Versicherungs-Gesellschaften. 4855 Verwalt.-Kosten 35 203, Abschr. auf Forder. 2701, Prämien-Rückl. 21 000; B. Unfall- u. Haftpflichtversich.: Zahlungen für Versich.-Fälle der Vorjahre 175 536, do. für Versich.-Fälle im Geschäftsjahr 44 364, Rückversich.-Prämien 233 401, Verwalt.-Kosten 102 573, Abschr. auf Forder. 1350, Prämien-Überträge 12 000; IV. Sonst. Ausgaben: Hyp.-Rückl. 37 963, Wertp.-Rückl. 4356, Verlust aus Kap.-Anlagen 18 706, Steuern 33 796, Haus-Unk. 9596, Abschr. auf Büroeinricht. 996, Gewinn 98 034 (davon an die Kap.-Rückl. 13 170, Tant. an A.-R. u. Vorst. 9305, Div. 75 000, Vortrag 558). Sa. RM. 9 015 319. Dividenden 1918–1928: 0, 6, 8, 10, 0, 0, 8, 8, 10, 10, 10 %. Direktion: J. Duve. Aufsichtsrat: Vors. R. H. von Donner, Stellv. Dir. Otto Riedel, Otto Harms, Carl Illies, Bruno Richter, Franz Schröder, Bankdir. Kurt von Sydow, Hamburg; Gen.-Dir. Carl Britt, Elberfeld; Gen.-Dir. Philipp Farnsteiner, Köln; Konsul Wilh. Hochreuther, Flensburg; Bankier Heinz Borchardt, Berlin; vom Betriebsrat: H. Gasmann, F. Heise. Zahlstelle: Hamburg: Deutsche Bank Fil. Hamburgische Privatassekuradeure Aktiengesellschaft in Hamburg 11, Trostbrücke 2. Gegründet: 23./12. 1919; eingetr. 14./2. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Versich. geg. jede Art von See-, Fluss-, Revier-, Hafen- u. Landtransportgefahr, einschl. Kriegs-, Minen- u. Aufruhrgefahr, u. die Gewähr. v. Rückversich. in allen Versich.-Zweig. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 300. (Voll eingezahlt.) Urspr. M. 4 Mill. in 2000 Nam.-Akt. zu M. 2000; übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 25 %. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. auf RM. 600 000 (20:3) in 2000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kasse 13 814, Postscheck 6850, Bankguth. 859 482, Wertp. 2 224 633, Hyp. 253 126, Schecks 4431, Immobilien 70 250, Beteil. 157 578, Inv. 1, Debit. abzügl. Kredit. 519 416. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 120 000, Aufwert.-Verpflicht. 110 911, Prämienres. für nicht abgelauf. Risiken u. Schadensres. 3 263 000, Gewinn 15 671. Sa. RM. 4 109 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag: Prämienres. 602 000, Schadensres. 1 409 700, Gewinnvortrag 3896, Prämieneinnahme: Provis. u. Kommission 7 095 489, Zins- erträgnis 258 327, Einnahmen aus Grundbesitz 11 426, do. aus Beteil. 22 122. — Ausgaben: Rückversich.-Prämie 3 045 792, bezahlte Schäden abzügl. des Anteils der Rückversicherer 2 631 946, Courtagen u. Unk. 392 461, Verlust aus Wertp. 49 117, Kursverlust aus Währungs- beständen 4972, Prämienres. für nicht abgelauf. Risiken u. Schadensres. (angemeldete und nicht angemeldete Schäden) 3 263 000, Gewinn 15 671. Sa. RM. 9 402 962. Dividenden 1920–1928: 5, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dr. Bernh. Bleichröder, Dr. Heinrich Dahm, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. von Brocken, Lübeck; Stellv. Dr. Arnold Herzfeld, Dir. Max Moeller, Paul Bleichröder, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank. „Hansa'“ Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Liqu. in Hamburg, Neue Gröninger Str. 28. Gegründet: 7./11. 1891. Firma bis Ende 1909: Allg. Seeversicherungs-Ges. Die G.-V. v. 15./5. 1928, der Mitt. gemäss § 240 H. G. B. gemacht wurde (Verlust am 31./12. 1926: RM. 1 268 353), beschloss Veräusserung des Gesellschaftsvermögens im ganzen an die Hamburger Allgem. Versich.-Aktienges. in Hamburg u. Auflös. der Ges. Liquidator: Dir. Henry Carl Jonny Duve, Hamburg. Zweck: Versicher. in Deutschland u. im Auslande gegen alle Transportgefahren (See-, Fluss-, Revier-, Hafen-, Landtransport- u. Kriegsgefahr); ferner Fahrzeugversicher. und in Verbind. mit dieser Haftpflicht- u. Unfallversicher. sowie Rückversicher. in allen Versicher.- zweigen. Die Albis Versich.-A.-G., Hamburg, wurde im Wege der Fusion unter Ausschluss der Liqu. übernommen; Aktien-Umtausch: 5 Albis-Akt. 4 Hansa-Akt. lt. G.-V. v. 20./10. 1924. Die Ges. schloss im März 1926 einen Interessengemeinschaftsvertrag, rückwirkend ab 1. Jan., mit der Vaterländischen u. Rhenania Versich.-A.-G. in Elberfeld zum gemeinsamen Betriebe der Feuerversicher. u. mit der Hamburger Allg. Versich. von 1918 in Hamburg zum gemeinsamen Betriebe der Transportversich. Die Feuer- u. Einbruchsdiebstahl-Versich. wurde lt. G.- V. v. 21./8. 1926 als unrentabel abgestossen. Am 1./10. 1926 wurde der Ge- schäftsbetrieb vollständig stillgelegt. Kapital: RM. 1 600 000 in 16 000 Nam.-Akt. zu RM. 100, mit 25 % eingez. – Vor- kriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht 1906 um M. 1 000 000, dann 1909 um M. 2 500 000. Nochmals erhöht 1917 um M. 3 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1921 um M. 4 000 000. Die G.-V. v. 20./10. 1924 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 4 000 000 zwecks Fusion mit der Albis-Versich.-A.-G., Hamburg. Die Kap.-Umstcll. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 16 Mill. im Verh. 10:1 ―――――― — ee g3 08 0 6 66