016, Verwalt.-Kosten 19 807, Abschr. 2137, Prämien- überträge 3724, Sonstiges 376, Gewinnvortrag 945. Sa. RM. 31 191. Direktion: Dr. Rudolf Leszynsky, Frl. Dr. Alice Ochs. Dividenden 1926–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Berthold Katz, Bankier Adalbert Delbrück, Dir. Theodor Frenzel, Dir. Dr. Wilhelm Kersten, Dir. Dr. Hans Müller, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vaterländische Kredit-Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin SW68, Kochstrasse 3. Gegründet: 27./4. 1923, konzessioniert 1./8. 1923, eingetragen 16./10. 1923. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Geschäftsstellen in Berlin, Breslau, Dresden, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Köln a. Rh., Leipzig, Mannheim, München, Nürnberg, Saarbrücken u. Stuttgart. Zweck: Betrieb der Kautions-, Garantie- und Kreditversicherung, sowie von verwandten Geschäften auf direktem und indirektem Wege. Die Ges. gehört zum Konzern der Vater- ländische u. Rhenania Vereinigte Vers.- Ges. A.-G. in Elberfeld. Kapital: RM. 8 000 000 in 500 Inh.- u. 9500 Nam.-Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 500 Mill. in 5000 Nam.-Akt. zu M. 100 000, eingezahlt mit 50 % zuzüglich 40 % zur Bildung eines Organisationsfonds. Unter Abänder. der Beschlüsse der G.-V. v. 1./11. 1924 ist das A.-K. lt. G.-V. v. 25./4. 1925 von M. 500 Mill. auf RM. 400 000 umgestellt u. dann erhöht auf RM. 4 Mill. in 4500 Akt. zu RM. 800, eingez. mit 25 %. Lt. G.-V. v. 17. 6. 1927 Erhöh. um RM. 4 000 000 in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 800 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1927, ausgeg. zu 107.5 % bei 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. 1 St. Gewinnverteilung: 10 % des Reingewinns an den R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 5 700 000, Grundbesitz 1 051 000, Kapitalanl. 1 897 381, sonst. Forder.: Rückstände der Versicherten 1 164 485, Aussen- stände bei den Vertretern 362 935, Guth. bei anderen Versich.-Unternehm. 393 444, do. bei Banken u. Postscheck-K. 861 503, verschied. Debit. 1 336 805, Barbestand 693, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Kap.-R.-F. 400 000, Prämienüberträge 1 069 266, Schadensres. 1659 090, Schulden: Guth. der Vertreter 63, do. anderer Versich.-Unternehm 837 611, ver- schiedene Kredit. 234 123, Hyp. auf Grundbesitz 450 000, Gewinn 117 997. Sa. RM. 12 768 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag aus dem Vorjahre 156 737, Prämien- überträge aus dem Vorjahre 613 853, Schadensres. aus dem Vorjahre 571 338, Prämieneinnahme abz. Storni 8 828 519, Vermögenserträgnisse 337 597. – Kredit: Rückversich.-Prämie 5 276 269, Prämienüberträge 1 069 266, Schadensres. 1 659 090, Zahl. aus Schadensfällen für eigene Rechn. abz. Provenuen 1 185 853, Kursverluste 3682, Verwalt.-Kosten: Vergüt. an Vertreter 267 552, sonst. Verwalt.-Kosten 928 333, Gewinn (Vortrag auf neue Rechnung) 117 997. Sa. RM. 10 508 046. Dividenden 1923– 1928: 0, 0, 0, 0. 10, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Carl Britt, Elberfeld; Dir. Ludwig Munk, Gen.-Dir. Geh.-Rat Hans Riese (aus dem A.-R. delegiert), stellv. Dir. Dr. Bernd Kaulisch, Berlin. Prokuristen: Dr. Carl Simon, Dr. Erich Waschow, Ferd. Sandgänger, Dr. rer. pol. Ernst Happe. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Dr. jur. W. Springorum, Elberfeld; Stellv. Konsul u. Bankier Dr. h. c. Heinrich von Stein, Köln; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Alfred Friedmann, Konsul a. D. Dr. Fritz Grouven, Berlin; Gen.-Dir. Dr. jur. Christian Oertel, Gen.-Dir. Geh.-Rat Hans Riese. Berlin; Dr. Adolf Schlieper, Elberfeld; Bank-Dir. Dr. h. c. Oskar Schlitter, Bank-Dir. Paul Schmidt-Branden, Berlin; Dr. jur. Dr.-Ing. e. h. Felix Theusner, Breslau; Regierungsass. a. D. D. Dr. jur. Wilhelm de Weerth, Elberfeld: vom Betriebsrat: Dr. rer. pol. Julius Mühlenfeld, Georg Rockel. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank. Vereinigte Krankenversicherungs-Aktiengesellschaft (vormals Gedevag, Kosmos u. Selbsthilfe) in Berlin NW. 7, Neue Wilhelmstr. 1. Gegründet: 8./4. 1927; eingetr. 16./7. 1927. Gründer: Johannes Gent, Fritz Scholz, Frankf. a. M.; Fritz Eckert zu Schwanheim; Ludwig Müller, Alexander Vial, Frankf. a. M. Fa. bis 14./6. 1928: „Kosmos“ Kranken- und Sterbegeldversicherungsbank Akt.-Ges., dann bis 21./8. 1928: „Gedevag und Kosmos“ Vereinigte Krankenversicherungs-Aktiengesellschaft. 1928 erfolgte der Zus.schluss mit der Gedevag Gemeinnützige Deutsche Versich.-A.-G., der