Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4919 Verkauf von den Bahnen nahegeleg. Grundst., jeweils vorbehaltlich der erforderl. Konzession. Die Bahn ist im Sommer 1926 dem Verkehr übergeben worden. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilauz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bahnanlagen: Kreuzeckbahn 1 198 173, Predigtstuhl- bahn 1 421 548, Hotel Predigtstuhlbahn 600 000, Gebäude, Strasse u. Grund 94 000, Werkz. 4000, Inv. 10 930, Debit. 53 123, Kassa 5853, Vorräte 1645, Verlust: Vortrag aus 1927 13 942, Verlust 1928 4802, (Avale 10 000). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 2000, Amortisations.-F. 30 000, Ern.-F. 60 972, Wechselverpflicht. 368 000, Bankschulden 756 765, Kredit. 1 690 282, (Avale 10 000). Sa. RM. 3 408 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 444 286, Ern.-F. 17 972, Abschreib. 18 388. – Kredit: Betriebseinnahmen 475 845, Verlust 4802. Sa. RM. 480 647. Dividenden 1926–1928: 4, 0, 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. H. Simm. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat Dr. Karl Eisenberger, München; Buchdruckereibes. Alois Adam, Garmisch; Advokat J. Köllensperger, Lana; Dipl.-Ing. Dr. A. Welponer, Bozen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spessartbahn-Actien-Gesellschaft, Gelnhausen, Bez. Kassel. Gegründet: 28./8. 1895. Sitz der Gesellsch. bis 1909 in Köln, dann bis Juli 1929 in Essen a. d. R. Konz. auf 99 Jahre. Betrieb der von Station Gelnhausen nach Bieber führenden Grubenbahn (Kleinbahn) für den öffentlichen Personen- u. Güterverkehr, und die so ausgerüstete Bahn mit Dampfbetrieb zu betreiben etc. Eröffnung 5./12. 1895 (als Grubenbahn bereits 1887). Bahnlänge 22 km. Spurweite 90 cem. Der Betrieb der Bahn ist der Verwaltung des Kreises Gelnhausen angegliedert. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 450 000 in 450 Akt. à M. 1000, umgestellt lt. G.-V. v. 4./12. 1924 auf RM. 50 000 durch Zus. legung der Aktien 9:1 u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 1000. Grossaktionäre: Die Verwalt. des Kreises Gelnhausen (Bez. Kassel) ist Besitzerin der Akt. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig. von 1895. In Umlauf Ende 1924: RM. 53 280. Zahlst.: Köln: S. Oppenheim jr. & Co. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 149 206, Rollmaterial 46 800, Inv. 365, Material. 5468, Eff. 1, Kassa 1041, Schuldner 291, Verlust 60 707. – Passiva: A.-K. 50 000, Obl. 53 280, Rückstellung für fällige Obl.-Zs. 2656, Erneuer.-K. 18 840, Gläubiger 139 103. Sa. RM. 263 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 48 920, Immobil.-Abschr. u. Abgang 9522, Obl.-Zs. 1678, Inv.-Abschreib. 40, Betriebsverlust 546. Sa. RM. 60 707. – Kredit: Verlust RM. 60 707. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 141 153, Rollmaterial 46 800, Inv. 329, Material 4324, Eff. 2600, Kassa 55, Schuldner 124, Verlust 67 838. –— Passiva: A.-K. 50 000, Oblig. 53 280, Rückstell. für fällige Obl.-Zs. 4254, Erneuer.-K. 31 640, Gläubiger 124 049. Sa. RM. 263 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 60 707, Immobil.-Abschr. u. Abgang 8053, Obl.-Zs. 1598, Inv.-Abschr. 36, Betriebsverlust 42. – Kredit: Eff. 2599, Verlust 67 838. Sa. RM. 70 437. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 134 429, Rollmaterial 47 800, Inv. 296, Material 7045, Eff. 475, Kassa 2009, Schuldner 542, Verlust 85 734. – Passiva: A.-K. 50 000, Obl. 53 280, Rückstell. für Obl.-Zs. 6918, Ern.-K. 46 559, Gläubiger 121 573. Sa RM. 278 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 67 838, Immobil.-Abschr. 6724, Inv.- Abschr. 33, Abschr.-K., Rückstell. für Erneuer.-F. 15 840, Zs. 12 104. —– Kredit: Überschuss 16 805, Verlust 85 734. Sa. RM. 102 539. Dividenden 1913– 1928: 0 %. Direktion: Eisenbahn-Dir. Franz Cordes, Stellv. Bergverwalter Rudolf Feller, Berg- assessor a. D Joachim Fürer, Weilburg a. L. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Konrad Delius, Gelnhausen; Stellv. Staatl. Forstmeister Wilhelm Böhle, Kassel (Kreis Gelnhausen); Reichsbahnoberrat Karl Grospietsch, Frank- furt a. M.; Bürgermeister Johannes Horbeld. Lohrhaupten; Bürgermeister Philipp Nordt, Bieber. Zahlstellen: Essen: Hauptkasse der Fried. Krupp A.-G.; Köln: B. Stern jr., Sal. Oppen- heim jr. & Co. Flugplatzverkehr-Aktiengesellschaft, Gera (Rathaus, Stadtbauamt). Gegründet: 8./5. 1926; eingetr. 13./7. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927. Zweck: Förder. des öffentl. Flugverkehrs, Anschluss u. Einglieder. des Flugplatzes Gera in den deutschen u. internationalen Flugverkehr, Regelung des An- u. Abffugverkehrs auf dem Flugplatz Gera. Kapital: RM. 110 000 in 50 Aktien zu RM. 1000 u. 600 Aktien zu RM. 100. Urspr. RM. 60 000 in 30 Aktien zu RM. 1000 u. 300 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern