4904 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. bahnen, A.-G., Hörde; Elektr. Strassenbahn Gevelsberg – Milspe – Voerde, Milspe i. W., Kraftverkehr bei der städt. Strassenbahn in Hamm; Städt. Kraftwagenbetrieb, Bielefeld; Strassenbahn Minden, G. m. b. H., Herford. Durch diese Ges. ist der ganze kommunale öffentliche Kraftverkehr in Westfalen zusammengefasst. An den ersten 8 Unternehm. ist die Ges. durch Besitz von Aktien bzw. Anteilen beteiligt. Anfang 1926 wurde zus. mit 13 rheinischen Kraftverkehrsgesellschaften eine Arbeitsgemeinschaft gegründet, in der die Ges. den Vorsitz führt u. der ausserdem das gesamte kommunale Kraftverkehrswesen des Rheinlandes u. die kommunalen Kraftverkehrsanstalten in Göttingen, Celle u. die Brocken- bahn, insges. 90 Gesellschaften angehören. Kapital: RM. 2 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 500; mit 50 % eingezahlt. Ursprünglich RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, eingezahlt mit 25 %. Die G.-V. v. 12./7. 1929 beschloss Herabsetz. des mit 25 % einbezahlten A.-K. von RM. 4 000 000 auf RM. 2 000 000 durch Verminder. des Nennbetrags der Akt. von RM. 1000 auf RM. 500. Grossaktionäre: Von den Aktien befinden sich über die Hälfte im Besitz der Provinz, des Reiches, des Ruhrsiedlungsverbandes u. von zirka 46 Stadt- u. Landkreisen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 3 000 000, Kassa 194, Bankguth. 19 674, Debit. 24 463, Konsortialbeteil. 98 300, Beteil. Kraftverkehr Westfalen G. m b. H. 30 000, Darlehn 901 078. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 59 792, Reserve-Rückstell. 4000, Gewinn 9917. Sa. RM. 4 073 709. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 46 593, Steuern 14 673, Reserve- Rückstell. 4000, Gewinnvortrag 9917. – Kredit: Gewinnvortrag 2404, Einnahmen 64 482, Gewinn der G. m. b. H. 8297. Sa. RM. 75 184. Dividenden 1925–1928: Je 0 %. Vorstand: Reg.-Ass. a. D. R. v. Bornhaupt. Aufsichtsrat: Vors. Landeshauptm. Dr. Franz Dieckmann, Münster; Stellv. Dr.-Ing. Heinrich Jucho, Dortmund; Landesrat Dr. Karl Zuhorn, Münster i. W.; Landrat Edwin Klein, Wiedenbrück; Landrat Graf Otto von Westphalen, Lüdinghausen; Landrat Graf Stephan von Spee, Borken; Landrat Geh. Reg.-Rat Dr. Robert Klauser, Dortmund; Ober- bürgermstr. Dr. Ernst Eichhoff, Dortmund; Oberbürgermstr. Rudolf Stapenhorst, Bielefeld; Oberbürgermstr. Georg Sperlich. Münster i. W.; Oberbürgermstr. Dr. Ruer, Bochum; Ver- bandsdir. Dr. Robert Schmidt, Essen; Gen.-Dir. Arnold, Herten i. W.; Reg. Baumstr. a. D. Wilhelm Heinrich, Soest; Gen.-Dir. Paul Müller, Gerthe; Oberbürgermstr. a. D. Otto Plass- mann, Düsseldorf; Spediteur Albrecht Kinkel, Hagen; Bergass. Fritz Hohendahl, Wanne; Reichstagsabg. Syndikus Dr. Otto Hugo, Bochum: Reedereidir. Theodor Kölven, Dortmund; Gen.-Dir. Dr. Rudolf ten Hompel, Münster i. W.; Komm.-Rat Paul Delius, Bielefeld; Brauereibes. Landtagsabg. Dr. Arnold Cremer, Dortmund; Konsul Albert Heimann, Köln; Ministerialrat Pflug, Berlin; Landesdir. Dr. Schmieding, Arolsen; Landrat Geh. Reg.- Rat Franz v. Borries, Herford; Landeshauptmann Dr. Horion, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn- Act.-Ges. Vh Kroner- „ mit Sitz in Dramburg. Gegründet: 15./8. 1900; eingetr. 3./11. 1900. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Konz. 20./8. 1900. Zweck: Betrieb der normalspur. Kleinbahnstrecke Virchow-Deutsch-Kroner-Kreisgrenze, Länge 17/45 km. Betriebseröffn. 10./11. 1900. Betriebsführerin Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin NW. 75 Kapital: RM. 277 500 in 555 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 550 000. Urspr. M. 555 000 in 555 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 555 000 auf RM. 277 500 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Eisenbahnanlage 545 646, Beamtenwohnhaus Virchow 5371, Grund u. Boden 10 500, Ern.-F.-Anlage für Oberbau 7728, do. für gemeinschaftl. Betriebs- mittel 4002, Schuldner 8386, Verlust 15 645. – Passiva: A.-K. 277 500, Grund u. Boden- Kap. 10 500, Staatsdarlehn 12 490, ordentl. R.-F. 33 934, Wertbericht. 220 000, Spez.-R.-F. 436, Ern.-F. für Oberbau 11 440, do. für gemeinschaftl. Betriebsmittel 8977, Tilg. 260, Glzubiger 9753, Durchgangsposten 11 987. Sa. RI. 597 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3830, Unk. 14 140, Ern.-F. für Oberbau 8000, do. für gemeinschaftl. Betriebsmittel 1374, Tilg. 66, Beamtenhaus Virchow 109. — Kredit: Eisenbahnbetrieb 11 875, Verlust 15 645. Sa. RM. 27 520. Dividenden 1912–1928: 0 %. Vorstand: Kreisausschuss-Inspektor Max Kriebel, Dramburg. Aufsichtsrat: (7) Vors. Landrat Dr. Ehlert, Dramburg; Reg.-Assessor Dr. Robra, Köslin; Oberförster Schlabitz, Neuhof; Landesrat Scheck, Landessyndikus Dr. Schulze- Plotzius, Stettin: Reichsbahnrat Steffler, Frankfurt a. O.; Oberförster Müller, Gr. Linichen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.