Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4901 Kleinbahn Celle-Wittingen Aktiengesellschaft in Celle. Gegründet: 21./6. 1902; eingetr. 23./9. 1902. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1903/1904. Zweck: Erbauung u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Celle über Lachendorf, Eldingen, Steinhorst nach Wittingen (51,03 km). Betrieb im Aug. 1904 eröffnet. Die Anschluss- kleinbahn Beedenbostel-Habighorst (7 km) seit 22./7. 1912 in Betrieb. Die G.-V. v. 28./9. 1909 genehmigte einen Betriebsvertrag-mit der Kleinbahn Celle-Soltau, Celle-Munster G. m. b. H. Kapital: RM. 1 217 500. – Vorkriegskapital: M. 2 435 000. Urspr. M. 240 000. 1902 Erhöh. um M. 1 644 000, wovon der Preuss. Staat M. 400 000 übernommen hat. 1909 weitere Erhöhung um M. 251 000. Behufs Ausdehnung des Unter- nehmens auf den Bau u. Betrieb einer Anschlusskleinbahn von Beedenbostel bis Habig- horst beschloss die G.-V. vom 23./9. 1910 weitere Erhöhung um M. 300 000 in 300 Aktien, übernommen von den Gewerkschaften Mariaglück u. Fallersleben zu 100 %. Die G.-V. vom 7./1. 1925 beschloss Umstellung von M. 2 435 000 auf RM. 1 217 500. Bahnpfandschuld: M. 250 000 zu 4 %, aufgenommen lt. G.-V.-B. v. 17./2. 1912; M. 115 000, aufgenommen lt. G.-V.-B. v. 9./10. 1915; Ende März 1929 noch in Umlauf auf- gewertet RM. 73 892. Darlehen der Regierung Lüneburg März 1929: RM. 41 013. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Bahnanlage 1 441 549, Fonds 9273, Betriebsvorräte 35 305, Bankguth. 2000. – Passiva: A.-K. 1 217 500, R.-F. 96 223, Ern.-F. I 10 865, do. II 38 622, Spez.-R.-F. 1, Darlehen der Regierung 41 013, Bankdarlehen 73 892, Schuld bei der Spar- u. Leihkasse Celle 10 010. Sa. RM. 1 488 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 643 215, Darlehns-Tilg. 3895, Ern.-F. I 98 228, do. II 8736. – Kredit: Betriebseinnahmen 708 070, erlassene Beförder.- Steuer 46 006. Sa. RM. 754 076. Dividenden 1913/14–1928/29: 3.05, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0 %. Vorstand: Vors. Dir. Joh. Hinrichs; Rechtsanw. Sagebiel, Landrat Heinichen, Celle; Stellv. Wilh. Müller, Hankensbüttel. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Bürgermeisteér Meyer, Celle; Stellv. Landrat Ritzler, Isenhagen; IIofbes. Hch. Buhr, Steinhorst; Landesoberbaurat Müller-Touraine, Reichsbahnoberrat Brieg- leb, Hannover; Reg.-Rat Bartels, Lüneburg; Hofbes. Drangmeister, Beedenbostel; Dir. Bomke, Fabrik- u. Rittergutsbes. Walter Drewsen, Celle; Senator Trüller, Celle; vom Betriebsrat: Lilienthal, Fricke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Akt.-Ges. Tharau-Creuzburg in Creuzburg (Ostpr.). Gegründet: 3./7. 1907; eingetr. 15./8. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Bau u. Betrieb der Kleinbahnlinie Tharau- Creuzburg; Länge 14 km. Betriebseröffnung im Juli 1908. Kapital: RM. 611 200 in 764 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 764 000 (Vorkriegskapital) in 764 Akt. zu M. 1000. 1924 Umstell. auf RM. 611 200 (M. 1000 = RM. 800). Grossaktionäre: Von dem A.-K. besitzen der Staat 382 Aktien, der Provinzialverband 191 Stück u. der Kreiskommunalverband Pr.-Eyiau 191 Stück. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Eisenbahnanlage 773 408, Kassa 69, Debit. 13 195, Verlust 15 230. – Passiva: A.-K. 611 200, R.-F. 23 569, Ern.-F. I 15 145, do. II 137 865, Kredit 14 123. Sa. RM. 801 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 2168, Steuern 6264, Vergüt. an Betriebsführerin 5114, Rücklage in den Erneuer.-F. I 9500. – Kredit: Betriebsüberschuss 1928/29 7116, Zs. 700, Verlust 15 230. Sa. RM. 23 047. Dividenden 1913/14–1928/29: 0 %. Direktion: Bürgermeister Aug. Dziorobek Aufsichtsrat: Vors. Landrat Neumann, Pr.-Eylau; Stellv. Reg.-Rat Dr. Sutor, Landes- hauptmann Dr. Blunk, Königsberg; Graf Leop. von Kalnein, Kilgis; Reichsbahnoberrat Rohde, Dir. Münz, Landesbaurat Dr. Platzmann, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hessische Flugbetriebs-Akt.-Ges., Darmstadt, Lichtwiesenweg. Gegründet: 8./4. 1925; eingetr. 29./8. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Beförderung von Personen u. Gütern mit Flugzeugen aller Art, Betrieb des Flugsports, Vermietung von Flugzeugen u. Fluggeräten, wie überhaupt Betätigung aller Geschäfte, die mit dem Flugverkehr im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 130 000 in 1300 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 277, Bank 33 045, Postscheck 10, Debit. 8890, Flugzeuge 4900, Geb. 27 742, Flugplatz 3263, Inv. 3417, Eff. 10 000, rückständ. Zahl. auf Aktien 3400, Verlust 41 839. – Passiva: A.-K. 130 000, Kredit. 6787. Sa. RM. 136 787.