Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4885 Besitztum: Für die Durchführung des Verkehrs standen der Ges. Ende 1928 rd. 148 Flug- zeuge, darunter 35 Grossverkehrsflugzeuge zur Verfügung. Die Flugzeuge älteren Typs finden für Sonderzwecke, wie z. B. Schul-, Lichtbild-, Vermessungsflüge Verwendung. Beteiligungen: Die Ges. ist u. a. an der ihr angegliederten Hansa Luftbild G. m. b. H. u. ferner an der Deutsch-Russischen Luftverkehrsges. m. b. H. beeiligt. – Die Ges. ist Mitgl. der International Air-Traffic Association. Statistik: 1927–1928: Beförderte Personen: 102 681, 111 115; Gepäck: 821 921, 868 460 kg; Fracht u. Zeitungen: 846 929, 1 185 248 kg; Post: 274 073, 317 588 kg; geflogene Strecke: 9.208, 10.217 Mill. km. – Im Sommer 1928 wurden mehr als 3000 Fluggäste befördert auf den Strecken Berlin–Zürich u. Hamburg-– Stuttgart, mehr als 2500 Fluggäste auf den Strecken Berlin–London, Amsterdam –Frankf. a. M. u. München–Essen/Mülheim. – Im Frachtverkehr wurden 1928 im ganzen ca. 120 000 Sendungen befördert. An der bes. Steigerung des Frachtverkehrs waren die erstmalig eingerichteten Spezialstrecken Berlin— London u. Berlin–Paris mit 16 % der ges. Menge beteiligt. Kapital: RM. 25 000 000 in 25 000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./6. 1926 zerlegt in 50 Akt. zu RM. 1000 u. erhöht um RM. 24 950 000 in 24 950 Akt. zu RM. 1000. Die Erhöhung erfolgte in bar zwecks Übernahme vorhandener flugtechn. Einrichtungen u. Anlagen des Deutschen Aero Lloyd, der Junkers Luftverkehr und der verschiedenen regionalen (meist kommunalen) Luftverkehrsgesellschaften. Ausser Betracht bleiben bei letzteren die Flugplätze. Der Aero Lloyd gab ab: Flugzeuge, Motoren, Werften usw., sowie Beteil. im Gesamtwerte von RM. 8.85 Mill., die Junkers Gesellschaft solche im Werte von 6.05 Mill., die regionalen Gesellschaften zus. im Werte von rund 6 Mill. Der Rest von etwa RM. 4 Mill. verblieb der Lufthansa in bar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Flugzeuge (Zellen) 6 656 892, Motoren 4 951 593, Werkzeugmasch. 162 870, Werkstättenanlagen u. Einricht. 1 037 403, Kraftwagen 221 468, Büroeinricht. 187 930, Beteilig. 1 487 275, Material. u. Betriebsstoffe 6 517 116, Forder.: Anzahl. 2 992 491, Tochter- u. Interessenges. 2 073 437, sonst. Schuldner 10 284 144, Kassa u. Wechsel 93 556, Bankguth. 995 938, (treuhänder. Ansprüche 4 060 000). – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 27 173, Akzepte 3 665 051, Schulden: Anzahl. 1 190 444, Tochter- u. Interessenges. 642 531, Lieferantenschulden u. sonst. 7 127 419, (treuhänder. Verpflicht. 4 060 000), Uberschuss 9496. Sa. RM. 37 662 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 23 525 136, Handl.-Unk. 2 144 405, Zs. 137 605, Abschr. 5 938 238, Überschuss 9496. – Kredit: Einnahmen aus Flugdienst u. Beihilfen 30 502 118, do. aus Materialverkäufen u. sonst. Erträge 1 252 763. Sa. RM. 31 754 882. Direktion: Martin Wronsky, Erhard Milch, Berlin. Prokuristen: Frhr. v. Gablenz, W. Luz, J. v. Schröder, Dr. R. Knauss. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. E. G. von Stauss, Berlin; 1. Stellv.: Gen.-Dir. Ober- baurat Bruno Heck, Dessau; weitere Stellv.: Oberbürgermeister Dr. Adenauer, Köln; Ober- bürgermeister Dr. Bracht, Essen; Oberbürgermeister Dr. Landmann, Frankf. a. M.; Gesandter Graf Lerchenfeld-Köfering, Wien; Komm.-Bat Dr. Mamroth, Berlin; Geheimrat Meinel- Tannenberg, Tannenbergstal; Bankier Dr. Solmssen, Berlin. Weitere Mitgl.: Dir. Dr. Wilh. Adler, Berlin; Minist.-Rat Dr. Viktor Blum, München; Ministerialdirigent Dr. e. h. Ernst Brandenburg, Berlin; Ministerialrat Wilhelm Burger, Reg.-Rat Cejka, München; Komm.-Rat Dr. Alfred Colsman, Friedrichshafen a. B.; Dr. Cremer, M. d. R., Berlin; Bandeshauptmann Dr. Franz Dieckmann, Münster i. W.; M. d. R. Ersing, Karlsruhe; August von Finck, München; Ministerialrat Arthur Finger, Geh. Reg.-Rat Ministerialrat Willy Fisch, Bankier Dr. Jakob Goldschmidt, Ministerialrat Dr. Greiner, Berlin; Dir. Gretz, Frankfurt a. M.; Handelskammerpräs. Dr. Grund, Breslau; Ministerialrat Wilheim Gut, Berlin; Dr. Haas, Baden; Beigeordn. Haas, Köln; Geh. Komm.-Rat Louis Hagen, Köln; Ministerialrat Dr. Otto Hellmann, München; Ober-Reg.-Rat Dr. Walter Hünefeld, Dresden; Ministerialrat Keil, Ludwigshafen; Dir. Dr. Leisler Kiep, Hamburg; Ministerialrat Kurt Knipfer, Oberreg.-Rat Max Koch, Berlin; Reichsmin. a. D. Koch, Elberfeld; Geh. Baurat Otto Köpcke, Stadtrat Köppen, Dresden; Konsul Dr. Karl Kotzenberg, Frankfurt a. M.; Ministerialdir. Dr. Wilhelm Küsgen, Berlin: Oberbürgerm. Dr. Lembke, Mülheim (Ruhr); Oberbürgerm. Dr. Lehr, Düsseldorf; Stadtrat Dr. Leiske, Leipzig: Handels- kammerpräs. Rich. Lenel, Mannheim; Bürgerm. Lüddeckens, Erfurt; Otto Merkel, Berlin; Ober-Reg.-Rat Dr. Rud. Meutzner, Dresden; Oberbürgerm a. D. Dr. Most Duisburg; Bankdir. Henry Nathan, Präsident Heinrich Paetsch, Berlin; Landeshauptmann Dr. Piontek, Ratibor; Bankdir. Friedrich Reinhart, Dir. Dr. Egon von Rieben, Berlin; Oberbürgerm. Dr. Rive, Halle a. d. S.; Oberbürgerm. Dr. Ruer, Bochum; Oberbürgerm. Dr. Karl Scharnagl, München; Landesrat Schlüter, Wiesbaden; Ober-Reg.-Rat Schühly, Karlsruhe; Minist.-Dir. Schulze, Oswald Schumann, M. d. R., Berlin; Dr. Karl Ernst Sippell, Berlin; Ministerialrat Staiger, Stuttgart; Gen.-Dir. Geh.-Ober-Reg.-Rat Carl Stimming, Bremen; Verbands-Dir. Hans Tetens, Bankdir. Dr. Kurt Weigelt, Berlin; Major a. D. Zimmer-Vorhaus, Breslau; vom Betriebs- rat: A. Haserich, O. Lücke. Zahlstelle: Ges-Kasse. * „. .