4896 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 3428, Aufwert.-Ausgleich 700, Ern.-F. Rücklage 44 204, Spez.-R.-F. do. 2500, Bilanz-Res. do. 7, Vortrag 534. – Kredit: Vortrag 401, Betriebsüberschuss 50 973. Sa. RM. 51 374. Dividenden: 1913/14–1923/24: St.-Akt. A: 2 ¾,, 1, 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Akt. B: Bisher 0, 0, 0 %; 1924– 1928: 0 %. Vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Aug. Nau, Braunschweig; Landrat Dr. Heine, Oschersleben (Bode). Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. jur. Erich Lübbert, Berlin; Stellv. Geh. Finanzrat a. D. von Rauschenplat, Braunschweig; Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Hermann Fischer, M. d. RE= Berlin; Reg.-Baumstr. a. D. Duhme, Köln; Dir. Andreae, Berlin; Gutsbes. H. Lüders, Ott- leben; Fabrikdir. Buttenberg, Oschersleben; Bankier Dr. Gustav Sintenis, Berlin; Dr. Drewes, Berlin. Zahlstellen: Braunschweig: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges:; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein. Bremer Schleppschifffahrts-Ges. in Bremen, Hinter der Holzpforte 10. Gegründet: Eingetrag. 15./12. 1886. Zweck: Beförderung von Gütern u. Personen Schleppdienst auf der Weser zwischen Bremerhaven u. Kassel, sowie auf dem Rhein, Fracht-. verkehr einschl. Übernahme von Massengütern im Verkehr auf der Weser, im Durchgangs- verkehr Weser, westd. Kanälen u. Rhein, u.einmündenden Gewässern. Der Ges. gehören 22 Dampfer u. 124 eigene Schleppkähne. Beförderung 1915–1928: 181 144, 407 717, 379 956, 510 110, 435 653, 487 615, 477 639, 559 682, 354 553, 614 361, 760 831, 826 432, 1 018 779, 1 020 536 t. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 1 617 200 in 2250 St.-Akt. zu RM. 700, 110 Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. 1890 Vorz.-Akt. zu RM. 20 mit 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. vorzugs- weise Befriedig. im Falle der Liquid. – Vorkriegskapital: M. 2 250 000. Urspr, M. 700 000, erhöht 1889 um M. 300 000, 1895 um M. 100 000, 1897 um M. 400 000; 1907 um M. 750 000, 1920 um M. 110 000 in 110 Vorz.-Akt. zu M. 1000. 1921 Ausgabe von 1890 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von M. 4 250 000 auf RM. 1 617 200 in 2250 St.-Akt. zu RM. 700, 110 Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. 1890 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 29./6. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 382 800 auf RM. 2 000 000. Die Einzelheiten der Ausgabe wurden der Verwalt. überlassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., Tant. an Vorst., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber zus. RM. 10 000), Rest zur Verf. d. G.-V. bezw. Super-Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Dampfer u. Kähne 2 872 960, Geschäftshaus, Holz- pforte 10 mit Packhaus, Holzpforte 9 u. Schuppen-K. 112 000, Mobil, 1, Debit. 463 303, Kohlen-, Material-, Ausbesserungs-Bestände 33 484, Eff. 13 909, Beteil. 29 701, Kassa 3572. – Passiva: A.-K. 1 617 200, R.-F. 137 075, Spez.-R.-F. 40 000, Kredit. 1 611 808, Reingew. 122 847. Sa. RM. 3 528 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen u. Material. 403 025, Betriebsunk. 389 717, Versicher.-Prämien (Güter, Schiffe, Mannschaften usw.) 168 383, Löhne, Gehälter, vertrags- u. satzungsgemässe Gewinnanteile 1 241 909, Abschr. u. Ausbesser. auf Dampfer, Kähne usw. 557 716, Reingewinn 122 847 (davon: R.-F. 2166, Div. 112 782, Vortrag 7899). – Kredit: Vortrag 4449, vereinnahmte Frachten, Schlepplöhne u. sonst. Einnahmen 2 879 150. Sa. RM. 2 883 599. Kurs Ende 1913–1928: 79, 88*, –, 91.50, –, 151*, 300, 460, 850, 12 000, 30, 59, 55, 157, 131, 120 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1913–1928: St.-Akt. 0, 0, 0, 10, 12, 18, 20, 20, 15, 200, 0, 6, 0, 8, 10, 7 %. Vorz.-Akt. 1920–1922: Je 6 %; 1923: 0 %; 1924–1928: Je 6 %. Direktion: C. Barkemeyer, A. Strack. Prokurist: Herm. Spiegel. Aufsichtsrat: Vors. J. H. W. Busch, Stellv. Ed. Tewes, Konsul Aug. Dubbers, Dir. R. Hauttmann, Dir. E. Glässel, Dir. H. Wenhold, Assessor H. Michelau, Bank-Dir. H. E. Müller, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank; Kassel: L. Pfeiffer; Hamburg: Darmst. u. Nationalbank. Norddeutsche Luftverkehr-Akt.-Ges., Bremen, Flughafen. Gegründet: 28./4. 1926; eingetr. 4./5. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb des Luftverkehrs u. aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats mit dem Luftverkehr u. seiner Förderung in Verbind. stehenden Geschäfte, einschliesslich des Reklame-, Lichtbild- u. Vermessungswesens u. der Beteilig. an ähnlichen Ges. u. Unter- nehmungen. – Die Ges. bezweckt im Einvernehmen mit der Deutschen Lufthansa in