Versicherungs-Gesellschaften. 4849 Kapital: RM. 3 000 000 in 2550 Nam.-St.-A. u. 450 Nam.-Vorz.-A. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf vorzugsweise Befriedig. im Falle der Liquidation und 10 St. in best. Fällen. Sämtl. Aktien können nur mit Genehmig. des A.-R. übertragen werden. Urspr. M. 12 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 % bei 25 % Einzahlung. Erhöht 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 26./6. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 29./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. im Verh. 20:1 auf RM. 1 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu RM 50. Gleichzeitig fand Erhöh. um RM. 1 Mill. in 17 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 50 mit 25 % Einzahlung statt; ausgegeben zu 100 % mit einem Aufgeld von RM. 2.50 je Aktie. Von den neuen Akt. wurden 2000 St.-Akt. den Aktion. der Westdeutschen Lloyd-Versich.-A.-G. als Gegenleist. für die Verschmelz. gewährt G. a. Zweck). Die G.-V. v. 29./5. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 1 Mill. Ausgegeben wurden 14 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Auf 4000 St.-Akt. waren 100 %. auf die übrigen Aktien 25 % einzuzahlen; ausgegeben zu 100 % mit einem Aufgeld von RM. 2.50 pro Stück; Div.-Ber. ab 1./7. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. 1 Vorz.-Akt = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., bes. Abschr. u. Rückl. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Forderung. an die Aktionäre 2 100 000, Guth. bei Generalvertr. u. Vertret. bzw. Versich. nehm. 1 854 190, do. bei and. Versich.-Ges. aus dem Rückvers.-Verk. 390 746, sonst. Forder. 80 478, Guth. bei Banken u. beim Postscheckamt 1 065 337, Stückzs. 25 764, Kassa 15 698, Wertp. 1 017 188, Grundstück 145 695, Inv. und Drucksachen 1, gestund. Prämien 465. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kapitalres.-F. 25 000, Verbindlichk.: Guth. der Vertr. 26 565, do. and. Versich.-Ges. aus dem Rück-Versich.-Verkehr 1 787 220, sonst. 10 437, Überträge auf das nächste Geschäftsj.: Beitragsüberträge 843 015, Schadenrückstell. 629 949, Prämienreserven 252 094, Gewinn 121 283. Sa. RM. 6 695 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Vorj. 22 084, Überträge do. (Prämienüberträge) 631 327, Schadenrückstellungen 430 367, Prämien-Res. 232 376, Prämien 8 905 492, Nebenleistungen der Versicherten 80 701, Kapitalerträge: Zs. u. Mietserträge 87 566, Vergüt. der Rückversicherer in Unfall u. Haftpflicht 2 699 627, sonst. Einnahmen 19 370. – Ausgaben: Rückversich.-Prämien 6 183 787, Schäden, abzüglich des Anteils der Rückver- sicherer: aus den Vorjahren: gezahlt 554 780, do. zurückgestellt 189 445, im Geschäftsjahr: gezahlt 580 398, do. zurückgestellt 440 504, Beitrags-Uberträge, abzügl. des Anteils der Rück- versicherer 843 015, Prämienreserven 252 094, Verwaltungskosten: Sachversicherung 348 989, Personenversicherung 3 408 760, in Rückdeckung übernommene Sachversicherung 14 194, Abschr. 64 668, Kursverlust bei Wertp. 11 826, Steuern u. öffentl. Abgaben 73 590, Leistungen zu gemeinnützigen Zwecken, insbes. f. Feuerlöschwesen 11 901, sonst. Ausgaben 9673, Gewinn 121 283 (davon Div. 72 000, R.-F. 20 000, Tant. an A.-R. 6352, Vortrag 22 931). Sa. RM. 13 108 915 Dividenden 1922–1928: M. 80, 0, 0 pro Stück. 4, 8, 8, 8 %. Direktion: Hans Stiel, Arthur Camphausen, Erich Walter, Köln. Prokuristen: Adolf Reifferscheidt, Adolf Zingelmann, Ernst Meyer, Rudolf Schneider Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Philipp Farnsteiner, Köln; Rechtsanw. Dr. jur. Heinz Kohlen, Berlin; Dir. Otto Schlösser, Berlin; Geh. Komm.-Rat Henry von Baensch, Berlin- Lichterfelde; Bankier Siegfr. Simon, Köln; Prinz Stephan zu Schaumburg-Lippe, Durch- laucht, Bückeburg; Syndikus Dr. Degen, Dir. Ernst Kahlo, Berlin; Dir. Ernst Sollors, Dir. Ernst Farnsteiner, Köln; Dr. med. Fritz Krüger, Dresden; Dir. Paul Schröder, Köln; Bankier Dr. Gustav Gumpel. Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Unitas“ Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Breitestr. 8. Gegründet: 25./11. 1920; eingetr. 24./12. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis Aug. 1929 in Elberfeld. Zweck: Gewährung von Rückversicherung in allen Zweigen des Versicherungswesens. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %; eingezahlt sind 25 % u. das Aufgeld. Lt. G.-V. v. 12./11. 1924 ist das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 60 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20 umgestellt u. lt. gleicher G.-V. auf RM. 1 Mill. durch Ausgabe von 940 Akt. zu RM. 1000 erhöht worden. Anstelle der 3000 Akt. zu RM. 20 sind 60 dergl. zu RM. 1000 getreten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 750 000, Wertp. 337 409, Guth. 8 839 189, Zs. 1996, Sicherstell. in Händen der Zedenten 2 081 182. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kap.-R.-F. 3508, Prämienüberträge 237 866, Res. für schweb. Versich.-Fälle 253 960, Guth. and. Versich.-Unternehm. 4 759 979, Sicherstell. der Retrozessionäre 5 734 686, Gewinn 19 778. Sa. RM. 12 009 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Unfall- u. Haftpflichtversich.: Uberträge 16 639, Prämieneinnahme 974 323; Transportversich.: Überträge 223 640, Prämieneinnahme 8 764 749; Sachversich.: Überträge 222 818, Prämieneinnahme der Feuerversich. 19 729 570, sonst. Versich. zweige 470 036, Kapitalerträgnisse 145 523. – Ausgaben: Unfall- u. Haftpflichtversich. 982 569, Transportversich. 9 006 380, Sachversich. 20 340 952, Steuern 11 045, Verwalt.-Kosten 180.730, Abschr. a. Wertp. 5841, Gewinn (an den Kap.-R.-F.) 19 778. Sa. RM. 30 547 300. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 304