Versicherungs-Gesellschaften. 4865 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag aus dem Vorjahre 197 675, Sach- versicherung: Überträge aus dem Vorjahre 4 954 908, Prämieneinnahme abzügl. Abgänge 14 671 996, Unfall- u. Haftpflichtversich.: Überträge aus dem Vorjahre 1 008 444, Prämien- einnahme abzügl. Abgänge 1 991 249, Lebensversich.: Überträge aus dem Vorjahre 1 911 307, Prämieneinnahme abzügl. Abgänge 2 016 138, Vermögenserträge 118 821, allgem. Geschäft: Vermögenserträge 626 829. – Ausgaben: Sachversich.: Retrozessionsprämien 6 502 613, Zahl. aus Versich.-Fällen einschl. Schadenabmachungskosten 5 284 708, Rückl. für schweb. Versich.-Fälle 2 010 960, Provis. 2 556 528, Prämienüberträge 3 016 413, Unfall. u. Haftpflicht- versich.: Retrozessionsprämien 549 464, Zahlungen aus Versich.-Fällen einschl. Schaden- abmachungskosten 674 882, Rückl. für schwebende Versich.-Fälle 836 740, Provis. 563 328, Prämien-Res. u.-Überträge 588 008, Lebensversich.: Retrozessionsprämien 304 501, Zahl. aus Versich.-Fällen einschl. Schadenabmachungskosten 327 731, Rückl. für schweb. Versich.-Fälle 49 101, Provis. 517 685, Prämien-Res. u.-Uberträge 2 790 709, allg. Geschäft: Steuern 187 905, Verwalt.-Kosten 249 511, buchmäss. Kursverluste 53 409, Gewinn 433 166 (davon: Katastrophen- rücklage 75 000, Tant. 14 000, Pens.-F. 25 000, Div. 120 000, Vortrag 199 166). Sa. RM. 27 497 371. Dividenden 1914–1928: 8, 8, 16, 16, 12, 10, 20, 40, 200, 0, 0, 0, 8, 8, 8 %. Direktion: Dr. S. Wertheimer; Stellv. Dr. Gottfried Münch. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. a. D. Hofrat Ernst Drumm, München; stellv. Vors. Geh. Komm.-Rat, Präs. der Handelskammer Ludwigshafen a. Rh., Bank-Dir. Dr. Hermann Troeltsch, Mannheim; früh. Präs. der Bayer. Staatsbank Hugo Arnold, Geh. Komm.-Rat Bankier Martin Aufhäuser, München: Dir. Emil Bebler, Rechtsanwalt Dr. Hans Müller, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Münchener Lebensversicherungsbank Aktiengesellschaft in München 23, Leopoldstr. 6. Gegründet: 12./5., 2./6. 1922; eingetr. 6./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. – Zweigniederlassung in Neuss. Zweck: Abschluss unmittelbarer oder mittelbarer Lebens-, Sterbekassen-, Kinder-, Aussteuervers. in verschied. Arten. Beteil. an u. Übernahme von and. Versich.-Unternehmen statthaft. Das Geschäftsgebiet ist zunächst das Deutsche Reich u. das Saargebiet. Die Ges. gehört zum Rheinland-Konzern, dem noch angehören: Feuerversich.-Ges. Rheinland A.-G., Neuss (mit dieser Ges. besteht ein Interessengemeinschaftsverhältnis); Eidgenössische Versicherungs A.-G. in Zürich. Kapital: RM. 2 000 000 in 250 vollgez. Akt. zu RM. 20 u. 19 950 Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einzahl. Urspr. M. 20 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 5000 derart, dass gegen Einreich. von 80 Akt. zu bisher M. 1000 1 neue Aktie über RM. 20 behändigt wird. Dann erhöht um RM. 1 995 000 in 19 950 Akt. zu RM. 100, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 6 % Div. an Akt., vertragsm. u. satzungsgem. Tant. (davon 5 % dem A.-R.), wird 75 % an Versicherte, nach dem Versich.- bzw. Gewinnverteil.-Plan, eventl. rückst. Div. bis zu 6 %, dann weiteren Gewinnanteil an Aktion., hiernach bis 10 % zum Div.-Ergänz-F. u. bis 10 % zur Kriegs-Res., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 1 496 250, Grundbesitz 400 529, Hyp. 451 898, Wertp. 272 584, Police-Darlehen 29 766, Guth. bei Bankhäusern 135 450, do. bei and. Versich.-Unternehm aus dem lauf. Rückversicher. verkehr 33 944, gestund. Prämien 390 290, rückständ. Zs. (Stück-Zs.) 5552, Aussenstände bei Gen.-Agenten u. Agenten 281 220, Kassa einschl. Postscheckguth. 28 996, Inv. u. Drucksachen 25 351, sonst. Aktiva 256. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 15 332, Deckungskapital u. Prämienüberträge 1141 785, Gewinnreserven der mit Gewinnanteil Versicherten 84 214, Rückl. für Verwalt. kosten 65 640, sonst. Res. u. Rückl. 6042, Guth. and. Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversicher. verkehr 59 966, sonst. Passiva 107 991, Gewinn 71 027. Sa. RM. 3 552 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahre 829 978, Prämien 1135 066, Nebenleistungen der Versicherungsnehmer 7802, Kapitalerträge 79583, Kursgewinn 3, Vergüt. der Rückversicherer 300 056. – Ausgaben: Zahlungen für Versicherungsverpflicht. im Geschäftsjahr aus selbst abgeschlossenen Versich. 126 411, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 7062, Zahlungen für vorzeitig aufgelöste selbst abgeschloss. Versich. (Rückkauf) 17184, Gewinnanteile an Versicherte: Aus dem Geschäftsjahre: abgehoben 785, Rückversich. prämien 320 080, Abschlusskosten (ehemal. Kosten) 352 120, sonst. Verwalt. Kkosten 120998, Steuern u. öffentl. Abgaben 32002, Abschr. 4262, Kursverlust 5960, Deckungskapital u. Prämienüberträge am Schlusse des Geschäftsjahres 1 141 785, Gewinn,Res. der Versicherten 84214, sonst. Res. u. Rückl. 21 374, sonst. Ausgaben 47219, Überschuss 71 027. Sa. RM. 2352491. Dividenden 1923–1928: 6, 6, 0, 5, 6, 6 %. Direktion: Hans Hörmann, München; Jakob Kallen, Wilhelm Werhahn, Neuss. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Thywissen, Neuss; Stellv. Komm.-Rat Johannes Mayer, München; Fabrikbes. Franz Brandts, M. Gladbach; Diplomlandwirt Jos. Broich, Schloss Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 305