4902 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1927 44 716, Reklame 1532, Flug- betrieb 75 417, Handl.-Unk. 27 125. – Kredit: Reklame 1295, Flugbetrieb 81 252, Handl.- Unkosten 24 405, Vortrag 41 839. Sa. RM. 148 793. Dividenden 1925–1928: 0 %. Direktion: Dir. Erich Deku, Amtmann E. Bohländer. Prokurist: Flugleiter Emil Schwarz, Arheilgen. Aufsichtsrat: Minister Wilhelm Leuschner, Landtagsabgeordn. u. Stadtverordn. Konrad Haury, Stadtverordn. Rechnungsrat Eduard Schneider, Syndikus Dr. jur. August Rösener, Bürgermeister Rudolf Mueller Bankier Jakob Guthmann, Ober-Ing. Paul Paschke, Architekt Jakob Krug, Darmstadt; Dir. Julius Merkel, Berlin; Beigeordn. Hiemenz, Mainz; Provinzial- direktor Dr. Heinrich Gebhardt, Darmstadt; Dir. Heinz Gretz, Frankfurt a. M.; Hochschul- professor Walter Georgii, Stadtverordn. Kurt Ziegs, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Dessau-Wörlitzer Eisenbahn-Gesellschaft in Dessau. Gegründet: 9./10. 1893. Betriebseröffnung 22./9. 1894. Zweck: Bau u. Betrieb einer Nebeneisenbahn von Dessau über Oranienbaum bis zur Anhaltischen Landesgrenze bei Gohrau-Rehsen. Länge 18.7 km. Die Ges. gehört seit 1921 der Anhaltischen Landes-Eisenbahngemeinschaft an. Personenbeförderung: 1920/21–1923/24: 410 015, 385 974, 423 359, 335 113; 1924 (9 Mon.) 155 316; 1925– 1928: 252 983, 264 088, 285 191, 294 770. Güterbeförderung 1920/21 – 1923/24: 243 721, 260 285, 259 253, 222 081 t; 1924 (9 Mon.): 129 551 t; 1925–1928: 214 575, 185 827, 214 692, 211 513 t. Kapital: RM. 784 000 in 300 Vorz.-Akt. u. 820 St.-Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 1 120 000 (Vorkriegskapital) in 300 Vorz.-Akt. u. 820 St.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. haben Vorzugs- recht auf 4 % Div. vor den St.-Akt., aber ohne Nachzahl.-Anspruchl. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 1 120 000 auf RM. 784 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 700. Die G.-V. v. 25./4. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 326 200 durch Ausgabe von 466 Akt. zu RM. 700, die aber noch nicht durchgeführt ist. Anleihe: M. 400 000 in 3 % Prior.-Oblig., tilgbar vom 3. Betriebsjahre an mit % und ersparten Zs. Noch in Umlauf am 31./12. 1928 aufgewertet RM. 42 750. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Dotierung des Ern.-F. u. Spez.- (Unfall-) R.-F., bis 4 % Gewinnant. an Beamte, 4 % Div. an Vorz.- u. St.-Akt., Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bahnanl. 1 394 421, noch nicht abgerechn. Neu- bauten (Bahnbau Wörlitz-Rehsen) 77 269, Material.-Vorräte-K. 108 290, Bankguth. 37 676, eigene Wertp. 8150, Kassa 12 291, aussteh. Forder. 68 910, Verlust 15 790. – Passiva: A.-K. 784 000, vorläuf. Einzahl. auf die beschl. Erhöh. des A.-K. 133 404, Oblig. 42 750, Darlehn 85 610, Ern.-F. 100 058, Unfallres.-F. 94 881, Bilanz-R.-F. 39 727, Ern.-F. II 340 000, Bankschuld 101 868, hinterlegte Bürgschaften 500. Sa. RM. 1 722 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1927 11 485, Betriebsausgaben 419 525, Oblig.-Zs. 2182, Darlehns-Zs. 5219, Tilg. der Oblig.-Anleihe 1350, Darlehnstilg. 2047, Abführ. an den Ern.-F. 28 352. – Kredit: Betriebseinn. 445 536, Einnahme des Ern.-F. 685, do. aus aufgewerteten Wertp. 8150, Verlust 11 485, do. aus 1928 4305. Sa. RM. 470 162. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1923/24: 0, 0, 0, 2, 2, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1924 (9 Mon.): 0 %; 1925 –1927: 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1912/13–1923/24: 3, 4, 1, 4, 4, 4, 2, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1924 (9 Mon): 0 %; 1925–1928: 3½, 0, 0, 0 %. Vorstand: Geh. Reg.-Rat Kreis-Dir. Dr. Sachsenberg, Eisenbahndir. V. Koch. Aufsichtsrat: (8) Vors. Ministerialrat Frohn, Stellv. Hofkammerpräs. Dr. Hess, Bürger- meister Hesse, Oberbaurat Heck, Dessau; Komm.-Rat O. Schlobach, Jonitz b. Dessau; Justizrat Dr. Cohn, Dessau; Min.-Rat Geh. Reg.-Rat Siegfried, Ministerpräs. a. D. Dr. Knorr, Dessau; vom Betriebsrat: F. Wagner, E. Grünberger. Zahlstellen: Dessau: Hauptkasse der Anhaltischen Landes-Eisenbahngemeinschaft. Bankkonten: Dessau: Städt. Kreissparkasse, Anhalt-Dessauische Landesbank, Disconto-Ges. Junkers-Flugzeugwerk Akt.-Ges. in Dessau. Gegründet: 20./10. 1917 mit Wirkung ab 1./9. 1917; eingetragen 22./12. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Firma bis 24./4. 1919: Junkers Fokkerwerke A.-G. Zweck: Herstellung von Flugzeugen Bauart Junkers und von technischen Fabrikaten, Förderung des Luftverkehrs, Beteil. an Luftverkehrsunternehm. u. ähnlichen Einricht. und Betrieben u. die Vornahme von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 10 500 000 in 10 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 600 000, übern. von den Gründern zu pari; dazu lt. G.-V. v. 4./5. 1920 M. 900 000, Lt. G.-V. v. 3./11. 1925 Umstellung von M. 3 500 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark u. Erhöh. um RM. 7 000 000 in 7000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 19./10. 1927 Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Grossaktionäre: Sämtl. Akt. befinden sich im Besitz von Prof. Junkers. ―§――‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚―§―――§―§‚‚‚f,