4864 Versicherungs-Gesellschaften. Versich. 6811, Aussenstände bei Generalagenten bzw. Agenten 189 558, Guthab. bei Banken 72 127, do. bei and. Versich.-Unternehm. 476 752, sonst. Aktiva 88 859. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 830, Überträge auf das nächste Jahr: a) Prämienüberträge 171 693, b) für noch nicht erled. Schäden 200 050, Guthab. anderer Versich.-Unternehm. 519 239, Versich.-Steuer 2120, Sonstiges 65 687, Gewinn 4655. Sa. RM. 1 964 276. = 3 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Überschuss des Vorjahrs 5634, Überträge aus dem Vorjahr: a) für lauf. Risiko 198 920, für noch nicht erled. Schäden 102 665, Prämien abzügl. Ristorni 1 517 655, Policegebühren 348, Kapitalerträgnisse 16 807, Sonstiges 567. – Ausgaben: Rückversich.-Prämien 314 025, Schadenzahl. abzügl. des Anteils der Rückversich. 815 502, Rückstell.: a) für lauf. Risiko 171 693, b) für noch nicht erledigte Schäden 200 050, Steuern, Prov. abzügl. des Anteils der Rückversicherer u. sonstige Unk. 328 171, Kursverlust 4431, Sonstiges 4069, Gewinn 4655. Sa. RM. 1 842 598. Dividenden 1925–1928: 0, RM. 1.25, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Joseph Kederer, Dir. Prof. Joseph Koburger, Dir. Friedrich Schipp- mann, Dir. Rechtsanw. Dr. jur. Josef Pfister. Prokuristen: Bruno Stephan, M. Grempel, G. Weitzel. Aufsichtsrat: Vors. Handelsk.-Ehren-Präs. Geh. Hofrat Franz v. Wagner; Stellv. Dir. Philipp Becker, Frankfurt a. M.; Grosskaufm. Julius Gimbel, Grosskaufm. E. Netter, Gross- kaufm. Gustav Thalheimer, Ludwigshafen a. Rh.; Bankier Wilh. Bürklin, Saarbrücken; Dir. Wilh. Hödel, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Land- und See-Versicherungs-Akt.-Ges. in Mainz, Rheinufer 28. Gegründet: 11./10. u. 13./11. 1920; eingetr. 2./12. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Transportversicherungen jeder Art einschl. Rückversich. für eigene Rechnung, die Vermittlung von Versicherungen aller Art für Rechnung Dritter so- wie alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 (voll eingezahlt). Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. v. M. 1 500 000 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Alleiniger Inhaber der Aktien ist Komm.-Rat Joseph Stenz in Wiesbaden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 88 517, Aufwert.-Berichtig.-K. 26 433, Inv. 2660, Kontokorrent 4661, Eff. 1, Verlust (Vortrag 7872, abzügl. Gewinn 1928 3712) 4159. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 26 433. Sa. RM. 126 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 87, Zs. 18, Dubiosen 117, Gewinn 3712. – Kredit: Hausbetrieb 3699, Steuerrückerstattung 236. Sa. RM. 3935. Dividenden: 1920/21–1922/23: 24, 24, 0 %; 1923 (1./7. = 31./12.): 0 %; 1924– 1928: 0 %. Direktion: Komm.-Rat Jos. Stenz, Karl Schrapenborg. Aufsichtsrat: Ferd. Stenz, H. Stenz, Wiesbaden; Dir. Jean Laufer, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Rückversicherungsbank, Akt.-Ges. in München, Leopoldstr. 4. Gegründet: 12./12. 1911; eingetr. 2./1. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Rückversicherungs-Geschäften in allen Zweigen. Die Ges. stand bis 1923 in engster Fühlungnahme zur Schwesteranstalt, der Bayer. Versicherungsbank, deren A.-K. zu der Zeit dann in andere Hände überging. Hierdurch war eine Umstell. des Arbeitsgebietes der Ges. u. eine Trennung der Verwaltung von der der Bayer. Ver- sicherungsbank geboten. „„. Kapital: RM. 6 000 000 in 6000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: RM. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Eingez. 25 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1918 um M. 1 000 000. Die G.-V. vom 3./6. 1924 beschloss Umstellung des mit 25 % eingez. A.-K. von M. 2 000 000 auf Reichsmark im gleichen Betrage sowie Kap.-Erhöh. um RM. 4 000 000 bei 25 % Einzahl. Die neuen Aktien wurden zu M. 375 pro Stück übern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Forder. auf nicht eingez. A.-K. 4 500 000, Kassa u. Postscheck 25 495, Grundbesitz 1 107 811, Hyp. 2 490 694, Wertp. 2 690 410, Guth. bei Banken 1144 958, do. bei and. Versich.-Unternehm, 1 861 655, Stückzs. 45 339, Prämien-Res. u.-Uber- träge in den Händen der Zedenten 5 758 994, Inv. u. Drucksachen 1. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Rückl. für schweb. Versich.-Fälle 2 896 803, Prämien-Res. u. -Uber- träge 6 395 130, Katastrophenrückl. 275 000, Pens.-F. 143 804, Rückl. für Steuern 40 000, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 1 167 697, do. der Retrozessionäre für einbehalt. Prämien- Reserven u. -Überträge 1 012 486, Hypoth. 550 000, sonst. Passiva 111 271, Gewinn 433 166. Sa. RM. 19 625 360.