4910 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Haffuferbahn-Aktien-Gesellschaft in Elbing. Verwaltung in Königsberg i. Pr., Steindammer Kirchenplatz 5. Gegründet: 12./8. 1896 bezw. 17./3. 1897; eingetr. 18./1. 1898. Betriebseröffnung am 20./5. bzw. 7./9. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. -G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb einer eingeleisigen vollspurigen Kleinbahn (48.34 Km) mit Lokomotivbetrieb von Elbing über Wogenap, Reimannsfelde, Lenzen, Cadinen, Tolkemit, Frauenburg nach Braunsberg. Länge inkl. Nebengeleise 54.62 km. Der Betrieb ist ver- tragsmässig von der Firma Lenz & Co. auf die Ostdeutsche Eisenbahngesellschaft in Königs- berg übergegangen. Statistik: Beförderte Personen 1926/27–1928/29: 354 819, 371 411, 386 197. Beförderte Güter: 160 754, 245 408, 227 096 t. Kapital: KM. 4 000 000 in 4500 Vorz.- u. 3500 St.-Akt. zu RM. 500. Urspr. A.-K. M. 5 829 000 (Vorkriegskapital), u. zwar in 4500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 593 St.-Akt. Lit. A zu M. 1000 u. 736 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. erhalten 6 % Vorrechts- Div. Lt. G.-V. v. 21./12. 1923 erhöht um M. 2 171 000 St.-Akt., den alten Aktion. auf M. 3000 St.- od. Vorz-Akt. M. 1000 junge St.-Akt. gegen Zahl. von 5 $ angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 8 Mill. auf RM. 4 000 000 in 4500 Vorz.- u. 3500 St.-Akt. zu RM. 500 durch Herabsetz. des Aktien-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 500. Grossaktionäre: Akt.-Ges. für Verkehrswesen in Berlin (nom. RM. 1 165 500, St.-Akt. u. nom. RM. 494 30 Vorz.-Akt.). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 6 % Div. an Vorz.-Akt., 3½ % Div. an St.-Akt., Überrest an sämtl. Aktien gleichmässig. Der A.-R. bezieht nur Tagegeler u. werden die baren Auslagen erstattet. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Eisenbahnanlage 5 218 256, Schuldner 38 875. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 410 067, Spez.-R.-F. 743, Hyp. 429 875, Hyp. -Amort.-F. 13 041, Wertberichtig.-F. 303 788, Gläubiger 60 282, Gewinn 39 332. Sa. RM. 5 257 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 24 427, Amort. aus Hyp.-Aufwert. 4304, Zuweis. an gesetzl. R.-F. 1802, do. an Spez.-R.-F. 180, Gewinn 39 332 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 33 750, Vortrag 5582). – Kredit: Vortrag aus 1927/28 5273, Betriebsüberschuss 64 773 (Betriebseinnahmen 672 169, Betriebsausgaben 607 396). Sa. RM. 70 046. Dividenden 1912/13– 1928/29: St.-Akt.: 2, ¾, 9 3½, 2½, 0 4, 13 3½, 5½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien: 4, 4, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4 „4, 8, %%.. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Erwin Münz, „ i. Pr. Aufsichtsrat: (mind. 7) Vors. Oberbürgermstr. Dr. Merten, Elbing; Stellv. Landrat Stankewitz, Braunsberg; Präs. Geh. Oberreg.-Rat Dr. Jung, Berlin; Komm.-Rat H. W. Löwen- stein, Landrat Cichorius, Elbing; Dir. Dr. Pundt, Dir. Reinhold Melchior, Dir. Carl Stoephasius, Berlin; Landeshauptmann Dr. Blunk, Geh. Baurat Habich, Berlin; Dr. Dr. Erich Stephan, Berlin; Reg.-Rat Dr. Schwenke, Schneidemühl. Zahlstellen: Königsberg i. Pr.: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handelsges. Kleinbahn-Akt.-Ges. Ellrich-Zorge in Ellrich a. Harz. Gegründet: 14./5. 1906; eingetr. 16./1. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen u. die Beteil. an solchen Unternehm., die diesem Zweck förderlich sind. Die Ges. betreibt die Kleinbahn von Ellrich nach Zorge. Länge 7.3 km. Kapital: RM. 369 600 in 462 Aktien zu RM. 800. – Vorkriegskapital: M. 462 000. Urspr. M. 462 000 in 462 Nam.-Akt. zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./1 1. 1924 durch Zus. legung im Verh. 5: 4 auf RM. 369 600 in 462 Aktien zu RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Eisenbahnanlage 362 191, Grund u. Boden 20 000, Anschlussgleis 1, Vorräte 8947, Kassa 1754, Bankguth. 10 217, Wertp. der Ern.-Rückl. 19 005, Debit. 5829, Vorschüsse 66, Beteil. 6001. – Passiva: A.-K. 369 600, Grund- u. Bodenkap. 20 000, Ern.-Rückl. 25 306, besondere Rückl. 976, R.-F. 6293, Kredit. 3201, Reingewinn 8636. Sa. RM. 434 014. Gewinn- u. Verlyst-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 4933, Ern.-Rückl. für Regulativ 7278, erlassene Beförder.-Steuer 4406, besondere Rückl. 91, R. F. 459, Reingewinn 8636 (davon Div. 7392, Vortrag 1244). – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorj. 4307, Betrieb 15 469, erlassene Beförder.-Steuer 4406, Zs. 1622. Sa. RM. 25 805. Dividenden: 1913/14–1919/20: 0, 2, 0, 0, 2, 0, 0 %. 1920: II. Halbj.: 0 %. 1921–1928: 0, 0, 0, 4, 4, 3, 4, 2 %. Vor stand: Landesbaurat Sell, Merseburg; Bürgermeister Dr. Reuter, Ellrich. Aufsichtsrat: Vors. Kreisdir. Georg Schultz, Blankenburg; Stellv. Reg.-Dir. Dietze, Erfurt; Minister.-Rat Schulze, Braunschweig; Landesbaurat Zier, Merseburg; stellv. Landrat Kunzemann, Nordhausen. Betriebsleitung: Betriebsleiter Klein, Ellrich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *