— 4916 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Konzessionen: Die Genehmig. der Regier. zu Wiesbaden ist für Heddernheim-Ober. ursel-Hohemark unterm 2./9. 1908, diejenige für Heddernheim-Homburg v. d. H. unterm 6./7. 1908 erteilt worden, während die hessische Konz.-Urkunde für letztere Linie v. 22./8. 1908 datiert. Die Konz.-Dauer für beide Linien erstreckt sich bis zum 20./1. 1998. Näh. S. Jahrg. 1923/24. Ausser dem Betrieb der erwähnten Bahnen befasst sich die Ges. auch mit Vertrieb elektr. Energie. Mit der Stadtgemeinde Oberursel wurde ein Vertrag über die Stromversorg. dieser Gemeinde abgeschl. Näheres darüber s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Kapital: RM. 6 Mill. in 6000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 500 000. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht 1888 auf M. 350 000, 1900 bzw. 1901 Erhöh. um M. 2 650 000 in 2650 Aktien zu M. 1000, begeben zu 103 %. 1908 bzw. 1909 Erhöh. um M. 500 000, Dez. 1923 Kap.-Erh. auf M. 6 Mill. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. in voller Höhe auf RM. 6 Mill. in 6000 Aktien zu RM. 1000. Anleihe: M. 3.5 Mill. in 4½ % Oblig. v. 1911. Zwecks Barablös. zum 1./11. 1926 ge- kündigt. Ablös.-Betrag RM. 128.65 für je M. 1000. Barablös. der Altbes.-Genussrechte mit RM. 70 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bahnanlagen 5 520 518, Leit.-Anl. für Stromversorg. 1 487 472, Werkzeuge, Einricht. u. Kraftwagen 24 007, Warenbestände 149 176, Wertp. 1 279 479, Aussenstände 1 097 499, Bau-K., im Bau befindl. Anl. 10 511, (Bürgschaftsschuldner 37 150), Kassa 19 945. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Abschr. u. Ern.-Rückl. H.-O.-H. 294 242, Sonderrückl. do. 60 832, Abschr.- u. Ern.-Rückl. H.-H. 299 931, Sonderrückl. do. 60 832, allg. Abschr.- u. Ern.-Rückl. 962 092, Haftpflichtversich.-Rückl. 73 258, Schuldverschr.- Zinseneinlös. 123, noch nicht eingelöste Genussrechtegewinnanteile 144, Gläubiger 728 589, (Bürgschafts-Gläub. 37 150), Reingewinn 508 563. Sa. RM. 9 588 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 485 290, Steuern u. Abgaben 343 686, Abschr.- u. Ern.-Rückl. H.-O.-H. 18 177, Abschr.- u. Erneuer.-Rückl. H.-H. 20 127, allg. Abschr.- u. Ern.-Rückl. 45 514, Werkz., Einricht., Zähler u. Kraftwagen 34 279, Gewinn 508 563. – Kredit: Vortrag aus 1927 1770, Geschäftsgewinn 1 453 869. Sa. RM. 1 455 639. Dividenden 1913–1928: 5, 3, 4½, 5, 6, 6, 7, 8, 10, 50, 0, 8, 8, 8, 8, 8 %. (Div.-Schein 41), Direktion: Dir. Ernst Hüsselrath, August Fischer, Paul Höhne. Prokurist: Jak. Friederichs. 3 Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Prof. Dr.-Ing. e. h. Bernh. Salomon, Stellv. Dir. Friedrich Egger, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Prof. Dr. phil. Dr.-Ing. e. h. Rob. Haas, Rhein- felden; Baurat Ph. Pforr, Berlin; Bank-Dir. Ludw. Deutsch-Retze, Dir. Ed. Oppenheim, Bank-Dir. Sally Bacharach, Frankf a. M.; vom Betriebsrat: K. Riedel, J. Solz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Homburg v. H.: Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank. „Neska' Niederländisches Schiffahrtskontor, Akt-Ges. in Frankfurt a. M., Westhafen, Halle 13. Gegründet: 15./1. 1924; eingetr. 7./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme von Transporten, Speditionen auf dem Wasser- u. dem Landwege u. Betrieb von Schiffabrts- u. Agenturgeschäften im weitesten Sinne, insbes. in Verbindung mit der Firma Nederlandsche Rijnvaartvereeniging in Rotterdam. Schiffspark: 253 Kähne mit 420 000 t u. 95 Dampfer mit 45 000 PS. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Banken 28 706, Debit. 67 507, Mobilien, Gerätschaften 6400, Bahnfrachten (Vortrag) 41, Verlust 11 929. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 64 286. Res. 300. Sa. RM. 114 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1991, Aufwend. 81 148, Res. 300, Verlust- vortrag 18 608. – Kredit: Bruttogewinne 90 117, Kursdifferenzen 1, Verlust (Vortrag 18 608, abzügl. Gewinn 1928 6678) 11 929. Sa. RM. 102 049. Dividenden 1924–1928: Je 0 %. Direktion: Karl Frauenstein. Aufsichtsrat: J. J. Rijneke, Rotterdam; Alfred Bohnstedt, Rechtsanw. Dr. Otto Eisner, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Südwestdeutsche Luftverkehrs-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Flugplatz Rebstock. Gegründet: 2./7. 1924; eingetr. 1./8. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Luftverkehrslinien mit fahrplanmässig geregeltem Verkehr u. Beförder. von Personen u. Gütern mit Flugzeugen aller Art, Vermietung von Flugzeugen u. Flugzeuggerät, überhaupt Betätig. aller Geschäfte, die mit dem Luftverkehr im Zus. hang stehen. Die Ges. dient ausschliesslich gemeinnütz. Zwecken zur Förderung des öffentl. Luftverkehrs.