4844 Versicherungs-Gesellschaften. Kosmos, Kranken- u. Sterbegeld-Versich.-Bank A.-G. u. der Selbsthilfe, Krankenversich. für den Mittelstand a. G., in Verbindung damit Fa.-Anderung. 0 Zweck: Unmittelbarer u. mittelbarer Betrieb der privaten Krankenversich., Übernahme der Bestände u. Fortführung der Geschäfte anderer Versich.-Unternehmungen u. Kassen, die die gleichen Versicherungszweige betreiben, Beteilig. an anderen Versich.-Ges. u. wirt- schaftlich mit dem Geschäftsbetriebe der Ges. zus.hängenden Unternehmungen. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Namens-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 14./6. 1929 erhöht um RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000, davon dienten RM. 1 000 000 zur Fusion mit der Gedevag, Gemeinnütz. Deutsche Versich.-A.-G. u. RM. 1 000 000 zur Fusion mit der Selbsthilfe, Krankenversich. für den Mittelstand A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Resteinzahl. verpflichtg. der Aktionäre 3 750 000, Flüssige Mittel 1 312 700, Eff. 1 122 633, Beteilig. 35 000, Hyp. 929 770, Grundbesitz 1 550 000, Forder. an Vertreter u. Versicherte einschl. in 1929 fällige Prämienteile 1 796 923, Mobil. 300 000, sonst. Aktiva 43 043. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Sicherh.-F. 500 000, R.-F. 11 451, Schaden-Res. 2 300 000, Versichertengewinn-Res. 1 321 514, Prämienüberträge u. Voraus- belast. 175 040, Schuld-Hyp. 746 900, Guth. and. Versich.-Unternehm. 500 000, sonst. Passiva 121 955, Gewinn 163 210. Sa. RM. 10 840 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Prämien 24 844 560, Gebühren 67 402, Ver. gütung der Rückversich. 8 936 847, Ze. u. Mieten 184 590. – Ausgaben: Geleistete Schäden 15 682 456, zurückgestellte do. 2 300 000, Rückversich.-Prämien 9 601 002, allgem. Ver- waltungskosten 2 040 194, Agenturkosten 2 450 708, Abschr. auf Inv. u. Gebäude 90 404, Rückstell. für den Versich.-Gewinn-Res.-F. 1 321 514, Zuweis. zum Sonderleist.-F. 383 909, Gewinn 163 210. Sa. RM. 34 033 400. Direktion: Gen.-Dir. Dr. jur. et phil. Johannes Apelbaum, Georg August Zorn, Albert Säuberlich, Dr. Rudolf Schwede. Aufsichtsrat: Vors. Reichskanzler a. D. Exzellenz D. Dr. G. Michaelis, Bad Saarow (Mark); Gen.-Dir. A. Mädje, Berlin; Assessor a. D. Heinrich Blase, Aachen; Gen.-Dir. Assessor a. D. Rudolf Kimmig, Karlsruhe; Reg.-Rat a. D. Dr. Karl Leibl, Nürnberg; Dir. Dr. Bernhard Ehrhart, Karlsruhe; Gen.-Dir. H. Alverdes, Düsseldorf; Dir. E. Behler, Zürich; Bankier H. Borchardt, Berlin; Dir. J. Gailloud, Zürich; Oberpräsident a. D. Wirkl. Geh. Rat Exzellenz von Guenther, Breslau; Geh. Sanitätsrat Dr. med. E. Kuthe, Berlin; Dir. G. Newger, Königsberg; Staatssekretär z. D. Werner Frhr. von Rheinbaben, Berlin; Oberlandesgerichts- Vizepräsident Geh. Oberjustizrat Dr. M. Wiener, Reg.-Rat A. Zitzke, Breslau; Dir. Joh. Nordhoff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zentropa Zentraleuropäische Versicherungsbank Aktiengesellschaft in Berlin W. 10, Hildebrandstr. 25. Gegründet: 22./7. 1924; eingetr. 11./9. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Unmittelbarer Betrieb der Unfall- u. Haftpflichtversicherung in Württemberg und in den Hohenzollernschen Landen, unmittelbarer u. mittelbarer Betrieb der Autokasko- versicherung, Autokreditversicherung, Fahrradversicherung, Garderobenversicherung, Jagd- gewehrversicherung, Transportversicherung, Einheitsversicherung, Rückversicherung. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 2 000 000 in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, eingez. mit 25 %, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./10. 1927 u. 28./6. 1928 Erhöhung um je RM. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928 bzw. 1./1. 1929, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), evtl. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Einlageverpflicht. der Aktion. 3 000 000, Grundbesitz 359 500, Wertp. 209 050, Guth. bei Bankhäusern usw. 1 154 515, Debit. 1 313 021, Prämienres. in Händen der Zedenten 3 291 375, Kassa einschl. Postscheck 6620, rückst. Zs. 4426, Inv. 1, sonst. Aktiva 9418. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 10 000, Prämien-Res. 1 160 402, do. -Uberträge 733 298, Schaden-Res. 475 802, sonst. Res. 61 722, Kredit. 1 093 299, Guth. der Retrozessionäre für einbehaltene Prämienres. 1 734 659, sonst. Passiva 21 556, Gewinn 57 187. Sa. RM. 9 347 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinnvortrag 878, Prämien-Res 749 755, do. Überträge 502 930, Schaden-Res. 224 707, Prämieneinnahme 9 095 867, Entnahme aus dem Organis.-F. 25 335, Vermögenserträge 126 052, sonst. Einnahmen 6363. – Ausgaben: Retrozess.-Prämien 6 227 376, Zahl. für Schäden 1 059 909, Rückkäufe 44 822, Prämien-Res. 1 160 402, do. Überträge 733 298, Schaden-Res. 475 802, Sonderrückl. 446, Verwalt-Kosten einschl. Provis. 919 011, Steuern 41 054, Abschr. 5334, Kursverlust 7242, Überschuss 57 187 (davon R.-F. 5500, an die Aktion. 45 000, an den A.-R. 6500, Vortrag 187). Sa. RM. 10 731 889. Dividenden 1925–1928: 0, 4, 5, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. W. Scheel, Stellv. Dir. Karl Meyer, Gottfried Schmöe. Prokuristen: Max Bremer, F. W. von Loebell, F. Strohbusch.