4900 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Porz, Weibern; Bürgermstr. Busch, Kempenich; Gruben-Dir. Gustav Pickel, Mayen; Gen.-Dir. Felix Rütten, Neuenahr; Fabrikbes. Walter Rhodius, Fabrikbes. Jean Schoor, Burgbrohl; Dir. von Dieterich, Hönningen. Zahlstellen: Wie oben bei Anleihe u. Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Rheinische Eisenbahn-Verkehrsmittel Akt.-Ges., Brühl. Gegründet: 27./2. 1924; eingetr. 25./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Instandsetz. der dem Eisenbahn-, Land- u. Wasserstrassen- u. Luft- verkehr dienenden Beförderungsmittel oder Teilen von solchen, Prüf. u. Betriebsführ. von Werken, die dem genannten Zwecke dienen, Kauf u. Verkauf, Mieten u. Vermieten von Fahrbetriebsmitteln jeder Art, insbes. von Eisenbahnwagen, Lokomotiven, Motorwagen u. dergleichen. Bau von Omnibus- u. Lieferwagen-Karosserien. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Guth. bei der Eisenbahn-Verkehrsmittel-A.-G. Berlin RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vermögenssteuer 250, Vergütung an Eisenbahn- Verkehrsmittel-A.-G., Berlin lt. Vertrag 886. Sa. RM. 1136. – Kredit: Zurückerstattete Körperschaftssteuer für 1926 RM. 1136. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Wilhelm Kahl, Brühl; Werner Baldus, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h., Dr. rer. pol. h. c. und Dr. jur. Paul Silverberg, Dir. Herbst, Köln; Dir. Dr.-Ing. e. h. Otto Heinsheimer, Wien; Dir. Alfred Dr. Strauss, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Butzbach-Licher Eisenbahn Akt.-Ges. in Butzbach. Gegründet: 14./4. 1902; eingetr. 29./5. 1902. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1921/22 II. Zweck: Bau u. Betrieb vollspur. Nebeneisenbahn u. Kleinbahnen; zunächst von Butzbach nach Lich, Betriebseröffnung 28./3. 1904. Am 1./5. 1909 wurde der Betrieb der Teilstrecke von Griedel bis Rockenberg, am 15./7. 1909 der Teilstrecke Lich-Queckborn, am 1./8. 1909 auf der Teilstrecke Queckborn- Grünberg, am 2./4. 1910 die Strecke Rockenberg-Bad Nauheim, am 13./5. 1910 die Teilstrecke Butzbach-Ost bis Ebersgöns, am 1./6. 1910 die Fortsetzung bis Oberkleen (7.9 km) aufgenommen; Betriebslänge nunmehr zus. 56.44 km. Eine grössere Anzahl industrieller Unternehm. sind durch Gleisanschluss mit der Bahn verbunden. Bau u. Betrieb durch die Firma Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Kapital: RM. 1 756 000 in 1756 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 756 000. Urspr. M. 550 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1903 um M. 201 000, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1907 um M. 1 015 000 u. It. G.-V. v. 7./10. 1910 um M. 101 000. Sanierung 1912: Näheres darüber s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 21./11. 1913 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 111 000, also auf M. 1 756 000. Hessischer Staatszuschuss zus. M. 1 301 216. Lit. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 756 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Anleihen: I. M. 550 000 in 2¾ % Oblig. à M. 1000 v. 1903. Gekündigt z. 10./5. 1923. II. M. 490 000 in 2 ¼ % Schuldverschreib. à M. 1000 v. 1908. Gekündigt z. 10./5. 1923. III. M. 347 000 u. M. 175 000 in 2¼ % Teilschuldverschreib. zu M. 1000 v. 1909. Ge- kündigt 2. 10./5. 1923. Von allen 3 Anleihen noch in Umlauf am 31./3. 1928 RM. 222 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Eisenb.-Anlage I 4 743 750, do. II 109 452, Grund u. Boden 150 000, Vorräte 42 090, Wertp. 250, Sammelrechnung Schuldner 41 387, Verlust 36 566. – Passiva: A.-K. 1 756 000, Schuldverschreib. 222 300, Staatszuschuss 1 301 216, Grund u. Boden 150 000, Schatz für gesetzl. Rückl. 923 129, Wertberichtig. 533 447, Schatz für Betriebsrückl. 24 419, do. für Erneuer. 590, Eisenb.-Anlage-Tilg. 10 165, nicht erhob. Div. 135, Sammelrechnung Gläubiger 202 093. Sa. RM. 5 123 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Schuldverschreib. 11 115, Steuer do. 716, Schatz für Betriebsrückl. 4743, do. für Erneuer. 93 000. – Kredit: Gewinn-Vortrag 693, Eisenb.-Betrieb: Betriebsüberschuss 72 315, Verlust 36 566. Sa. RM. 109 575. Dividenden: 1913/14–1923/24: 0 %; 1924/25: 1 %; 1925/26–1927/28: Vorstand: Reg.-Baumstr. Max Semke, Reg.-Baumstr. a. D. Georg Noack, Dr. Diedrich Pundt, Berlin. 3 Aufsichtsrat: Vors. Medizinalrat Dr. Emil Vogt, Butzbach; Stellv. Ökonomierat Karl Hoffmann, Hof-Güll; Dr. jur. Alfons Jaffé, Dir. Stoephasius, Berlin; Bürgermeister Dr, Kayser, Bad Nauheim; Dir. Fritz Vogt, Butzbach; Dir. Reinhold Melchior, Prok. Sigmar Freund, Berlin; Pfarrer Nies, Ettinghausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Lenz & Co., G. m. b. H., Hauptkasse. * = ― ―― ―――