Versicherungs-Gesellschaften. 4861 Gleichzeitig Umwandl. der bisher. 50 Vorz.-Akt. in Nam.-St.-Akt. Die Erhöh. um 1, 6 Mill. ist von der Vaterländ. u. Rhenania Verein. Versich.-Ges. A.-G. in Elberfeld, der Concordia Lebensversich.-Bank A.-G. in Köln u. der Oldenburg. Versich.-Ges. in Oldenburg übern. worden. Lt. 1050 v. 18./6. 1928 Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 2 250 000, Hyp. 127 000, Wertp. 166 375, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 2923, Guth. bei Bankhäusern 468 609, do. bei anderen Versich.-Unternehm. 5813, gestund. Prämien 446 107, Ausstände bei Gen.- Agenten u. Agenten 238 245, Kassa einschl. Postscheck 12 566, Inv. 1, sonst. Aktiva 373 897. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 4686, Prämien-Res. u. Prämienüberträge 313 722, Gewinn- Res. der Versich. 21 798, Rücklage für Verwalt.-Kosten u. Steuern 26 209, sonst. Res. u. Rücklagen 365 192, Guth. and. Versich.-Unternehmen 29 212, sonst. Passiva: Guth. von Gen.-Agenten u. Agenten 28 769, Sicherheitsleist. für Sparuhren 100 657, Gewinn 201 288. Sa. RM. 4 091 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 412 269, Prämien u. Gebühren 754 442, Kapitalerträge 57 990, Vergüt. der Rückversicherer 20 718, sonst. Einnahmen 105 268. – Ausgaben: Zahl. für Versich.-Verpflicht. 8245, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 12 882, Zahl. u. Rückst. für vorzeitig aufgelöste selbst- abgeschlossene Versich. (Rückkauf) 6972, Rückversich.-Prämien 19 073, Verwalt.-Kosten: Provis., Steuern, Miete, Gehälter usw. 358 985, Abschr. 45 838, Prämien-Res. u. Prämien- überträge am Schlusse des Geschäftsjahres 308 722, Gewinn-Res. der Versich. 21 798, sonst. Res. u. Rücklagen 366 878, Gewinn 201 288. Sa. RM. 1 350 688. Dividenden 1925–1928: 0, 0, 5, 8 %. Direktion: Friedrich Gramenz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Carl Britt, Elberfeld; Stellv. Justizrat Dir. Dr. Paul Hensel, Köln; Dir. Dr. Wilhelm Bierlein, Berlin; Dir. Hubert Freysoldt, Rechtsanw. Willy Osswald, Köln; Komm.-Rat Hugo Reifahrt, Oldenburg i. O. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leipziger Assekuranz-Compagnie Transport und Rückversicherungs-Akt.-Ges., Leipzig C. 1, Schuhmachergässchen 1–3. 8 Gegründet: 26./3. 1923; eingetr. 28./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Transportvers. und Rückvers. in allen Versich.-Zweigen. Kapital: RM. 32 000 in 1600 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 32 000 in 1600 Aktien zu RM. 20 u. lt. G.-V. v. 7./7. 1925 Erhöh. auf RM. 200 000 in 8400 Akt. zu RM. 20 beschlossen, welcher Beschluss aber lt. G.-V. v. 20./8. 1926 wieder aufgehoben wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Forder. an Aktion. 24 000, Bankguth. 450, Hyp.- Forder. 4000, Debit. 11 524. – Passiva: A.-K. 32 000, R.-F. 474, unerhob. Div. 54, Kredit. 5200, Gewinn 2244. Sa. RM. 39 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag 400, Prämien 82 495, Verschiedenes 3484. – Kredit: Rückversich.-Prämien u. Schäden 54 767, Provis. u. Verwalt.-Kosten 29 367, Gewinn 2244 (davon Div. 1200, Tant. 1000, Vortrag 44). Sa. RM. 86 379. Dividenden 1923–1928: 0, 60, 10, 15, 15, 15 %. Direktion: Gen.-Dir. Oskar Schunck, B.-Wilmersdorf; Adolf Elsner, Leipzig. Prokurist: Max Nattenheimer. Aufsichtsrat: Jacob Aisenstadt, Wilhelm Fein, James Wulfsohn, Benno Stern, Leipzig: Bankdir. Eduard Gans, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Organisations-Akt-Gies. in Leipzig, Bayersche Str. 36. Gegründet: 15./8. 1923; eingetr. 18./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 25./7. 1925: Mitteldeutscher Lloyd Rück- u. Mitversicherungs-Akt.-Ges. Zweck: Vermittlung aller Arten von Handels- u. Versich.-Geschäften; Aufbau von Urganisationen für eigene u. fremde Rechnung. Kapital: RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 20, 50 Akt. zu RM. 100 u. 30 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 000 000 in 3000 Akt zu M. 10 000, 14 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Umstell. lt. G.-V. v. 25./7. 1925 auf GM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 20./7. 1929 Erhöh. um RM. 20 000 auf RM. 25 000 durch Ausgabe von 50 Akt. zu RM. 100 u. 30 Akt. zu RM. 500; ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse, Postscheck u. Bank 339, Debit. 2415, Kap.- Entwert.-K. 2244. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000.