Versicherungs-Gesellschaften. 4859 11 918. – Ausgaben: Versich.-Fälle, in den Vorjahren entstanden 612 062, do. im Geschäftsjahr entstanden 5 394 215, Rückkäufe 377 193, Gewinnanteile an Versicherte 3 825 853, Rückversich. prämien 16 442 478, Steuern 189 161, Verwalt.-Kosten 6 034 999, Verlust aus Kap.-Anl. 10 382, Abschr. 28 439, Prämienres. am Schlusse des Geschäftsj. 40 094 940, Prämienüberträge am Schlusse des Geschäftsjahres. 11 440 560, Gewinnrückl. der Ver- sicherten 10 054 952, Ver waltungskosten-Res. f. Hyp. 163 649, sonst. Ausgaben 363 260, Überschuss 7 240 020 (davon Div. 180 000, Tant. an A.-R. 54 000, an die Versicherten für ihre Gewinnrücklage 7 006 020). Sa. RM. 102 272 167. Dividenden 1922–1928. 0, 0, 10, 10, 12, 12, 12 %. Direktion. Gen. Dir. Rob. Gerling, Dir. Theophil Bursy, Walter Gehrke, Max Hilde- brandt, Köln. Aufsichtsrat. Dr. Hans Rudolf von Langen, Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Komm.- Rat Adolf Lindgens, Köln; Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier; Ernst Lichtenberg, Stuttgart; Geh. Hofrat Julius Alexander Wagner, Dresden; Geh. Komm.-Rat Jos. Gautsch, München; Dr. h. c. Hendrik van Delden, Gronau i. Westf.; Justizrat Dr. Alexander Berg, Frankfurt a. M.; Gen.-Dir. Dr. Max Heinhold, Eisleben; Dr. h. c. Martin Münzesheimer, Düsseldorf; Bankier Hans Harney, Düsseldorf; Moritz Fürst zu Hohenlohe-Schillings- fürst, München; Günther Graf von Pfeil auf Kreisewitz b. Alzenau (Bez. Breslau); Geh. Justizrat Prof. Dr. Riesser, Berlin; Clemens Graf von Schönborn-Wiesentheid, Bayrischzell: Komm.-Rat E. Garnier, Lörrach i. B.; Justizrat Dr. W. Waldschmidt, Berlin; Justizrat M. Loebinger, Berlin; Geh. Justizrat Dr. Bloch, München; Kurt Frowein, Elberfeld; Baurat Ernst Lechner, Köln-Bayenthal: Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. C. Duisberg, Leverkusen; Dir. W. Bauer, Offenburg; Justizrat Dr. Karl Sauer, Köln; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Georg Zapf, Köln; Dr. Max Fischer, Jena; Dr. Jakob Herle, Berlin. Patria, Versicherungs-Aktiengesellschaft für Handel u. Industrie in Köln, An der Rechtschule 20/22. Gegründet: 14./7. 1921; eingetr. 13./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 Zweck: Betrieb folgender Versich.-Zweige: Feuerversich. aller Art, Einbruchdiebstahl u. Beraubung, Wasserleitungsschäden, Transportversich. aller Art u. Fahrzeugversich., Glas- versich., Versich. gegen Schäden durch Aufruhr. Kapital: RM. 3 000 000 in 20 000 Nam.-Akt. zu RM. 50, 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Nam.-Akt. zu Re 1000, mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 12 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 1 Mill. (20: 1) in 20 000 Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 15./5. 1926 Erhöh. um RM. 1 Mill. in 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Die neuen Akt. wurden von einem Konsort. (Barmer Bankverein) zu 102 % übern. u. den Aktion. im Verhält 2:1 zu 102 % angeboten u. mit 25 % eingezahlt. In der G.-V. v. 28./6. 1928 wurde der Vorstand ermächtigt, je 20 Stück Aktien zu RM. 50 oder 10 Stück Aktien zu RM. 100 um- zutauschen gegen 1 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 22 /6. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 1 000 000 auf RM. 3 000 000 durch Ausgabe von 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien werden von der Agrippina- Gruppe, der Rudolph Karstadt A.-G. u. der Leonhard Tietz A.-G. zum Nennwert übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Forderungen: Rückstände bei Versicherten 66 345, Aussenstände bei den Geschäftsstellen u. Vertretern 109 972, sonst. Forder. 135 540, Guth. bei Banken 314 420, do. beim Postscheckamt 2887, do. bei anderen Versich. Unternehm. 53 495, im folg. Jahr fäll. Zs., soweit sie anteilig auf das laufende Jahr entfallen 2349, Kassa 1773, Hyp. 15 000, Wertp. 247 796, Inventar 12 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Überträge auf das nächste Geschäftsjahr nach Abzug des Anteils der Rückversicherer: für noch nicht verdiente Prämien (Prämienüberträge) 60 820, für angemeldete, aber noch nicht bezahlte Schäden (Schadenrücklage) 43 027, R-F. 5000, Ver bindlichkeiten: Schulden bei anderen Versich.-Unternehm. 211 262, verschied Schulden 99 053, Reichsstempel 4452, nicht abgehob. Div. 767, Gewinn 37 197. Sa. RM. 2 461 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Vorjahre 4764, Überschüsse aus den Versicherungszweigen: Feuer 12 599, Einbruchdiebstahl 13 723, Wasser 1094, Glas? 731, Aufruhr 1020, Kraftfahrz. 5742, Haftpflichtrückversich. 1054, Zs. 42 63 Ausgaben: Verlust aus Transportversich. 8102, Kursverlust 12 201, Steuern u. öffentl. Abgaben 13 152, Abschr. auf Inv. 12 239, Reingewinn 37 197. Sa. RM. 82 894. Dividenden: 1921/22–1922/23: 15, 0 %. 1924–1928: 5, 0, 0, 0, 5 % (Div.-Scheine 1, 3 ux7). Direktion: Dr. Jos. Kaufmann, Herm. Dopke. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Max Grünbaum, Stellv. Gen.-Dir. Ph. Farnsteiner, Köln; Dir. G. Bach, Berlid; Bank-Dir. Konsul Alb. Bendix, Rechtsanw. Dr. Oskar Eliel, Köln; Fabrikbes. Friedr. Carl vom Bruck, Fabrikbes. Konsul Ernst Alfred Damm, Düsseldeff Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Clemens Goldschmidt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln, Düsseldorf u. Velbert: Barmer Bankverein. .