4848 Versicherungs-Gesellschaften. Kapital: RM. 80 000 in 680 St.-Akt. zu RM. 100 u. 120 Vorz.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 483, Postscheck 742, Adca 13 074, Dresdner Bank 5437, Debit. 43 999, Hyp. 30 000, Inv. 18 665, Auto 6556, Verlustvortrag 35 934. –— Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 74 643, Rückstell. für A.-R.-Tant. 250. Sa. RM. 154 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 39 131, Unk. 45 414, Provis.-Auszahl. 34 256, K. für verlorene Forder. 283, Abschr. 3700. – Kredit: Provisionsertrag 83 916, Hyp.-Zs. 2400, Bank-Zs. 20, Spesenertrag 514, Verlust 35 934. Sa. RM. 122 786. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Architekt Max Neubert. Prokurist: Antonie Kersten. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Schumann, Chemnitz; Stellv. Dir. Bernhard Ihde, Appreturanstaltsbes. Kurt Hoffmann, Dir. Ewald Zietzschmann, Fabrikant Adolf Heinr. Geller, Limbach; Fabrikant Alexander Türk, William Nostiz, Neukirchen; Fabrikant Albert Kühn, Oberfrohna. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Central-Krankenversicherungs-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Graf-Recke-Str. 55/57. Gegründet: 1./10. 1913 u. 29./9. 1915: eingetr. 31./3. 1916. Genehmigt vom Reg.-Präs. am 21./5. 1915. – Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis Ende April in Köln. Zweck: Betrieb einer freiwilligen Krankenversich. u. einer freiwilligen Sterbeversich. im Sinne des Gesetzes v. 12./5. 1901 über die privaten Versicherungsunternehmungen. Der Betrieb wird auf das Königreich Preussen beschränkt. Die Versicherungsgeschäfte können unmittelbar oder zugleich auch mittelbar (durch Rückversich.) betrieben werden. Kapital: RM. 400 000 in 100 Inh.-Akt. u. 300 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000, (Vorkriegskapital), übern. von den Gründern zu pari; eingezahlt 60 %. Erhöht lt. Gen.-Vers. vom 15./3. 1922 um M. 400 000 in 400 Nam.-Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 4./5. 1923 erhöht um M. 9 500 000 in 95 Aktien zu M. 100 000. Lit. G.-V. v. 6./6. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 (100: 1) in 100 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 7./3. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Aktieneinzahl. 150 000, Haus- u. Grundbesitz 333 000, Mobil. 44 500, Kassa 1464, Postscheck 1113, Bank-K. 42 244, Kontokorrent 30 635, Eff. 12 585, Hinterleg. 2200. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 78 400, Kaut. 7886, Kontokorrent 83. Rückstell. 25 178, R.-F. 93 232, Gewinn 12 960. Sa. RM. 617 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus- u. Grundbesitz 7000, Mobiliar 17 855, Schadenregulierung 1 249 385, Zs. 1715, Inkassoprov. 208 606, Gehalt 109 804, Sozialbeitrag 6700, Spesen 13 863, Drucksachen 9850, allg. Unk. 59 718, Steuern 36 412, Geschäftsstellen- aufwendungs-K. 61 378, zum R.-F. 93 232, Reingewinn 406. – Kredit: Prämieneinnahme 1 864 647, Urkundengebühren 2504, Miete 8778. Sa. RM. 1 875 929. Dividenden 1915–1928: 0 %. K Direktion: Dir. Albert Kozlowiz, Dir. Hans Curtius, Düsseldorf; Stellv. Paul Miestereck, öln. Prokuristen: Leo Albrecht, Gerhard Koep, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Rich. Schliephake. San.-Rat Dr. med. Nolden, Dr. Daeschner, Köln; Gen.-Dir. Adolf Mädje, Gen.-Dir. Dr. Johann Appelbaum, Berlin; Gen.-Dir. Heinrich Alverdes, Düsseldorf; Bankherr Heinz Borchardt, Berlin; Gen.-Dir. Friedrich Borgelt, Rhöndorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Düsseldorfer Lloyd, Versicherungs-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Zentralverwaltung: Köln a. Rh., Riehlerstr. 90. Gegründet: 22./8., 11./11. 1921, 16./3. 1922; eingetragen 18./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1924/25 I. Zweck: Übernahme von Versich. gegen Feuerschäden, Mietverlust u. Betriebs- unterbrech., ferner Einbruchdiebstahl u. Wasserl.-Schäden, Unfall u. Haftpflicht, Bruch von Glasscheiben sowie das Rückvers.-Geschäft in allen Zweigen im In- u. Auslande. Die Ges. ist auf Grund eines der Genehmig. der Aufsichtsbehörde bedürfenden Beschl. des A.-R. befugt, auch andere Versicherungszweige zu betreiben, u. ferner berechtigt, andere Versich.-Unter- nehmungen u. Unternehm., die mit ihren Zwecken wirtschaftl. zus. hängen, zu erwerben. 1922 Erwerb des Geschäftsgeb. Schumannstr. 2. Durch G.-V.-B. vom 25./6. 1925 fand im Wege der Fusion die Angliederung der Westdeutschen Lloyd (Mitteleuropäischen Lloyd) Versicher.-A.-G., Düsseldorf (Berlin) statt; gegen 5 Westdeutsch. Lloyd-Akt. zu RM. 20 mit 50 % Einzahl. wurden 4 Düsseldorfer Lloyd-Akt. zu RM. 50 mit 25 % Einzahlung gewährt. Das entsprech. Aktienmaterial stand aus der Kap.-Erhöh. vom Sept. 1924 zur Verfüg. (s. a. Kap.).