―― Versicherungs-Gesellschaften. 4867 Urspr. M. 5 000 000. Über die Kap.-Beweg. bis 1911 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. 1911 erhöht um M. 1 000 000 auf M. 6 000 000; dann erhöht von 1921–1923 auf M. 25 000 000 in 24 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./12. 1924 unter Ausschaltung der M. 1 000 000 Vorz.-Aktien, die der Ges. gratis zur Verfüg. gestellt sind, von M. 24 000 000 auf RM. 2 400 000 derart, dass der Nennwert der St.-Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100 ermässigt wurde. Lt. G.-V. v. 21./11. 1925 Herabsetzung des Kap. um RM. 1 200 000 durch Abstemp. der Akt. zu RM. 100 auf RM. 50; sodann Erhöhung um RM. 1 200 000 in 1200 Nam.-Akt. zu RM. 1000, eingez mit 25 %; ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 4./9. 1926 beschloss Erhöhung um RM. 1 200 000 in 600 Inh.-Akt. zu RM. 1000 (volleingezahlt) u. 600 Nam.-Akt. zu RM. 1000 (mit 25 % eingezahlt). Die Durchführung der Erhöhung erfolgte zunächst nur bis zur Höhe von insges. RM. 600 000 in 300 Inh.- u. 300 Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. im Juni 1927 in der restlichen Höhe von RM. 600 000 durch Ausgabe von 300 Inh.- u. 300 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Ein Kap.-Erhöh.-Antrag um RM. 400 000 Vorz.-Akt. wurde von der Tagesordn. der G.-V. v. 30./8. 1929 abgesetzt, da erst die weitere Entwicklung des Aktien- u. Versicherungsrechts abgewartet werden soll. Auch ist die Wiedereinführung der Aktien an der Münchener Börse von diesem Faktor abhängig. Lt. Bek. v. Okt. 1929 erfolgt Umtausch der Akt. zu RM. 50 in Akt. zu RM. 100 (Frist 1./3. 1930). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im Juni. Stimmrecht: Je RM. 1000 Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., der eine feste jährl. Vergütung von RM. 1000 für das Mitgl. u. RM. 2000 für den Vors. erhält, die auf die Tant. angerechnet wird, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 1 350 000, Immobil. 256 144, Hyp.-Forder. 63 000, Wertp. 3 425 070, Kassa 2200, Guth. bei Banken 1 117 086, Guth. bei Versich.-Unternehm. u. sonst. Debit. 7 097 095, Zs. 19 853, Prämien-Rückl. 867 614, gestundete Prämien 26 341, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Kap.-R.-F. 28 712, Sonder-R-F. 1 200 000, Hyp.-Darlehen 117 394, Hyp.-Aufwert.-Schuld 16 386, Prämien-Rückl. 618 743, Prämien- überträge 1 502 793, Rückl. für schweb. Versich. 2 054 765, Guth. anderer Versich.-Unternehm. u. sonst. Kredit. 4 403 412, Guth. der Retrozessionäre für einbehaltene Prämienrückl. 417 879, nicht eingelöste Div. 357, Gewinn 263 963. Sa. RM. 14 224 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einn ahmen: Gewinnvortrag 183 018, Lebensversich. 1 009 030, Unfall- u. Haftpflichtversich. 3 085 827, Transport- u. Autokaskoversich. 7 819 904, Feuerversich. 6 569 201, sonstige Sachversich. 985 889, Vermögenserträge 38 029, Kursgewinne 5493. –— Ausgaben: Lebensversich. 1 053 069, Unfall- u. Haftpflichtversich. 3 133 726, Transport- u. Autokaskoversich. 7 737 138, Feuerversich. 6 414 918, sonst. Sachversich. 1 000 433, Steuern 23 279, Verwalt.-Kosten 48 699, Kursverluste 7367, Abschr. 13 800, Gewinn 263 963 (davon Div. 180 000, zum Kap.-R.-F. 8094, Tant. 13 500, Vortrag 62 368). Sa. RM. 19 696 394. Kurs Ende 1921– 1928: M. 4200, 16 000, 160 Bill., RM. 133, 36, 65, 44, 56. Zulass. der Aktien in München erfolgte im Jan. 1921. Dividenden 1913–1928: 12 , 8, 12 , 12 %, 12 , 19 %, 12 %, 19, 32, 0, 0, 0, 6, 0, 0, 8 % (Div.-Schein 2). Vorstand: Alfred Martini, Hermann Chemnitz. Prokuristen: Gustav Cruciger; stellv. Dir.: Johann Hauck, stellv. Dir. Ottmar Moegen, Carl Pürkner, Friedrich Dbammbach. Aufsichtsrat: (8–10) Vors. Kaufm. Wilhelm Stettmund, Stellv. Bankier Heinrich Grützner, Dir. Paul Dunzinger, Berlin; Notar Carl Herold, München; Gen.-Dir. G. Théodoroff, Roustchouk; Dir. Heinrich Fahlbusch, Berlin; Komm.-Rat Dr. Mauritz, Dortmund; vom Betriebsrat: Robert Stolzenberg, Josef Herbig. Zahlstellen: München: Alfred Lerchenthal, Deutsche Bank; Berlin: Zucker Kreditbank A.-G.; Wien: Wiener Bankverein; Prag: Zivnostenska Banka; London: J. H. Schroeder & Co.; New York: Equitable Trust Co. Süddeutschland-Versicherungs-Akt.-Ges. in München, Landwehrstr. 57/59. Gegründet: 2.½2. 1921; eingetr. 4./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis März 1925 in Nürnberg. Zweck: Betrieb der Pferde- u. Viehversich. zu festen Prämien im Deutschen Reich. Der Geschäftsbetrieb in 1928 umfasste die Viehlebens-, Weide-, Blitz-, Diebstahl-, Operations-, Transport-, Ausstellungs- u. Trächtigkeits-Versicherung. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 25 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. auf RM. 300 000 (10: 1) in 3000 Nam.-Akt. zu M. 100. Die G.-V. v. 20./12. 1924 hatte Erhöh. beschl. um RM. 300 000. Diesen Beschluss hob die G.-V. v. 27./6. 1925 auf. Lt. G.-V. vom 23 (10. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 6.6. 1928 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 300 000 durch Zus.-leg. der Akt. im Verh. 4: 3. Der hierdurch freiwerdende Betrag dient zur Tilg. des Kap.-Entwert.-K. u. zur Abschreib. auf den alten Verlustvortrag. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 5 St. 305*