4876 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Zweck: Beförderung von Personen u. Gütern aller Art mit Kraftfahrzeugen im volks- wirtschaftl. Interesse unter Übernahme, Fortsetzung u. Ausbau des Betriebes der Kraft- verkehrsges. m. b. H. „Nordmark'“ unter besond. Berücksicht. deren früh. Gesellschafter. Kapital: RM. 1 560 000 in 5010 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 1059 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 60 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 550 % Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 000 000 auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 300 000 u. lt. G.-V. v. 30./1. 1926 nochmals erhöht um RM. 800 000. Die G.-V. v. 21./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 260 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Wagenpark 1 297 000, Bereifung 194 500, Grundst. u. Geb. 280 000, Tankanlagen 2150, Werkstatteinricht. u. Werkz. 47 000, Inv. 14 400, Ausrüst. 3500, Beteil. 1, Vorräte 78 549, Schuldner 1 315 886, Wechsel 1167, Bankguth. 133 391, Kassa 8270, Vorauszahl. 45 893, Verlust 44 261. – Passiva: A.-K. 1 560 000, Darlehen 270 000, Hyp. 18 000, Gläubiger 821 086, Akzepte 755 390, Übergangsposten 41 493. Sa. RM. 3 465 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 91 144, Abschr. 505 239. – Kredit: Geschäftserträgnisse u. sonst. Einnahmen 552 122, Verlust 44 261. Sa. RM. 596 383. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dip.-Ing. Paul Herrmann, Hamburg. Prokuristen: Wilhelm Franz Robert Meier, Robert Martens. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Hille, Dresden; Landesbaurat Gätjens, Kiel; Senator Strack, Lübeck; Ministerialrat Dr. Barfurth, Schwerin; Geh. Baurat Ministerialrat Köpke, Stadtrat Arras, Dresden; Ministerialrat Dr. Hein, Berlin: Reichsbahnoberrat Nitschmann, Altona; Stadtrat Mackprang, Flensburg; Dir. Dr. Müller, Dir. Strobel, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reederei Akt.-Ges. Anklam in Liqu., Anklam. Die G.-V. v. 11./3. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dir. Martin Horn, Paul Zippmann, Anklam. Lt. Bek. v. 29./6. 1929 ist die Liquidation beendet; Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Barmer Bergbahn in Barmen, Gemarker Ufer 25. Gegründet: April 1892. Konz. 22./7. 1898, Dauer unbeschränkt. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb von Kleinbahnen, insbes. der Betrieb der Kleinbahnen a) Barmen-Ronsdorf-Remscheid mit Abzweig. von Clarenbach nach Solingen (Krahenhöhe) teils Zahnrad-, teils Adhäsionsbahn; b) Elberfeld-Cronenberg-Sudberg-Solingen mit Abzweig. von Cronenfeld nach Remscheid (Hasten), Adhäsionsbahn. Beide Kleinhahnen haben eine Spur- weite von 1 m. Zu a) Länge der Zahnradstrecke Barmen-Tölleturm 1,7 km, Betriebser- öffnung 1894, der Adhäsionsstrecken Tölleturm-Ronsdorf, Länge 4,2 km, Betriebseröffn. 1897, Ronsdorf-Müngsten, Länge 15,1 km, Betriebseröffn. des elektr. Betriebes 1903, Clarenbach- Sieperhöhe, Länge 2,1 km, Betriebseröffn. 1902, Müngsten-Solingen (Krahenhöhe), Länge 3,2 km, Betriebseröffn. 1908. Gesamtstreckenlänge beträgt 26.3 km. Zu b) Am 1./1. 1909 von der Solinger Kleinbahn A.-G. angekauft. Länge der Strecken Elberfeld-Cronenberg- Sudberg 12,14 km, Betriebseröffn. 1900, Cronenfeld-Remscheid (Hasten) Länge 3,10 km, Betriebseröffnung 1901, Cronenberg-Solingen neu erbaut u. am 7./8. 1914 in Betrieb ge- nommen. Länge 6.79 km. Die Gesamtstreckenlänge beträgt 22.03 km. Mit den vorgenannten Kleinbahnen, deren Gesamtlänge 48.33 km beträgt, werden auch die Strassenbahnen der Stadt Barmen, deren Gesamtlänge 45.08 km beträgt, betrieben. Kapital: RM. 900 000 (Vorkriegskapital). Urspr. M. 900 000, u. zwar M. 600 000 in 200 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 3000 u. M. 300 000 in 300 Akt. Lit. B zu M. 1000, hiervon 1908 7 St. B ausgelost. Sämtliche Aktien befinden sich im Besitz der Stadt Barmen. Lt. G.-V. v. 4./6. 1925 Umstell. in der ursprüngl. Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Bahnanlagen 7 589 300, Verwalt.-Geb. Alter Markt 523 000, Kraftwagen 72 850, Vorratsläger u. Ersatzteile 371 873, Dienstkleidung 17 753, Stadtgemeinde Remscheid, Grundstücke Mühlensiepen u. Hasenclever 12 900, Bankguth. u. Kassa 17 614, verschied. Schuldner 1 455 058, Darlehen u. Beteilig. 29 750, getilgte eig. Aktien 7000, hinterlegte Werte 15 770. – Passiva; A.-K. 900 000, R.-F. 100 000, Anleihen 457 153, Vorschuss Stadt Barmen 3 307 278, verschied. Gläubiger 504 247, Haftpflicht- versich.-Rückl. 186 009, Ern.-F. 174 708, Spez.-R.-F. 240 299, Wertberichtig. 3 595 089, Stock für grössere Erneuer. 2186, Ruhegehalts-F. 584 661, Abschreib. auf Kraftwagen 45 465, Hinterlegungen 15 770. Sa. RM. 10 112 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 2 113 901, Zs. 228 043, Ern.-F. 63 797, Spez.-R.-F. 7892, Abschreib. auf Kraftwagen 17 580, Stock für grössere Erncuer. 143 821. – Kredit: Betriebseinnahmen 2 315 320, Einnahmen aus Strom- liefer. 259 715. Sa. RM. 2 575 035.