Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4889 Durchführung des G.-V.-B. v. 1./7. 1925, wonach die Stammstrecke von Liebenwalde nach Zehdenick- Neuhof verlängert werden soll, die hierfür erforderliche Kap.-Erhöh. um RM. 1 640 000 in 2050 Aktien zu RM. 800 auf RM. 7 000 000. Die neuen ab 1./1. 1930 div.-ber. Aktien werden den Aktionären zu pari zum Bezuge angeboten. Soweit dies Bezugsrecht bis 31./12. 1929 nicht ausgeübt wird, sollen die Aktien dem Kreise Templin u. der Stadt Zehdenick angeboten werden, Sollte der Kapitalbedarf hierdurch nicht gedeckt werden, so wird der Vorstand ermächtigt, eine Obligationsanleihe aufzulegen. Grossaktionäre: Berliner Verkehrs-A.-G., Prov. Brandenburg, Kreis Niederbarnim. Dawesbelastung: RM. 998 424. Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Oblig., aufgenommen lt. G.-V. v. 22./6. 1908 u. minist. Genehm. v. 22./9. 1908, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1909 bis spät. 1947 mit 1 % des urspr. Anleihebetrages u. ersp. Zs. durch Auslos. oder durch Rückkauf; ab 1./1. 1918 stärkere Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Noch im Umlauf am 31./12. 1928: RM. 84 900. Sicherheit: Eintrag. dieser Bahnschuld in das Bahngrundbuch. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. u. Berlin Commerz- u. Privatbank, Martin Schiff. Kurs in Berlin Ende 1914–1926: –—*, –, 89, –, 900, 85, 66, –, –, 400, 9, –, 10 %. Notiz 1927 eingestellt. RM. 2 774 000 in 6 % Teilschuldverschreib. von 1925. Die Oblig. wurden an die Stadt Berlin u. den Kreis Niederbarnim zu 100 % begeben. Die Stadt Berlin besitzt davon RM. 1 366 000. Tilg. ab 1926. M. 500 000 Darlehn zu Erweiterungsbauten seitens des Kreises Niederbarnim gewährt. Aufgewertet auf RM. 93 750. M. 500 000 Darlehen zu Erweiterungsbauten seitens der Provinz Brandenburg, nach- träglich aufgewertet auf RM. 124 753; gemäss Tilgungsplan mit 1¾ v. H. jährlich getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I.- Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Über den Betriebsüberschuss wird in der nach Gesetz u. Regulativ sich ergebenden Weise verfügt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bahnanlage: Niederbarnimer Eisenbahn 4 586 851, do. Industriebahn Tegel–Friedrichsfelde 2 845 718, Wertp. des Ern.-Stocks 12 007, do. des Sonder-Stocks 1752, Schulden des Ern.-Stocks 59 919, Schuldner 1 462 000, Kassa 437 695. – Passiva: A.-K. 5 360 000, 6 % Teilschuldverschr. von 1925 2 686 000, getilgte do. von 1925 88 000, Tilg.-Rest der do. von 1925 71, 4½ % Teilschuldverschr. von 1908 84 900, Tilg.-Rest der do. von 1908 8735. Hyp. 106 207, Sonder-Stock der Niederbarnimer Eisenbahn 23 515, Ern.-Stock der Industriebahn Tegel–Friedrichsfelde 44 194, Sonder-Stock der do. 2845, alte Div. 1472, Obl.-Zs.-Einlös. 534, Sonder-Stock der Vermögensabrechn. 27 802, Gläubiger 962 220, Reingewinn 9444. Sa. RM. 9 405 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 2 278 475, Tilg. u. Verzins. der 6 % Teilschuldverschr. von 1925 194 020, Verzins. der aufgewert. Baudarlehen u. Hyp. 19 829, Ausstattung des Ern.-Stocks der Niederbarnimer Eisenbahn 68 089, Zuschuss zum Ern.-Stock der do. 28 897, Ausstattung des Ern.-Stocks der Industriebahn Tegel–Friedrichsfelde 27 266, do. des Sonder-Stocks der Niederbarnimer Eisenbahn 4586, do. des Sonder-Stocks der Industriebahn Tegel–Friedrichsfelde 2845. Reingewinn 9444. – Kredit: Vortrag aus 1927 6046, Betriebseinnahmen 2 573 612, Zs. 53 797. Sa. RM. 2 633 456. Kurs Ende 1913–1928: St.-Aktien A: 79.50, 79.80*, –, 60, –, 65*, 55, 70, –, –, 107 45.50, 61, 80.50, 79.50, 71 %. Eingef. in Berlin. Die Aktien Nr. 2831 bis 6700 sind nicht eingeführt. Dividenden: 1913/14–1923/24: Aktien Lit. A: 4, 0, 0, 0, 3, 2, 4, 0, 5, 0, 0 %; Aktien Lit. B: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0 %. 1924 (9 Mon.): Lit. A: 4 %, Lit. B: 4 %. Gleichber. Aktien 1925–1928: 4, 2, 2, 0 %. Vorstand: Kreisbaurat Walter Weigel, Reg.-Baumeister a. D. Walter Matthes, Kreis- syndikus Dr. jur. Walther Fromm. Aufsichtsrat: (mindestens 8 Mitglieder) Vors. Stadtrat Ernst Reuter, Berlin; Stellv. Geh. Reg.-Rat Carl Gerhardt, Landrat Franz Schlemminger, Dir. Hugo Hartig, Baumeister Jos. Becker, Berlin; Fabrikbes. Bernh. Gottschalk, Schildow; Bürgermeister Dr. Franz Albert, Liebenwalde; Reg.- u. Baurat Dr. Carl Wienecke, Dir. Ernst Lüdke, Stadtbaurat Dr.-Ing. Leonhard Adler; vom Betriebsrat: F. Schultz, K Neumann. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privatbank. Ostafrikanische Eisenbahngesellschaft. Sitz in Berlin W. 8, Mauerstr. 39. Gegründet: 29./6. 1904 als Kolonialgesellschaft. Zweck u. Tätigkeit der Ges.: Urspr.: In Deutsch-Ostafrika Eisenbahnen u. etwa dazu dienliche Hafenanlagen zu bauen, auszurüsten, zu erwerben u. zu betreiben oder betreiben zu lassen, bei anderen Eisenb.-Unternehm. sich zu beteiligen, Lagerhäuser zu errichten u. über die in Verwahrung genommenen Güter Lagerscheine auszustellen, sowie Ländereien u. Bergwerksrechte zu erwerben u. zu verwerten. Auf Beschluss der G.-V. v. 16./7. 1928