4920 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. zu pari. Die G.-V. v. 25./11. 1926 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 90 000 in 20 Aktien zu RM. 1000 u. 700 Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die Erhöh. ist um RM. 50 000 durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktien 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Empfangsgeb., Flughalle, Tankeinricht. u, sonstige Anlagen 89 247, Einricht.-Gegenstände 2933, Barbestände u. Bankguth. 20 815, Schuldner 9430, Verlust 6467. – Passiva: A.-K. 110 000, Gläubiger 5536, Rückstell. 840, Vorauszahl. 12 517. Sa. RM. 128 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4968, Verwaltung, Unterhalt u. Abgaben 9453, Abschr. 5541. – Kredit: Pacht, Miete u. div. „. 11 265, Zs. 2230, Verlust 6467. Sa. RM. 19 963. Dividenden 1926–1928: 0 %. Direktion: Stadt-Oberbaurat W. Luthardt, W. Haeseler. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Walter Arnold, Kreis-Dir. i. V. Hermann Drechsler, Syndikus Werner Siebert, Fabrikant Alfred Golde, Fritz Zipfel, Gera; Fabrikant Richard Donath, Schmölln; Gastwirt Albin Albrecht, Gera. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Luftverkehr Aktiengesellschaft Oberhessen- Lahngau in Giessen. Gegründet: 30./5. 1925; eingetr. 30./6. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Luftverkehrslinien mit fahrplanmässig geregeltem Verkehr u. Beförderung von Personen u. Gütern mit Flugzeugen aller Art, die Vermietung von Flugzeugen u. Fluggerät, wie überhaupt die Betätigung aller Geschäfte, die mit dem Luftverkehr in Zus. hang stehen. Der flugplanmässige Luftverkehr wurde am 6./7. 1925 auf der Strecke Frankfurt a. M.– Giessen aufgenommen. Die Ges. ist mit RM. 100 000 an der Südwestdeutschen Luftverkehr- A.-G., Frankfurt a. M., beteiligt. Nach Gründung der Deutschen Luft-Hansa A.-G. wird der gesamte deutsche Luftverkehr von dieser Ges. geführt. Für Giessen ist der Luftverkehr A.-G. Oberhessen-Lahngau die Leitung der Fluggeschäfte übertragen. Kapital: RM. 133 000. Urspr. RM. 93 000 in 465 Aktien zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 29./5. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 40 000. Die neuen Aktien übernahm die Provinz Oberhessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Banken 26 578, Debit. 896, Wertp. 105 545, Beteil. 2500, Inv. 17 721, Vorräte 1381. – Passiva: A.-K. 133 000, Banken 19 103, Kredit. 2520. Sa. RM. 154 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Flugbetrieb 42 331, Bureau-Unk. 434, Bis 946, Versich. 267, Inv.-Abschr. 1832, div. Unk. 1456. – Kredit: Streckenzuschuss 43 000, Zs. div. Einnahmen 2669. Sa. RM. 47 268. Dividenden 1925 –1928: 0 %. Direktion: Reg.-Rat Ludwig Schmidt; Stellv. Bank-Dir. Franz Zeller. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Karl Keller, Provinzialdir. Heinrich Graef, Geh. Hofrat Prof. Dr. Walter König, Bank-Dir. Ludwig Griessbauer, Dir. Peter Thome, Giessen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verkehrsbetriebe Oberschlesien Aktiengesellschaft in Gleiwitz. Gegründet: 28./6. 1929; eingetr. 31./7. 1929. Gründer: Bank für leE- Unternehm., Zürich; Dr. Georg Thomas, B.-Schmargendorf; Bernhard Broschkowski. B.-Zehlendorf-Mitte; Dipl. Ing. Eugen Schneider, B.-Friedenau; Dr. Kurt Hennig, B.-Lankwitz. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb von Verkehrsunternehm. jeder Art, insbes. von Eisen- bahnen u. Kraftfahrlinien, desgl. Erwerb von Verkehrsunternehmungswerten, Zus. fassung u. Förderung des Verkehrs in der Provinz Oberschlesien sowie alle damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Reg.-Baumstr. a. D. Hans Hoerter, Katowice. Aufsichtsrat: Baurat Philipp Pforr, B.-Nikolassee; Gen.-Dir. Philipp Schrimpff, B.-Lichter- felde; Baurat Eugen Manke, Hohenwiese (Riesengebirge). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Görlitzer Kreisbahn-Aktiengesellschaft in Görlitz, Elisabethstrasse 11a. Gegründet: 20./7. 1903; eingetr. 10./11. 1903. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erbauung u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Görlitz über Königshain nach Krischa nach Massgabe der von dem Reg.-Präs. zu Liegnitz aus-