4906 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Otto Köpcke, Stellv. Stadtrat Dr. Georg Köppen, Dresden; Ministerialrat Bareuther-Nitze, Dresden; Spediteur Richard Baum, Plauen i. V.; Staatsbank- präsident Carl Degenhardt, Dresden; Stadtbaurat Ebersbach, Zwickau; Vize-Präs. Geh. Reg.- Rat Georg Friedrich, Ministerialrat Geh. Reg.-Rat Dr. Paul Grahl, Ministerial-Dir. Geh. Rat Dr. Hedrich, Ober-Reg.-Rat Dr. Walter Hünefeld, Ministerial-Dir. Geh.-Rat Dr. Just, Dresden; Stadtbaurat Herm. Manté, Chemnitz; Ministerialrat Dr. Rudolph Meutzner, Dresden; Stadt- baurat Peters, Leipzig; Reichsbahnoberrat Dr. J ohannes Reinige, Dresden; Kreishauptmann Dr. Friedrich Richter, Bautzen; Ministerialrat Dr.-Ing. Arthur Speck, ... Dr. Venus, Dresden; vom Betriebsrat: G. Schäfer, R. Leipert. Zahlstellen: Ges. Kasse; Dresden: Sächsische Staatsbank. Sächsisch- Böhmische Dampfschiffahrt- Akt. Ges., Dresden, Georgenstr. 6. Gegründet: 21./3. 1923, nachdem die alte Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrts-Ges. durch einen 1923 mit der Neuen Deutsch-Böhm. Elbeschiffahrt, Akt.-Ges. in Dresden geschloss. Fusionsvertrag dieser mit Wirk. ab 1./1. 1922 ohne Liquidation ihr Vermögen übertragen hat (Austausch von je 4 S. B. D. G.-Aktien gegen je eine N. D. B. E.-Aktie). Eingetr. 13./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb der Personen-, Güter- u. Schleppschiffahrt, Betrieb der Spedition, Be- teiligung an ähnl. Unternehm. sowie Pacht. oder Vertret. solcher, Mietung u. Vermiet. von den Zwecken des Unternehmens dienenden Fahrbetriebsmitteln u. Grundst. sowie auch der Erwerb u. die Verwert. solcher. Der Schiffspark der Ges. besteht aus 25 Seitenrad- Personendampfern (16 mit und 9 ohne Oberdeck), 3 Schraubenschiffen, 1 Motorbagger, 3 Kohlenkähnen, 47 eisernen und 51 hölzernen Landungsbrücken. Kapital: RM. 1 Mill. in 2501 Nam.-Akt. u. 7499 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./5. 1924 Umstell. auf RM. 1 Mill. (10: 1) in 2501 Nam.-Akt. u. 7499 Inh.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Schiffe, Landungsbrücken, Landungsanl., Fähranlage Pillnitz, Wasserschöpfanlage, Bagger mit Motor 2 078 121, Hafen Loschwitz 20 000, Grundst. 13 630, Wartehallen u. Fahrscheinverkäufe, Ausrüst.-Gegenst. der Geschäftsräume u. Halte- stellen, Fernsprechanlage 33 111, Kraftwagen 3000, Motorenanlagen 38 000, Druckereieinricht. 18 500, Beteil., Wertp. u. Sicherheiten 211 535, Bestände an Kohlen, Betriebsstoffen u. Ersatz- teilen sowie Warenlager der Proviantabt. 49 300, Kassa u. Postscheck 9129, Aussenstände, einschl. Bankguth. 214 127. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 15 000, Rücklage f. Schäden 350 000, Ern.-F. 100 000, Unterstütz.-F. 111 115, Buchschulden, Darlehen u. Rückstell. f. Winterreparaturen u. Steuern 762 261, Reingewinn 250 078. Sa. RM. 2 688 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 815 976, Abschr. 121 906. Reingewinn 250 078. – Kredit: Vortrag 12 568, Einnahmen an Fahrgeldern, Frachten usw. 2 175 393. Sa. RM. 2 187 962. Dividenden 1923–1928: 0, 10, 15, 15, 15, 15 %. Direktion: Robert Pilz, Curt Rudert. Prokuristen: Hermann Julius Lottenburger, Oberinsp. W. Eissner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Harry Kühne; Stellv. Min.-Dir. Geh. Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst Just, Max Kiessig, Schiffahrts-Dir. Ernst Gleitz, Min.-Dir. Geh. Rat Dr. Hans Hedrich, Min.-Dir. Geh.-Rat Dr. Erich Klien, Dresden; Präs. Georg Schicht, Dir. Dr. Vinzenz Lienert, Dir. Richard Lederer, Wilhelm Eckelmann, Aussig; Geh. Komm.-Rat Oskar Schleich, Min.-Dir. Franz Lorey, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank, Sächs. Staatsbank. Verwaltungs- & Revisions-Akt.-Ges., Dresden-A., Münchner Strasse 4. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 15./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweigniederlass. besteht in Berlin. Zweck: Betrieb von Verkehrsunternehm. zu Lande und zu Wasser und die Beteil. an solchen (z. B. durch Aktienerwerb oder anderweitige Anteilnahme); Überwachung und Revision der Bücher, Bilanzen und Abrechn. sowie der Geschäftsführung von Unternehm. und wirtsch. Vereinigungen aller Art, die Beratung solcher und die Erstatt. von Gutachten in geschäftlichen Angelegenheiten; Verwalt. und der Erwerb von Vermögen jeder Art; alle sonst. nach Befund des Aufsichtsrats mit vorstehenden Tätigkeiten im Zusammenhange stehenden Geschäfte. Ausgenommen sind hiervon das Emissionsgeschaft, die Akzeptierung von Wechseln und die Gewährung von Akzepten und Blankokrediten. Kapital: RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 Md. in 10 Aktien zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St.