Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4879 div. an A.-R., verbl. Restbetrag an Aktion. als Super-Div. oder anderweitige Verwendung nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 11 655 000, Omnibusse 5 883 000, Masch. 1, Inv. 1, Betriebsbestände 2 320 000, Kassa 122 970, Wertp. 662 857, Beteil. 313 750, Bankguth. 216 443, sonst. Debit. 1 268 536, (Stadtgem. Berlin: hypoth. Sicherheit für Strassenregulierungs- Verpflicht. 318 000). – Passiva: A.-K. 8 400 000, R.-F. 840 000, Hyp. 2 093 000, noch nicht erhobene Div. 2880, Kredit. 10 314 679, (Sicherheitshypothek 318 000), Gewinn 792 000. Sa. RM. 22 442 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten einschl. Steuern 30 648 372, Abschr. auf Grundst. 565 505, do. auf Omnibusse 4 069 223, do. auf Masch. 186 819, do. auf Inv. 227 725, Gewinn 792 000. – Kredit: Vortrag 55 233, Betriebseinnahmen 35 269 157, sonst. Einnahmen 1 165 255. Sa. RM. 36 489 646. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1929: Aktiva: Grundst. 13 465 000, Omnibusse 7 056 002, Masch. 530 000, Inv. 470 000, Betriebsbestände 2 320 000, Kassa 122 970, Wertp. 692 857, Beteil. 408 750, Debit. 1 484 980 (hypothekar. Sicherheit für die Stadt Berlin 318 000). – Passiva: Hyp. 2 093 000, Kredit. 9 514 679, nicht erhob. Div. 2880, Liqu.-Vermögen einschl. RM. 792 000 Überschuss aus 1928: 14 940 000 (Sicherheitshyp. 318 000). Sa. RM. 26 550 560. Kurs Ende 1913–1927: 188, 158.25*, –, 111, 122, 118*, 112, 199, 725, 2050, 8, 20.50, 114.50, 141⅝, 149.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1927: 9, 7½, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 10, 20, 0, 10, 10, 10, 10 %; Vorz.-Akt. 1924–1927: je 6 %. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Ernst Reuter; Stadtbaurat Dr.-Ing. Leonh. Adler, Prof. Dr.-Ing. Erich Giese, Stadtbaurat Hermann Hahn, Geh. Baurat Dr.-Ing. Gustav Kemmann, Stadtverord. Richard Krille, Stadtkämmerer Dr. Georg Lange, Stadtverordn. Friedrich Lange, Stadtverordn. Dr. Richard Lohmann, Stadtverordn. Dr. Paul Michaelis, Stadtverordn. Paul Schwarz, Stadtverordn. Dr. Karl Steiniger, Bank-Dir. Oscar Wassermann; vom Betriebsrat: Georg Mietz, Theodor Loll. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder, Deutsche Bank, Berliner Stadtbank. Alt-Landsberger Kleinbahn-Akt.-Ges. in Berlin NwW 40, Alexanderufer 1. Gegründet: 1./7. 1898; eingetr. 9./9. 1898. Konz. v. 2./8. 1898 auf 90 J. Betriebseröffnung 4./10. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Der Betrieb wurde v. 1./1. 1900 ab durch die Allg. Deutsche Kleinbahn-Ges., Berlin geführt. Die Ges., die ihren Betrieb bereits seit einiger Zeit eingestellt hatte, meldete am 3./1. 1921 den Konkurs an. Der Betrieb war bereits seit 1919 verlustbringend. Das Konkursverfahren wurde am 25./1. 1923 eingestellt u. lt. G.-V. v. 5./5. 1923 die Weiterführ. der Ges. beschlossen. Betriebsmittel: 1 dreiachsige Tenderlokomotive von 32 t Dienstgewicht u. 170 P8§, 2 zweiachsige Tenderlokomotiven von je 20 t Dienstgewicht u. 60 PS, 4 zweiachsige Personen- wagen mit zus. 198 Sitzplätzen, 1 zweiachsiger Post- u. Gepäckwagen, 1 gedeckter Güter- wagen mit 10 t Ladegewicht, 1 Bahnmeisterwagen, 1 Stationswagen. Bahngebiet: Die normalspurige Kleinbahn von der Eisenbahnstation Hoppegarten nach der Stadt Alt-Landsberg, Länge 6,8 km. Kapital: RM. 182 500 in 285 Akt. Lit. A u. 80 Akt. Lit. B zu RM. 500. Urspr. M. 365 000 (Vorkriegskapital) in 285 Akt. Lit. A u. 80 Akt. Lit. B zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 7./2. 1925 Umstell. von M. 365 000 auf RM. 182 500 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 500. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich im Besitz der Stadt Alt-Landsberg u. des Kreises Niederbarnim. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 des A.-K.), Dotation des Ern.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; ferner Div.: bis 4 % an Aktien Lit. A, bis 3 % an Aktien Lit. B, vom Übrigen Super-Div. bis 1 % an alle Aktien gleichmässig, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., etwaiger Überrest weitere Super-Div. an alle Aktien gleichmässig bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bahnanl. 192 832, Betriebsmat.-Vorräte 6363, Kassa 4305, Vorschuss an Ern.-F. 70 020, do. Betriebs-F. 33 271. – Passiva: A.-K. 182 500, Schuld an die Niederbarnimer Eisenbahn A.-G. 123 292, Ern.-F. 814, Bilanzres. 169, Vortrag 17. Sa. RM. 306794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 87 091, Ausgaben für Erneuer. des Oberbaues 17 259, Ern.-F.-Rückl. 4216, Abschr. auf verkauftes Gelände 765, Vortrag 17. – Kredit: Vortrag 1208, Betriebseinnahmen 98 832, Einnahmen aus dem Verkauf von Gelände 765, Auslos. von Reichsanleihe 270, aus dem Darlehn der Niederbarnimer Eisenbahn A.-G. 8275. Sa. RM. 109 351. Dividenden: 1910–1919: Aktien Lit. A: 3½, 4, 3, 2.4, 2.4, 2.5, 0, 4, 4, 0 %; Lit. B: Je 0 %. 1920 –1928: auf beide Akt.-Arten 0 %. Direktion: Kreisbaurat Walter Weigel. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgerm Rudolf Schwarzburger, Stellv. Beigeordn. Franz Braedikow, Stadtverordneten-Vorst. Paul Wolff, Stadtverordn. Max Hempel, Altlandsberg; Landrat Franz Schlemminger, Berlin; Beigeordn. Georg Hänisch, Stadtyverordn, Gustav Scholz, Alt- landsberg; Präs. der Landesverkehrsdirektion Dr.-Ing. Karl Wienecke, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Stadtkasse Altlandsberg.