Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4905 Gustav Kahle & Kannegiesser Auslandsspeditionen Akt.-Ges., Dresden, Freiberger Platz 27. Gegründet. 28./8. 1922 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 14./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Hamburg. Zweck. Speditionsmäss. Besorg. von Transporten im Inlande sowie insbes. nach u. von dem Auslande, ferner Vermittl. von Handelsgeschäften aller Art. Kapital. RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Inv. 3900, Kassa u. Schecks 2406, Wertp. 1, Aussen- stände 142 365. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 500, Delkr. 2573, Gläubiger 121 020, Gewinn 4579. Sa. RM. 148 673. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Geschäfts-Unk. 73 197, Delkr.-Rücklage 2500, Abschr. auf Inv. 422, Gewinn 4579. – Kredit: Gewinnvortrag 1014, Spedition 79 684. Sa. RM. 80 699. Dividenden 1923–1928. 0 %. Direktion. Gust. Ad. Kahle, Kurt Georg Kannegiesser. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Oskar Gerlach, Dresden; Albert Weimar, Leipzig; Bücher- revisor P. Herrmann, Dresden; Rechtsanw. Landgerichtsrat a. D. Dr. Aug. Nickel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftverkehr Freistaat Sachsen Akt.-Ges., Dresden, Münchener Str. 1 b. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bei der Gründung brachte die Kraftverkehrsges. Freistaat Sachsen m. b. H. in Dresden ihr Vermögen als Ganzes in die neue A.-G. ein. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Kraftfahrzeuglinien mit fahrplanmässig geregeltem Verkehr u. Beförder. von Personen u. Gütern mit Kraftfahrzeugen u. Kraftfahrgerät aller Art, Vermiet. von Kraftfahrzeugen u. Kraftfahrgerät, wie überhaupt Betätig. aller Geschäfte, die mit dem Kraftfahrwesen im Zus. hange stehen, sowie Erwerb von u. Beteil. an Unternehm., die gleich- artige oder ähnl. Zwecke verfolgen. Der Wagenpark umfasste Ende 1928: 107 neue Last- kraftwagen, 58 ältere Lastkraftwagen, 144 Anhänger, 47 Personenkraftwagen, 1 Zugmaschine u. 4 Motorräder. Beschäftigt waren Mitte 1929: 1712 Angestellte u. Arbeiter. – 1927 wurde mit dem in der Arbeitsgemeinschaft des sächsischen Transportgewerbes e. V.-Leipzig organi- sierten Speditions- u. Schwerfuhrwerksgewerbes ein die gegenseit. Interessen abwägender u. ausgleichender Vertrag geschlossen, dem sich nachträgl. auch die Chemnitzer Organisationen angeschlossen haben, so dass jetzt mit dem gesamten sächsischen Speditions- u. Schwer- fuhrwerksgewerbe eine Einigung in der Verteil. der Arbeitsgebiete erzielt worden ist. –— Mit Wirkung v. 15./11. 1928 wurde der Vertrag zwischen der Hauptverwaltung der Deutschen Reichsbahn-Ges. u. der Kraftverkehr Deutschland G. m. b. H. als der Spitzenorganisation der Kraftverkehrsges. aufgehoben. Gleichwohl sind die geschäftl. Beziehungen der Ges. zu einigen Reichsbahndirektionen in der alten Weise bestehen geblieben. Kapital: RM. 3 500 000 in 7000 Akt. zu RM. 500. Ursprünglich M. 100 000 000 in 80 000 Nam.-St.-Akt., 15 000 Inh.-St.-Akt., 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstell. von M. 100 000 000 unter Einzieh. von M. 30 000 000 Nam.-St.-Akt., M. 15 Mill. Inh.-St.-Akt. sowie M. 5 Mill. Nam.-Vorz.-Akt. u. unter Umwandl. der verblieb. Nam.-St.-Akt. in Inh.-Akt., mithin von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 11. 3. 1925 Erhöh. um RM. 2 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 500 zum Kurse von 100 %. Die G.-V. v. 30./10. 1925 beschloss weitere Erhöh. um RM. 500 000 durch Ausgabe von 1000 Inh.-Akt. zu je RM. 500. Die neuen Inh.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927 wurden von der Reichsbahnges. zu 130 % übern. Die G.-V. v. 18./8. 1926 beschloss, 3 000 000 Inh.-Akt. u. die G.-V. v. 30./5. 1927, RM. 500 000 Inh.-Akt. in Nam.-Akt. umzuwandeln. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1926: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 574 000, Fahrzeuge 1 926 000, Fahrzeugbereif. 139 000, Tankanlagen 156 000, Einricht. 480 000, Beteil. 1 448 777, Waren 1 035 944, halbfert. Aufträge 185 073, Kassa 18 730, Bankguth. 1 850 736, verschied. Schuldner 703 126, Lieferantenanzahl. 531 399, Vorauszahl. 139 270. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F, 236 000, Darlehen 500 000, Konsortialdarlehen 1 210 000, Betriebskapital (Autobusbetrieb) 2 987 193, Hyp. 1 168 490, Gläubiger 939 931, Anzahl. auf Aufträge 58 000, Rückstell. 311 968, Gewinn 276 475. Sa. RM. 11 188 059. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 2 065 915, Steuern 170 016, Abschr. 602 026, Gewinn 276 475 (davon: R.-F. 14 000, Div. 245 000, Vortrag 17 475). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 1844, Betriebseinnahmen 3 112 589. Sa. RM. 3 114 433. Dividenden: 1923/24–1925/26: 0, 10, 10 %. 1926 (9 Mon.): 7 % p. r. t. 1927–1928: ―, Direktion: Lorenz Strobel, Johannes Arras.