Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4903 Anleihe: Teilschuldverschreib. von 1920. Die Anleihe ist gekündigt zum 1./9. 1927. Rückzahl.-Betrag = RM. 9.17 für Oblig. ohne Zusatzaufwertung u. RM. 13.75 für Oblig. mit Zusatzaufwert. für je M. 1000 u. exkl. Zs. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Anlage 3 406 003, Beteil. 2 801 505, Hyp. 8000, Betriebsvorräte 4 381 701, Barmittel u. Wertp. 1 047 709, Forder. an Abnehmer 1 423 997, do. an Konzern- u. Zweigstellen 2 992 144, Anzahl. an Lieferanten 92 534. – Passiva: A.-K. 10 500 000, R.-F. 135 000, Hyp. u. Hauskaufrentenverpflicht. 44 570, gekünd. Teilschuldverschr. 1491, Buchschulden 854 029, empfangene Vorauszahl. 899 416, Rückst. 1 376 205, Übergangs- posten 23 979, Gewinn (Vortrag am 1./10. 1927 2 468 614 abz. Jahresverlust 1927/28 149 710) 2 318 903. Sa. RM. 16 153 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Versuche 5 218 874, Beteil.-Verwalt. u. Abwickl. 1 674 236, Abschr. 255 298. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 6 834 235, Zs. u. sonst. Erträge 128 625, Rückst. aus 1926/27 35 837, Verlust 1927/28 149 710. Sa. RM. 7 148 410. Dividenden 1917/18–1927/28: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Herm. Schleissing, E. Becker, Dessau; Hans Sachsenberg, Angora; Dr.-Ing. Max Ringwald, Dessau. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr.-Ing. h. c. Hugo Junkers, Dessau; vom Betriebsrat: O. Seifert, Bruno Grünwald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hallesche Bahnbau- und Betriebsgesellschaft Akt.Ges. in Diemitz bei Halle a. S. Gegründet: 14./9. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Sitz bis 26./11. 1923 in Berlin. Die Fa. lautete bis zum 25./2. 1927: Hallesche Bahn- u. Terrain-Ges. Zweck: Bau u. Erwerb, Pachtung, Verpachtung u. Betrieb von Bahnen im Bezirke u. in der Umgebung von Halle a. Saale, Erwerb und Ausnutzung von Konzessionen zur Erbauung und zum Betriebe solcher Bahnen, Errichtung und Betrieb elektr. Stromlieferungs- anlagen; Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken im Gebiete der erbauten u. zu erbauenden Bahnlinien. Die Ges. besass 94 ha Terrain, dieses ist bis auf einen Rest von 20 qm veräussert. Der Bebauungsplan ist genehmigt. Das für Industriezwecke in Betracht kommende Gelände ist durch ein Anschlussgleis an die Staatsbahn erschlossen. Kapital: RM. 160 000 in 1600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 600 000 (Vorkriegs- kapital) in 1600 Aktien à M. 1000 (4 Serien A–0). Eingezahlt M. 1 500 000. Die ao. G.-V. v. 2./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 160 000 in 1600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Gelände 295 532, Geb. 42 000, Lokomotiven u. Wagen 5850, Anschlussgleis 94 409, Auto 2720, Kontokorrent 95 356, Postscheck 179, Eff. 300. —– Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. I 69 938, do. II 3862, Bank 105 938, Kontokorrent 19 575, Passivhyp. 125 400, Rückl. für Strassenbau 30 000, do. für Ringbahn 12 000, Gewinn 9632. Sa. RM. 536 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 50 373, Abschr. 10 128, Reingewinn 9632. — Kredit: Gewinnvortrag 1234, Gesamtertrag 68 899. Sa. RM. 70 134. Dividenden 1914–1928: 0, 0, 0, 4, 4½, 5, 6, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0, 0 %. Vorstand: Richard Reckmann. Aufsichtrat: Vors. Tiefbauuntern. Ing. Otto Reckmann, Ing. Theodor Reckmann, Hann.-Münden; Fabrikbes. Ing. Friedrich Reckmann, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann. Kraftverkehrs-Akt.-Ges. Westfalen, Dortmund, Moltkestr. 21. Gegründet: 7./3. 1925; eingetr. 7./5. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg, 1927. Zweck: Förderung des Verkehrs, insbes. des Kraftverkehrs auf wirtschaftlich gesunder Grundlage, die Förder. der am Kraftverkehr beteil. Ges. u. Unternehm., die Eingliederung des Kraftverkehrs für Personen u. Güter in das Wirtschaftsleben, die Unterstützung von Massnahmen aller Art, die dem Verkehr zu dienen bestimmt sind, unter besond. Berück- sichtigung der Fragen des Wegebaues u. der Wegeunterhalt. Die Ges. stellt ein gemeinnütz. Unternehmen dar. Die Ges. hat z. Zt. noch keinen eigenen Betrieb aufgenommen, sondern be- schränkt sich auf die Unterstütz. u. Zus.fassung der ihr angeschlossenen 20 Kraftverkehrsges. Unter diesen befinden sich: Verkehrsges. Münsterland G. m. b. H., Lippstadt; Kraftverkehrs- A.-G. Wittekind, Paderborn; Kraftverkehr Mark-Sauerland G. m. b. H., Lüdenscheid; Nieder- rheinisch-Westfäl. Kraftverkehrs-G. m. b. H., Niweka, Wesel; Kraftwagen-Betriebsges. Hellweg G. m b. H., Dortmund; Vestische Kraftverkehrs-G. m. b. H., Herten; Kraftverkehrs-Ges. Ruhr G. m. b. H., Bochum: Kraftwagen-Betriebsges. Mark G. m. b. H., Hagen; Westfälische Kleinbahnen, A.-G., Letmathe; Omnibus-Verkehr G. m. b. H.. Siegen; Verkehrsges. für den Kreis Lüdinghausen, Münster; Kleinbahn Unna-Kamen-Werne, Münster; Hörder Kreis