― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4893 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Die feste Vergüt. des A.-R. beträgt für jedes Mitgl. RM. 600, für den Vorsitz. RM. 1200. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1540, Wertp. 975 068, Beteil. 2, Bürgsch. 1, Baugeräte u. Stoffe 1702, Schuldner 20 668, Hinterleg.-Stelle Amtsgericht Berlin-Mitte für gekünd. Obl. 1, Vorlage für die Tiefbauabteil. 74 289, Vorarbeiten Herkules-Strasse 635, Verlust 17 495. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 19 425, Bürgsch. 1, Gläubiger 32 404, Rückstell. für Tiefbauabteil. 16 572, do. Obl. 23 000. Sa. RM. 1 091 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1927 17 258, Geschäfts-Unk. u. diverse Gehälter 11 137, Zs.-K. 869, zweifelhafte Forder. 635. – Kredit: Gewinne auf Inv. 125, Gewinne aus Baukonten 10 589, Gewinne Vorarbeiten Birstein-Hartmannshain 1689, Verlust 17 495. Sa. RM. 29 899. Kurs: Die Zulass. der Vorz.-Akt. erfolgte im April 1903; Ende 1913–1928: 25, 13.50*, –, 10, –, 21*, 16, 35, 65, 5500, 10.5, 14, –, 30, 28, 23.25 %. Notiert in Berlin. 4978 neue Vorz.- Akt. über je RM. 100 (178 Stück zwischen den Nr. 26 u. 4942 u. 4800 Nr. 5001–9800) im Febr. 1925 in Berlin zugelassen. Dividenden: Abgest. Aktien 1913–1921: 0 %, 1922–1924: 84, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1912–1917: 0 %; 1918–1928: 5, 5, 5, 5, 89, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Obering. A. Burzynski, Berlin. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Dr. Arno von Lewinski; Stellv. Bankier Dr. Thilo von Westernhagen, Paul Villnow, Georg Futter, Berlin; Bürgermeister Brandt, Polkwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Victoriaspeicher Akt.-Ges., Berlin S0, Köpenicker Str. 24a. Gegründet: 10./3. 1926; eingetr. 9./4. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Wiederinbetriebnahme des ehemaligen Victoriaspeichers u. die Lagerung, Spe- dition u. Bevorschussung von Getreide u. anderen Artikeln. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1690, Postscheck 2785, Bankguth. 203 438, Debit. 15 046, Material. 25, Inv. 2400. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2000, Kredit. 121 692, Gewinnvortrag 1695. Sa. RM. 225 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debef: Unk. 152 202, Inv.-Abschr. 328, Gewinn Pro 1928 1695. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 1149, Rohgewinn 153 076. Sa. RM. 154 225. Dividenden 1926–1928: 0 %. Direktion: Herm. Korff. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Schüning, Justizrat Dr. Orgler, Zitelmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zehlendorfer Eisenbahn- u. Hafen-Akt.-Ges. in Berlin-Friedenau, Rheinstrasse 45/46. Gegründet: 2./8. 1904; eingetr. 15./9. 1904. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/1906. Zweck: Bau von Eisenbahnen und Hafenanlagen sowie der Betrieb derselben. Die Ges. betreibt eine Anschlussbahn von der Station B.-Lichterfelde-West nach dem Teltow-Kanal. Kapital: RM. 200 000 (Vorkriegskapital) in 200 Aktien à RM. 1000. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 200 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 13 575, Bauanlage Bahnhof Nord 18 600, do. Süd 38 100, Eisenbahnanlagen 64 800, maschinelle Anlagen 3000, elektr. Licht- u. Kraft- anlage 2060, rollendes Material 48 000, Inv. 1050, Debit. 3948, Verlust 6866. Sa. RM. 200 000. – Passiva: A.-K. RM. 200 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 8013, Abschr. 15 580. – Kredit: Überschuss auf dem Eisenbahnbetriebs-K. 20 299, Verlust 3294. Sa. RM. 23 593. Dividenden 1904–1928: Bisher 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Paul Goerz, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Eberhard Falkenstein, B.-Lichterfelde; Dir. Wilh. Moeser, Nicolassee; Dir. Bruno Steinhorst, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Binger Nebenbahnen in Bingen. Postadresse: Büdesheim (Rheinhessen). Gegründet: 9./8. 1904; eingetr. 22./5. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Der Bau und Betrieb einer elektrischen Nebenbahn von Bingen nach Büdesheim- Dietersheim und von Bingen nach Bingerbrück, für welche die Stadt Bingen die Konz. zu QX