4898 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Vermögensobjekte, deren Realisierung weiter angestrebt wird u. deren Erlös möglicher- weise noch etwa 10 % des A.-K. erbringen dürfte. Es ist damit zu rechnen, dass nahezu das gesamte A.-K. als Liqu.-Erlös den Aktionären ausbezahlt werden kann. Gegründet: 9./6. bezw. 9./7. 1892; eingetr. 13./7. 1892. Zweck war Bau, Ausrüstung, Erwerb u. Betrieb von Strassen- u. Kleinbahnen, sowie sonstiger Verkehrsmittel in u. um Breslau; Erzeugung elektrischer Kraft u. deren beliebige Verwendung u. Verwertung. Die Ges. erwarb die Berechtigungen zum Bau u. Betriebe einer elektrischen Strassenbahn in Breslau, sowie auf der Kreis-Chaussee in Gräbschen. Kapital: RM. 2 106 000 in 4200 St.-Akt. zu RM. 500 u. 400 6 % Vorz.-Akt. zu M. 15. – Vor- kriegskapital: M. 4 200 000. Urspr. M. 3 150 000, erhöht 1899 um M. 1 050 000. Ferner erhöht 1923 um M. 400 000 in 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 6 % Vom.-Div., Nachzahlungspflicht u. mehrfach. Stimmrecht. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 4 200 000 auf RM. 2 106 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 500 bzw. RM. 15 reduziert wurde. Der Gesamt-Einzahl.-Wert der Vorz.-Akt. stellte sich bei der Umstell. auf RM. 21.32. der fehlende Betrag von RM. 5978.68 ist 30./12. 1924 durch die Aktion. reguliert worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 23 434, Wertp. 2575, Gesamtanlage einschl. Grundst. u. Geb. 647 875, Materialienbestände 3468, verschied. Masch. u. Inventarien 3464, Bankguth. 200 246, verschied. Schuldner 24 803, Wertminderung 72 303. – Passiva: A.-K. 840 000, noch zu zahl. Liqu.-Rate 6150, Anleihen 1254, Genussrechte 4300, Wohlf.-Einricht. 1062, noch zu zahl. Div. 3780, do. Haftpflichtentschädig. 1008, do. Anleihezs. 43, verschied. Gläubiger 115 171, Hyp. 4000, Gewinn 1400. Sa. RM. 978 1711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Gehälter einschl. Sozialabgaben 46 787, Steuern 27 194, Instandhaltung der Geb. u. Grundst. 11 876, Gewinn 1400. – Kredit: Gewinnvortrag 2597, Einnahmen aus Vermietungen 65 438, sonstige Einnahmen 19 222. Sa. RM. 87 258. Kurs Ende 1914–1928: In Berlin: 96*, –, 87, –, 124*, 110, –, –, –, –, –, –, –, –, – %. In Breslau: 96*, –, 87, –, 124*, 115, 90, 300, 2260, 13.5, 38, 70, 71 %, RM. 168, RM. 188 je Aktie. Dividenden 1914–1925: 4, 4, 5, 6, 6, 6, 5, 0 (Bonus 7 %), 0 (Bonus 100 %), 30 GM. pro Aktie, 10, 0 %. Aufsichtsrat: (5–9) Geh. Justizrat A. Feige, Bank-Dir. Moritz Böhm, Verleger Dr. Herm. Hamburger, Bankier Dr. Ernst Heimann, Breslau; Gen.-Dir. Reg.-Baumeister a. D. Ph. Schrimpff, Bankier Carl Joerger, Bankier G. v. Simson, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Delbrück Schickler & Co., Dresdner Bank; Breslau: E. Heimann, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Garagen-Aktiengesellschaft, Breslau, Tauentzienstr. 135/137. Gegründet: 26./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Sitz bis 23./7. 1924: Dresden. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Firma lautete bis 1./10. 1928: Kraftverkehr Schlesien Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Garagen (Einstellung von Kraftfahrzeugen jeder Art), Automobil- reparaturwerkstatt, elektromech. Werkstatt, Vulkanisieranstalt u. Fahrschule, Handel mit Betriebsstoffen verschiedener Fabrikate, Bereifung, Autozubehör- u. Ersatzteilen. Kapital: RM. 600 000, Urspr. M. 65 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 65 Mill. auf RM. 260 000 in 2600 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 21./6. 1926 u. 15 /1. 1927 ist das Grundkapital von RM. 260 000 auf RM. 130 000 herabgesetzt worden. Gemäss Beschluss der Versammlung der Kraftverkehrs-Ges. Schlesien m. b. H., Breslau, v. 8./5. 1926 u. der G.-V. der Kraftverkehr Schlesien A.-G., Breslau, v. 21./5. 1926 wurde bestimmt, das Kap. um RM. 1 430 000 u. um RM. 520 000 zu erhöhen. Die Erhöh. um RM. 520 000 ist voll, die um RM. 1 430 000 ist mit RM. 960 000 durchgeführt worden, u. zwar verteilt sich dieser Betrag auf die G. m. b. H. mit RM. 773 100 u. die A.-G. mit RM. 836 900. Die G.-V. v. 1./10. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 1 010 000 auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 489 000, Masch. 12 300, Werkz. 3700, Inv. 40 600, Tankanlage 8626, Beteil. 5000, Vorräte 22 250, Schuldner 719 776, do. II 1 010 000, Kassa 952, Vorauszahl. 10 923. – Passiva: A.-K. 1 610 000, Darlehen 473 175, Akzepte 162 163, Gläubiger 37758, Übergangsposten 39 905, Gewinn 126. Sa. RM. 2 323 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 322 706, Zs. 45 971, Abschr. 27 000, Gewinn 126. – Kredit: Betriebseinnahmen 326 894, sonst. Einnahmen 68 910. Sa. RM. 395 805. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Alfred Eisenschmidt, Georg Maronde, Dresden Aufsichtsrat: Vors. Staatsbank-Dir. Dr. Hermann Müller, Stadtrat a. D. Johannes Arras, Dir. L. Strobel, Gen.-Dir. Richard Hille, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse.