1 4884 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Direktion: W. Mailänder, Berlin-Neutempelhof, Deutscher Ring 36; Aug. Ruska, Zürich. Prokuristen: Dr. Silvio Cappellari, Franz Mariotti. Aufsichtsrat: Dir. Guido Contesso, Genua; Otto Eduard Eichmann, Hamburg; Direktor Queirazza, Genua. Deutsch-Russische Transport- und Schiffahrtsgesellschaft Akt.-Ges., Berlin C. 2, Breite Str. 11. Gegründet. 23./6. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 1 Zweck. Betrieb von Speditionsgeschäften aller Art innerhalb u. ausserhalb Deutsch- lands, insonderheit zwischen Deutschland u. Russland, insbes. die Abwicklung von inter- nationalen Transporten auf dem Land- u. Wasserwege unter Benutzung fremder u. eigener Transportmittel. Kapital. RM. 25 000 in 250 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 120 %. 1924 umgestellt auf RM. 25 000 (4000: 1) in 250 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftsbalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Kassa 37, Inv. u. Einricht. 4700, Debit. 67 700, Verlust 8403. – Passiva: A.-K. 25 000, Lohnsteuer 3, Kredit. 55 838. Sa. RM. 80 841. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 9140, Gehälter 12 742, Miete 3180, Kesselwagen, Speditions-K. 3160, Steuern 1024, Zs. 4356, Inv. u. Einricht. 650. – Kredit: Speditions-K. 29 374, Agio 33, Verlust 4847. Sa. RM. 34 254. Dividenden 1924–1928. 0 % Direktion. Georg Joseph Mett, Jul. Müllner. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Willy Neuendorf, Berlin; Wolf Aronsohn, Warschau; Martin Heimann, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Luft Hansa Aktiengesellschaft, Berlin SW 68, Lindenstr. 35. Gegründet: Die Ges. ist hervorgegangen aus der am 15./5. 1925 gegründeten und am 20./5. 1925 eingetragenen Aero Hansa Akt.-Ges., welche ihre Firma lt. G.-V. v. 6./1. 1926 wie oben änderfe. Gründer der Aero Hansa s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Deutsche Luft Hansa A.-G. erhielt am 15./6. 1926 ihre endgültige Konstituierung, nachdem bereits zu Ende des Jahres 1925 die beiden Konzerne Deutscher Aero-Lloyd A.-G. und Junkers Luftverkehrs- A.-G. die Zusammenarbeit in der neuen. Form beschlossen hatten. Ausser den an diesen Stamm-Gesellschaften beteiligten Aktionären sind die Interessen des Reiches, der Länder und sämtlicher deutschen regionalen Luftverkehrsgesellschaften zusammengeschlossen. Die Ges. wird vom Reich subventioniert. Die Reichsbeihilfen für das laufende Etats- jahr 1929/30 wurden plötzlich im April 1929 gegenüber dem Vorjahre u. den Etatsvorschlägen der Reichsregierung, die den eigenen Dispositionen der Ges. seit Ende 1928 zugrunde gelegt woren, etwa 50 % gekürzt. Um die Härte dieser Kürzung zu lindern, die die Ges. um 80 schwerer traf, als sie erst kurz vor Eröffnung des bereits im einzelnen vorbereiteten Sommerdienstes dieses Jahres bekanntgegeben wurde, übernahm das Reich die Verpflich- tung, der Deutschen Luft-Hansa je zwei Millionen Reichsmark in 1930, 1931 u. 1932 auszu- zahlen zur Tilgung von Darlehen, die insbesondere für Beschaffungen im Hinblick auf das ursprünglich für das Rechnungsjahr 1929 vorgesehene Streckenprogramm aufgenommen waren. Gleichzeitig wurde durch Regierung u. Regierungsparteien eine Festlegung der für das europäische Netz bestimmten Reichsbeihilfen für mehrere 3 ahre vorgesehen. Diese beiden Entschliessungen haben es ermöglicht, das Streckennetz 1929 in etwas grösserem Umfange als es sonst infolge der Etatskürzungen möglich gewesen wäre, aufrecht zu erhalten. Gleichwohl ist leider ein starker Abbau (32.2 % des Personals) von ausgezeichneten, geschulten Arbeitskräften nicht zu vermeiden gewesen. – Durch Gesetz vom 29./6. 1929 ist der Reichs- finanzminister ermächtigt worden, , die Verpflicht. zur Verzins. u. Tilgung einer für den Betrieb von ausserenropäischen Luftverkehrsstrecken von der Deutschen Luft-Hansa Akt.- Ges. aufzunehmenden Anleihe von RM. 6 Mill. bis zum jährl. Betrage von RM. 550 000 zu übernehmen.' Die Begebung dieser Anleihe ist noch nicht erfolgt. Ihre Unterbring. zu gegebener Zeit wird für den weiteren Ausbau der Deutschen Luft- Hansa von grosser Bedeu- tung sein. – Die vom Reiche getroffene Neuerung der Beihilfen sieht auch den Fortfall der bisherigen Material-Beihilfen vor. Es ist möglich gewesen, für das in der Bilanz für 1928 unter Forder. enthaltene Materialbeihilfe-Konto einen endgültigen Ausgleich zu vereinbaren. Dieses Konto ist durch Lieferung von Materialien zu angemessenen Preisen inzwischen im Wesentlichen abgedeckt. Die in der Bilanz ausgewiesenen treuhänderischen Verpflicht. u. Ansprüche fallen ebenfalls unter diesen Ausgleich. Zweck: Luftverkehr im In- u. Auslande, der Betrieb aller mit der Luftfahrt u. ihrer Förderung zus. hängenden Geschäfte u. Einrichtungen. Das Verkehrsprogramm auf längere Sicht umfasst drei Reihen von Aufgaben: 1. den Transozean- u. Transkontinentalverkehr; 2. die Verbind. Deutschlands mit den europäischen Wirtschaftszentren; 3. den Streckenverkehr innerhalb Deutschlands. 7