4852 Versicherungs-Gesellschaften. Zweck: Übernahme: 1. von Feuerversich., 2. von Einbruchdiebstahlsversich., 3. von Aufruhrversich., 4. von Glasversich., 5. von Transportversich., 6. von Rückversich. aller Art, 7. von Versicher. gegen Wasserleitungsschäden. – 1926 Übernahme des Feuerversich.- Geschäfts der Orion Versicherungs A.-G. in Hamburg. 1927 erfolgte Übernahme der Nürn- berger Feuer-Versicherungs-A.-G. zu Nürnberg durch Aktien-Umtausch 1: 1. Grundbesitz: Stettin, Königstor 1. Kapital: RM. 5 000 000 in 20 000 Nam.-Akt. zu RM. 60, 1500 Nam.-Akt. zu RM. 1200 u. 2000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, eingez. mit 25 %. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 0% eingez. 25 %. Die G.-V. v. 15./8. 1924 hatte beschlossen Umstell. auf RM. 1 500 000 in 20 000 Aktien zu RM. 75, eingez. mit 25 %. Die a. 0. G.-V. v. 28./2. 1925 beschloss erneut Umstell. auf RM. 1 200 000 (50: 3) in 20 000 Nam.- Aktien zu RM. 60; gleichz. Erhöh. um RM. 1 800 000 in 1500 Nam.-Akt. zu RM. 1200. Zwecks Durchführung der Fusion mit der Nürnberger Feuer-Versich.-A.-G. beschloss die G.-V. v. 22./12. 1927 Erhöh. um RM. 2 000 000 auf RM. 5 000 000 durch Ausgabe von 2000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Lt. Bek. vom Juli 1929 erfolgt Umstell. der Aktien über je RM. 60 mit 25 % Einzahl. in Aktien über je RM. 100 mit 25 % Einzahl. (Frist 30./11. 1929). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je RM. 60 Akt. = 3 St., je RM. 1200 = 60 St., je RM. 1000 = 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 3 750 000, Grundbesitz 355 000, Wertp. 1 020 621, Guthaben bei Bankhäusern, Spar- kassen usw. 174 730, do. bei and. var n aus dem laufenden Rückversich.- Verkehr 99 110, rückständ. Zs. u. Mieten 15 031, Aussenstände bei Gen.-Agenten u. Agenten 306 720, Kassa einschl. Postscheck 4985, Inv. 14 000, sonstige Aktiva 145 890. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 80 000, Prämienüberträge 357 836, Schadenres. 123 631, Guthaben and. Versich.-Untern. 8379, Hyp. 27 469, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 23 847, Rückstell. für Steuern 30 341, Saldi verschied. Abrechn. 230 203, Gewinn 4382. Sa. RM. 5 886 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vorträge aus dem Überschuss 3631, Prämien- überträge 224 911, Schadenreserve 74 605, Prämieneinnahme 1 615 812, Nebenleistungen der Versich.nehmer 1860, Zs. 92 580, Mietserträge 11 764, sonst. Einnahmen 15 161. – Aus- gaben: Schäden aus den Vorjahren 59 584, do. im Geschäftsjahre 467 301, Rückversich.- Prämien 721 223, Prov. 278 338, sonst. Verwalt.-Kosten 86 158, Steuern u. öffentl. Abgaben 24 173, Leistungen zu gemeinnützigen Zwecken 11 100, Abschr. 5706, Währungsdifferenzen 1567, Prämienüberträge 357 836, sonst. Ausgaben 22 953, Gewinn 4382 (davon: zum Kapital- R.-F. 3000, Vortrag 1382). Sa. RM. 2 040 325. Dividenden 1922–1928: 40, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: F. Bärwinkel. Prokuristen: S. Hartmann, R. Krause, E. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Karl Sudeck, Hamburg; Stellv. Reichstagsabg. Dr. Fritz Mittelmann, Berlin; Adolf des Arts, Hamburg; Stadtrat Paul Körner, Stettin; Dir. J. Henry Duve, Hamburg; Geh. Komm.-Rat u. Handelsrichter Wolfrom, Nürnberg; Eric Schlubach, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Alster Hamburger Rück- und Mit Versicherungs-Akt.-Ges. in Liqu. in Hamburg, Ness Nr. 1. Die G.-V. v. 23./5. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Wilh. Schliemann jun., Hamburg, Isestr. 71. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 16./3. 1929 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtacht. dieser Aufforder. wurde die Firma am 4./7. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte zusführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. „Elbe“' Versicherungs-Akt.-Ges. in Liqu. in Hamburg, Trostbrücke 2. Die G.-V. v. 7./4. 1927 beschloss die Liquid. der Ges. Liquidator: Dr. Walter Plass Hamburg. Lt. Bek. v. 3./9. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Europäischer Lloyd und Versicherungs-Gesellschaft von 1873 Aktiengesellschaft in Hamburg, Alsterdamm 39 (Europahaus). Gegründet: 21 /11. 1922, 18./1. 1923; eingetr. 27./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis zum 28./6. 1927: Berlin. Firma lautete bis 17./12. 1928: Europäischer Lloyd Versicherungs-Akt.-Ges. Zweck: Uebernahme von Transportversicherungen, Feuerversicherungen mit Neben- zweigen, Einbruchsdiebstahl- Versicherungen, Einheitsversicherungen, Glasversicherungen,