4918 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 723 123, getilgte Schulden 70 003, R.-F. 11 898, Ern.-F. 53 723, Spez.-Res.-F. 17 100, Grund- erwerbssteuer-F. 8150, Überschuss 61 341. Sa. RM. 2 099 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 340 336, Ern.-F. 35 000, Spezial- R.-F. 1958, Verzins. der Schulden 26 823, Tilg. do. 18 398, Rückl. f. Grunderwerbssteuer 8150, Überschuss 61 341. – Kredit: Übertrag aus d. Vorjahre 17 160, Betriebseinnahmen 474 847. Sa. RM. 492 007. Dividenden 1914–1928: 7, 3, 7, 7, 8¼, 6, 5, 6¼, 6, 0, 4, 3, 3, 3, 3 %. Direktion: Reg.-Baumeister Friedrich Racer, Hans Ahrens, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Oberreg.-Rat Dr. jur. Schrader, Dr. jur. Bernhard Bachstein, Berlin: Dipl.-Ing. Herrmann Bachstein, Reg.-Baumeister Wolfgang Wolff, Weimar. Deutsche Luftschiffahrts-Akt.-Ges. in Friedrichshafen a. B. Gegründet: 16./11. 1909; eingetr. 2./3. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt(. A.-G. Jahrg. 1927. Sitz der Ges. bis Jan. 1925 in Frankfurt a. M. Zuweck: Verkehr mit Luftfahrzeugen nebst allen damit zusammenhängenden Geschäften. Über die Tätigkeit der Ges. vor dem Kriege s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Das Ver- mögen der Delag hat infolge der polit. Ereignisse, die der unglückliche Ausgang des Krieges mit sich brachte, eine vollkommene Umwandl. erfahren. Die wertvollen Anlage-Werte der Ges. wurden im Verfolg des Friedens-Vertrages u. des Londoner Abkommens enteignet; hiervon nicht betroffene Gegenstände wurden als auf nicht absehbare Zeit für die Ges. zwecklos fast restlos veräussert. Die – allerdings mehr als unzureichenden – Entschädigungs- beträge, die das Reich der Ges. zahlte, sind in Wertpapieren (hauptsächl. deutschen Aktien) angelegt. Sie bilden das Hauptaktivum der Ges. Aus den Erträgnissen der Zeppelin- Volksspende ist ein neues grosses Luftschiff gebaut worden, das in erster Linie Propaganda- fahrten dienen soll. Kapital: RM. 120 000 in 2500 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 3 000 0000 (Vorkriegskapital) in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu pari, sämtl. von den Gründern übernommen. Die G.-V. vom 24./5. 1913 beschloss Zuzahl. von M. 3000 auf jede Aktie (ohne Erhöh. des A.-K.). Diejenigen Aktien, auf welche die Zuzahl. geleistet wurde, wurden in Vorz.-Akt. mit 6 % Vorz.-Div. u. Nachbezugsrecht umgewandelt. Auf 500 St.-Akt. er- folgte die Zuzahl., die infolgedessen durch Aufdruck als Vorz.-Akt. abgestempelt wurden. Die G.-V. v. 30./1. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 120 000 (M. 1000 = RM. 40). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, bis 4 % Div. an St.-Aktien, 7 % Tant. an A.-R. (nach Zahl. von 4 % Gesamt-Div.), Rest weitere Div. an alle Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Einricht. 1, Eff. 196 210, Eff. der A.-U.-K. 397, Bank- guthaben 2333, Kassa 986, Verlust 369. – Passiva: A.-K. 120 000, Schulden 79 900, Eff. der A.-U.-K. 397. Sa. RM. 200 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2483, Gehälter 74 086, Geschäfts- Unkosten 7283, Steuern u. Abgaben 3134, Personal-Versich. 3941, Kursverluste auf Eff. 3805, Sach-Versich. 7. – Kredit: Gutschrift L. Z. für Gehälter 74 086, Kursgewinne auf Eff. 2414, Bank- u. Eff.-Zs. 17 871, Verlust 369. Sa. RM. 94 741. Kurs Ende 1928: 40 % Freiverkehr Mannheim. Dividenden: St.-Aktien 1914–1928: 0 %. – Vorz.-Aktien 1914–1928: 0 %. Vorstand: Dr. Hugo Eckener, Friedrichshafen; Rechtanwalt Dr. jur. Carlo Andreae, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Walther vom Rath, Frankf. a. M.; Stellv.: Gen.-Dir. Komm.- Rat Dr. e. h. Alfr. Colsman, Friedrichshafen; Oberbürgermeister Reinh. Fieser, Baden-Baden; Dir. von Holtzendorff, Hamburg: Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Hagen, Köln a. Rh.; Geh. Reg.-Rat Herm. von Krüger, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Dr. Leo Gans, Frankf. a. M.; Präsident Dr.-Ing. h. c. Phil. Heineken, Bremen; Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth, Berlin; Graf Alex. von Brandenstein-Zeppelin, Mittelbiberach; Bankier Dr. Georg Solmssen, Berlin. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank; Friedrichshafen: Disconto-Ges. Kreuzeck-Bahn-Akt.-Ges. Garmisch. Gegründet: 10./12. 1925; eingetr. 18./3. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Sitz der Ges. bis 6./5. 1926 in Garmisch, bis 11./5. 1927 in München. Zweck: Erwerbung der dem Architekten Franz Deininger in München mit Verleih.- Urkunde des Bayer. Staatsmin. für Handel, Industrie u. Gewerbe vom 6./7. 1925 erteilten Konzession zur Erbauung u. dem Betriebe einer Personendrahtseilbahn zum Kreuzeck unter Übernahme aller Rechte u. Pflichten, vorbehaltlich der Zustimm. der Bayer. Staatsregierung, Bau u. Betrieb von anderen Bergbahnen sowie Erwerb u. Betrieb bereits bestehender Berg- bahnen des Inlandes, Bau u. Betrieb von Materialaufzügen, Erwerb., Erbauung u. Betrieb von Hotels u. Wirtschaften, die mit den Bergbahnen in Zus. hang stehen, u. der An- u. ――――― *