* 4892 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Direktion: Reg.-Baumstr. Hans Ahrens, Reg.-Baumstr. Friedr. Racer. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Dr.-Ing. h. c. Herrmann Bachstein, Dr. Bernh. Bachstein, Geh. Oberreg.-Rat Dr. jur. Emil Schrader, Betriebsinspektor Theod. Mynarek, Berlin; Stadt- kämmerer Stiebing, Osterwiechk. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Polkwitz-Raudtener Kleinbahn-Gesellschaft in Berlin W. 30, Nollendorfplatz 9. Gegründet: 3./5. 1899; eingetr. 8./6. 1899. Konz. 9./10. 1898 bezw. 20./1. 1899 auf 90 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Polkwitz nach Raudten Länge 17,5 km, Betriebseröffnung 15./4. 1900. Beabsichtigt ist die Verlängerung der Linie bis zur Reichsbahnstation Klopschen. Infolge der im September 1926 von der Reichspost in Betrieb genommenen Postkraft- linie Polkwitz-Glogau, gegen deren Inbetriebnahme die Ges. ohne Erfolg Einspruch erhoben hatte, sind die Betriebserträgnisse in den Jahren 1926/27–1928/29 zurückgegangen. Personenbeförderung 1927/28–1928/29: 20 684, 12 484. – Güterbeförderung: 22 365, 26 090 t. Kapital: RM. 1 350 000 in 1000 Akt. Lit. A u. 350 Akt. Lit. B zu RM. 1000. Urspr. M. 1 350 000 (Vorkriegskapital), u. zwar M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. Lit. A zu M. 1000 u. M. 350 000 in 350 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000. Die St.-Akt. Lit. A geniessen Vorz.-Div. (siehe Gewinnverteilung) u. Vorrecht im Falle der Liquidation. Von der Provinz Schlesien erhielt die Ges. eine Bau-Subvention von M. 50 000. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. von M. 1 350 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg 4 % Div. an St.-Aktien Lit. A, alsdann an die St.-Akt. Lit. B bis 3½ %, Rest gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Bahnanlage 1 361.752, Wertp. d. Ern.-Rückl. 737, Vorräte 7971, Schuldner 7712, Verlust 29 016. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Ern.-Rückl. 9626, Sonderrückl. 600, R.-F. 198, Gläubiger 46 764. Sa. RM. 1 407 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1927/28 21 504, Betriebsausgaben 82 828, Ern.-Rückl. für 1928/29 14 450, Zs. 1872. – Kredit: Betriebseinnahmen 91 639, Verlust 29 016 Sa. RM. 120 655. Dividenden 1912/13–1928/29: St.-Aktien A: 1, ½, 0, 0, 0, 0, 1½, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. St.-Aktien B: Bisher 0 %. Direktion: Ing. Albin Burzynski, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Dr. jur. Arno von Lewinski, Berlin; Bürgermstr. Brandt, Polkwitz; Ober- Reg.-Rat Dr. Engelbrecht, Liegnitz; Dr. Thilo von Westernhagen, Berlin; Geh. Reg.-Rat Dr. Jerschke, Glogau. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse. Vereinigte Eisenbahnbau- und Betriebs-Gesellschaft in Berlin W. 30, Nollendorfplatz 9. Gegründet: Errichtet als Akt.-Ges. am 8./10. 1895, eingetr. 26./11. 1895. Die Ges. hat bei der Errichtung die Geschäfte u. eingeleiteten Unternehm. der in Liquid. getretenen Vereinigten Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. m. b. H. übernommen. Zweck: Bau u. Betrieb von Eisenbahnen u. anderen öffentlichen Verkehrsanstalten, sowie die Ausführung von Bauten aller Art für eigene oder fremde Rechnung im In- u. Auslande; demgemäss ist die Ges. befugt: Konz. für Bahnen jeder Art nachzusuchen u. zu erwerben, Bahnen zu bauen u. in Betrieb zu nehmen oder an andere zum Bau u. Betrieb zu übergeben, dafür besondere Ges. zu begründen oder auch die erworbenen Rechte anderweitig zu ver- äussern u. zu verwerten; bestehende Bahnen u. andere öffentliche Verkehrsanstalten an- zukaufen oder zu pachten, in eigenen Betrieb zu nehmen oder den Betrieb an andere zu übertragen; Betrieb aller auf obigen Zweck hinzielenden Bank- u. Finanzgeschäfte. Die Ges. ist berechtigt, Obl. bis zum dreifachen Betrage des jeweilig eingez. A.-K. auszugeben. Beteiligungen: Die Ges. besitzt RM. 949 000 Vorz.-Aktien der Polkwitz-Raudtener Klein- bahn, Kr. 48 800 St.-Aktien der Lokalbahn Agram-Samobor, Kr. 152 400 St.-Aktien der Lokalbahn Tarnopol-Zbaraz; ferner besitzt die Ges. Kr. 1 218 200 Prt.-Aktien der Lokal- bahn Tisza-Polgar-Nyiregyhaza, die vom Entschädig.-Amt für Kriegsschäden mit RM. 826 378 bewertet sind, für die jedoch erst eine Entschädig. von RM. 16 000 gezahlt ist. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. A.-K. M. 5 000 000 in St.-Aktien. Über Umwandl. von St.- in Vorz.-Akt. s. Näheres Jahrg. 1925. 1923 erhöht um M. 5 000 000 (auf M. 10 000 000) in 5000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000. Gleichzeitig Umwandl. der alten St.-Akt. in Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 1 000 000 durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 100. Von den St.-Aktien wurden 4800 (Nr. 5001–9800) in Vorz.-Aktien umgewandelt. Lt. G.-V. v. 9./6. 1925 Gleichstell. sämtl. Aktien, so dass jetzt nur noch 10 000 St.-Aktien existieren. Anleihe: 4 % (später 4½ %) Obl. v. 1897 u. 1898; aufgewertet lt. Bek. vom Febr. 1929 mit 7½ %. Im Umlauf Ende Dez. 1928 RM. 23 000.