―‚ÜÜÜ――――――――――― Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4907 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Einricht. 1, Kassa 1693, Postscheck 821, Debit. 189 177, Eff. 207 800, Hyp. 14 000. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 5000, Kredit. 388 148, Gewinn 15 344. Sa. RM. 413 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2072, Zs. 116 608, Steuern 1492, Unk. 134 175, Gewinn 15 344. – Kredit: Vortrag 7664, Honorare 130 404, empfangene Div. 131 625. Sa. RM. 269 693. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Erich Geiseler, Hendrik Louis Aufsichtsrat: Berthold Radke, B.-Schöneberg; Fritz Radke, Hamburg; H. Krekel jr., Ch. H. Sellers, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Handel & Industrie in Duisburg-Meiderich. Gegründet: 14./11. 1923; eingetr. 24./11. 1923: Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Firma bis 13./4. 1928: Schweizerische Transport-Aktiengesellschaft. Zweck: Ausführung von Transporten insbes. in die Schweiz u. aus der Schweiz sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Md. in 50 Akt. zu M. 10 Md., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 Md- auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 3265, Mobiliar 2000, Verlust 265. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 280, Rückstell. 250. Sa. RM. 5530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 995. – Kredit: Rohgewinn 730, Verlust 265. Sa. RM. 995. Dividenden 1924–1928: ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Schlipper, Duisburg-Meiderich. Aufsichtsrat: Bankier Heinrich Schulte, Bankier Eugen Dieckmann, Hannover; Kauf- mann Eduard Kraemer, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schiffahrts- und Speditions-Akt.-Ges. Damco in Duisburg-Ruhrort, Jordingstr. 5. Gegründet: 8./3. 1922; eingetr. 8./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. in Köln, Mainz, Düsseldorf u. Mannheim. Zweck: Gewerbliche Ausübung der Schiffahrt auf dem Rhein, seinen Nebenflüssen u. auf den mit diesem Stromgebiet jetzt oder später in Verbind. gebrachten natürlichęn u. künstlichen Wasserstrassen sowie auf den holländ., französ. u. belgischen Gewässern, Über- nahme aller damit direkt oder indirekt in Verbind. stehenden Geschäfte, namentlich auch von Versicherungen aller Art, u. die Beteiligung an solchen Geschäften, ferner die Über- nahme von Agenturen u. Vertretungen u. von Speditionen u. Lagerungen aller Art, die Aus- übung von Umschlagbetrieben, die Errichtung von Lagerhäusern u. Umschlaghäusern. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 600 000 durch Umwert. des Akt. Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: „. u. Immobil. 885 502, Büro-, Magazin- u. Werkstatt-Einricht. 9061, Magazin- u. Kohlenbestände 8290, Kassa 4340, Debit. u. transit. Posten 228 521, Verlust 299693. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 301 665, Kredit. u. transit. Posten 528 744, Delkr. 5000. Sa. RM. 1 435 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 50 252, Handl.-Unk., Betriebs-Unk. 180 300, Abschr. 215048. – Kredit: Betriebsüberschuss 145 908, Verlust 299 693. Sa. RM. 445 601. Dividenden 1922–1928: 150, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Leendert Aptonie van Gunsteren, Dr. jur. et rer. pol. Oskar Dyckerhoff, Rotterdam. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Dyckerhoff, Amöneburg; Stellv. Reeder C. W. H. van Dam, Scheveningen; Geh. Rat Oberbürgermeister a. D. A. Wächter, München; Reeder Carl Presser, Frankf. a. M.; Dir. A. v. Engelberg, Amöneburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebhardshainer Transportgesellschaft A.-G. in Eiserfeld. Gegründet: 1892. Sitz bis 1908 in Siegen. Zweck: Betrieb einer Seilbahnanlage. Kapital: RM. 30 000 in 30 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 190 000. Urspr. M. 190 000. Die G.-V. v. 7./11. 1905 beschloss zwecks Einziehung den Ankauf von 57 Aktien zu pari. Die G.-V. v. 24./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 133 000 auf RM. 30 000 in 30 Akt. zu RM. 1000.