Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4917 Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./5. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./11. 1925 weiter erhöht um RM. 350 000 in 350 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 19./7. 1926 weiter erhöht um RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %, Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Barguth. 145 789, Schuldner 129 533, Beteil. 1 048 000, Sachwerte 185 343. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Gläubiger 8666. Sa. RM. 1 508 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 259 940, Abschr. 25 414, Aufwend- für Streckenbetrieb 337 427. – Kredit: Zs. 13 689, Betriebseinnahmen 209 602, Beihilfen 399 490. Sa. RM. 622 781. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: H. Gretz. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. Aug. Robert Lingnau, Frankf. a. M.; 1. Stellv. Landesrat Willy Schlüter, Wiesbaden; 2. Stellv. Konsul Dr. h. c. Karl Kotzenberg, Stadtrat Dr. Peter Schlotter, Bankier Max Ladenburg, Dir. Dr.-Ing. Alfred Petersen, Stadtverordn. Stefan Heise, Frankf. a. M.; Ministerialrat Dr. e. h. Knipfer, Berlin; Rechtsanw. Georg Krücke, Provinzialdir. H. Graef, Giessen; Stadtrat R. Sarrazin, Kassel; Landeshauptmann Dr. Lutsch, Wiesbaden; Dir. Erhard Milch, Berlin; Prof. Dr. Franz Linke, Syndikus der Handelskammer Prof. Dr. Hans Trumpler, Magistrats-Oberbaurat Hermann Uhlfelder, Zivil-Ing. Oskar Ursinus, Frankf. a. M.: Dir. Martin Wronsky, Berlin; Stadtverordn. Rudolf Lion, Stadtverordn. Bankier Otto Hirsch, Frankf. a. M.; Oberbürgermeister Karl Keller, Giessen; Kaufmann Max Rothschild, Frankf. a. M.; Ministerialrat Finger, Berlin; Polizeihauptmann Knevels, Kassel; Herbert Beit von Speyer, Frankf. a. M.; Minist.-Rat Staiger, Stuttgart; Oberbürgermeister Müller, Darmstadt; Dir. Dr. Fritz Seckel, Frankf. a. M.; Bürgermeister Roth, Montabaur; Stadtrat Holl, Wiesbaden. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Akt.-Ges. Rennsteig–Frauenwald in Frauenwald (Thür.). Gegründet: 2./10. 1912; eingetr. 30./12. 1912 in Schleusingen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau u. Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Rennsteig (Staatsbahnhof) nach Frauenwald nebst etwaigen Anschlussgleisen u. Beteilig. an solchen Unternehm., die dem Kleinbahnbetrieb förderlich sind. Länge 5 km, Betriebseröffnung am 5./11. 1913. Kapital: RM. 324 000. in 360 Akt. zu RM. 900. Urspr. M. 360 000 in 360 Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 360 000 auf RM. 324 000 in 360 Akt. zu RM. 900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Eisenbahnanlage 320 945, Vorräte 2916, Kassa 3142, Banken 4, Debit. 7115, Vorschüsse 10, Beteil. 1200, Verlust 2620. —– Passiva: A.-K. 324 000, Ern.-Rückl. 3940, R.-F. 2090, Darlehn 6000, Debit. 1923. Sa. RM. 337 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 1912, Zs. 716. – Kredit: Betrieb 8, Verlustvortrag 2620. Sa. RM. 2628. Dividenden 1913–1928: 0 %. Direktion: Landesbaurat Sell, Landes-Kleinbahndir. Hasemeyer, Merseburg a. S. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Reg.-Rat Dietze, Erfurt; Gemeindevorsteher Schrickel, Frauen- wald i. Thür.; Landesrat Dr. Albrecht, Merseburg; Vizepräsident Senst, Erfurt; Landrat Gaertig, Schleusingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Mitteldeutsche Landesbank Zweigstelle Halle a. S. N eubrandenburg-Friedländer Eisenbahngesellschaft in Friedland i. M. Gegründet: 1884. Betriebseröffnung 5./11. 1884. Konz. v. 29./4. 1884. Bahngebiet: Die normalspur. Nebenbahn zwischen Neubrandenburg u. Friedland i. Meckl. (25,63 km). Kapital: RM. 1 154 000 in 1154 Aktien zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 507 000 in 747 St.-Prior.-Aktien, 253 000 St.-Aktien Lit. A u. 507 Lit. B zu M. 1000; dasselbe erfuhr lt. G.-V.-B. v. 12./8. 1897 dahin eine Umgestaltung, dass die M. 747 000 Prior.-St.-Akt. in 1 000 000 St.-Akt. umgewandelt und die St.-Akt. Lit. A u. B mit 75 bzw. 50 % in 3½ % Prior.-Oblig. abgefunden worden sind. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 11./12. 1924 in bisher. Höhe von M. 1 000 000 auf nunmehr Reichsmark-Währung lautend u. dann gleichzeitig eine Erhöh. um RM. 154 000 in Akt. zu RM. 1000. Anleihe: M. 700 000 in 3½ % Prior.-Oblig., wovon M. 625 628 ausgelost sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. (ab 1./1. 1925). Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bahnanlagen 1 958 098, Eff. des Ern.- u. Spez.-Res.-F. 21 865, Oberbaumaterialien 11 660, Barbestände 107 717. – Passiva: A.-K. 1 154 000, Kredit.