Versicherungs-Gesellschaften. 4871 Atlantic Transportversicherungs-Akt.-Ges. Stettin in Stettin, Königstor 8. Gegründet: 16./11. 1916; eingetr. 19./12. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Zweck: See-, Fluss- u. Land-Transportversicherungen u. Rückversicher, aller Art. Kapital: RM. 4000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 400, eingez. sind 25 %. Urspr. M. 2 Mill. Die a o. G.-V. v. 24./1. 1917 beschloss Erhöh. um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1920 um M. 6 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./8. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 4 Mill. durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 400 bei 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 3 000 000, Kassa 3988, Bankguth. 115 843, Darlehen 543 073, Debit. 1 269 331, Wechsel 30 000, Eff. 13 678, Immobil. 6660 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kap.-Res. 22 231, Kredit. 127 976, Hyp. 306 450, Überträge (Res.) 1 160 000, Gewinn 19 258. Sa. RM. 5 635 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinnvortrag 14 679, Übertrag aus dem Vorjahre 800 000, Prämieneinnahme 906 109, Zs. u. sonst. Einnahmen 125 898. – Ausgaben: Rückversich.-Prämien 21 311, Schäden für eig. Rechn. 218 375, Provis. do. 65 095, Verwalt.- Kosten 124 097, Steuern 2224, Abschr. 235 374, sonst. Ausgaben 950, Überträge (Reserven) 1 160 000, Gewinn 19 258. Sa. RM. 1 846 687. Dividenden 1917–1928: 6, 8, 10, 12, 12, 25, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Curt Retzlaff, Emil Becker. Prokuristen: Klatt, Specht, Matthes. Aufsichtsrat: Vors. Schiffsreeder Konsul Emil R. Retzlaff; Stellv. Konsul Rudolf Meyer, Stettin; Schiffsmakler Fritz Berg, Rostock. 5 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Darmst. u. Nationalbank, Deutsche Bank, Disconto-Ges. „Germania“, Lebens-Versicherungs-Akt.-Ges. zu Stettin, Paradeplatz 16. Gegründet: 3./6. 1857; Konz. 26./1. 1857. Zweck: Versich. von Kapitalien mit und ohne Einschluss der Inval.-Gefahr, von Renten auf das menschl. Leben. Die Ges. hat Ende 1922 den Abschluss von neuen Versich. ein- gestellt u. beschränkt sich auf die Abwickel. des alten Versich. bestandes. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 9 000 000 (Vorkriegskapital) in 6000 Akt. zu M. 1500. Lt. G.-V. v. 19./6. 1929 Umstell. auf RM. 6000 (20 Akt. zu M. 1500 = 1 Akt. zu RM. 20). Die Papiermark-Akt. müssen bis 15./10. 1929 zum Umtausch einge- reicht werden. Anmerkung: Die Ges. konnte die Goldmarkeröffn.-Bilanz u. die folgenden Bilanzen wegen ihrer Überschuldung aus Valutaversicher. nicht rechtzeitig aufstellen. Es war erforderlich, die Überschuld. durch Vergleiche mit den verschied. Valutagläubigern sowie durch das Verfahren gemäss § 69 V.-A.-G. zu beseitigen. In den untenstehenden Bilanzen sind die Valutaverpflicht. mit den sich hiernach ergebenden Beträgen eingesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Goldmarkeröffnungs-Bilanz am 1. Jan- 1924: Aktiva: Grundbesitz 1 368 000, Hypoth. 3 358 639, Bankguth. 223 825, Kassenbestand 995, Vermögenswerte des Aufwertungsstocks 1, Einrichtungsgegenstände 5000, Forder. an Verschied. 446 162. – Passiva: A.-K. 6000, Ver- pflicht. a. Valutaversich. 4 077 621, Valutabankverpflicht. 984 000, Aufwertungsstock 1, Forder. von Verschied. 335 000. Sa. RM. 5 402 622. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundbesitz 1 368 000, Hyp. 3 358 639, Bankguth. 223 338, Kassenbestand 1481, Vermögenswerte des Aufwertungsstocks 1, Einricht.-Gegen- stände 5000, Forder. an Verschied. 447 561, Verlust 42 448. – Passiva: A.-K. 6000, Ver- pflicht. a. Valutaversich. 4 088 210, Valutabankverpflicht. 984 000, Aufwertungsstock 1, Forder. von Verschied. 368 258. Sa. RM. 5 446 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Kapitalerträge 42 473, Kursgewinn 3842, andere Einnahmen 50, Verlust 42 448. – Ausgaben: Steuern 2744, Verwaltungskosten 26 987, Zs. 59 081. Sa. RM. 88 814. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundbesitz 1 368 000, Hyp. 3 358 639, Bankguth. 221 355, Kassenbestand 3464, Vermögenswerte des Aufwertungsstocks 1, Einricht.-Gegenstände 5000, rückständ. Zs. 20 071, Forder. an Verschiedene 454 628, Verlust 40 887. – Passiva: A.-K. 6000, Verpflicht. a. Valutaversich. 4 099 223, Valutabankverpflicht. 984 000, Aufwert.- stock 1, Forder. von Verschied. 382 821. Sa. RM. 5 472 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Kapitalerträge 167 307, Verlust 40 887. — Ausgaben: Verlust aus 1924 42 448, Steuer 2766, Verwaltungskosten 99 928, Kursverlust 4294. Zs. 58 758. Sa. RM. 208 194. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundbesitz 1 368 000, Hyp. 3 323 300, Bankguthaben 217 773, Kassenbestand 7047, Vermögenswerte des Aufwertungsstocks 1, Einrichtungsgegen- stände 5000, rückständ. Zs. 23 983, Forder. an Verschied. 450 529, Verlust 23 469. – Passiva: A.-K. 6000, Verpflicht. aus Valutaversich. 4 020 708, Valutabankverpflicht. 934 946, Aufrerss stock 1, Hyp. auf Grundst. der Ges. 21 818, Forder. von Verschied. 435 629. Sa. RM. 5 419 102.