Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4921 gestellten Genehm.-Urkunde v. 31./8. 1903. Länge 21,60 km. Betriebseröffnung 21./6. 1905. Die Bahn wurde 1913/14 nach Weissenberg i. Sa. verlängert. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin, Betriebs-Abteil. Breslau. Statistik: Personenbeförderung 1913–1928: 175 924, 112 648, 115 963, 158 459, 180 616, 214 123, 189 708, 168 708, 137 544, 137 753, 44 292, 119 443, 155 638, 146 852, 128 659, 123 885; Güterbeförderung: 129 474, 97 360, 99 202, 96 609, 93 664, 89 177, 127 270, 111 650, 133 271, 119 848, 35 653, 116 074, 134 225, 163 179, 192 233, 181 965 t. Kapital: RM. 1 493 800. – Vorkriegskapital: M. 2 134 000. Urspr. M. 1 700 000. Die G.-V. v. 14./12. 1912 beschloss behufs Verlängerung der Bahn von Krischa nach Weissenberg u. zum Bau eines Industriegleises Erhöh. um M. 434 000 zu pari. Lt. G.-V. von 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 134 000 auf RM. 1 493 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Eisenbahnanlage I 2 447 866, do. II (Erweiterungen) 60 211, Betriebsstoffe u. Werkstattvorräte 19 144, Ern.-F.-Anlage 76 548, Spez.-Res.-F.-Anl. (Guth. bei Lenz & Co., Berlin) 3387, Hyp.aufwert.-Ausgleich 34 820, Schuldner 21 618. – Passiva: A.-K. 1 493 800, Hyp. I 28 429, do. I 30 737, do. II 28 500, R.-F. 255 070, Ern.-F. 76 548, Hyp.-Tilg.-F. 10 000, Wertberichtigung 658 000, Spez.-R.-F. 3387, Divid.-K. 75, Eisen- bahntilgungs-F. 48 772, Hyp.-Zinsen-Rückstell. 73, Gewinn 30 202. Sa. RM. 2 663 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückl. in den Ern.-F. 68 200, do. Spez.-R.-F. 884, Abschreib. auf Eisenbahnanlage II 5000, Hyp.-Rückzahl. (Rückstell.) 5000, Vermögenssteuer 6766, Hyp.-Zs. 4270, Industriebelastung 965, Tilg. der Hyp.-Schuld 841, Gewinn 30 202. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahr 397, Betriebsüberschuss (Betriebseinnahmen 377 879, do. Ausgaben 263 204) 114 674, Erstattung der überzahlten Industriebelastung pro 1926/27 7058. Sa. RM. 122 130. Dividenden: 1913/14–1923/24: 2 %, 1, 1, 1, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1924–1928: 0, 0, Direktion: Vors. Justizrat Paul Roth, Stadtbaurat Dr. Ing. Küster, Görlitz; Reg.- Baumeister a. D. Hintze, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Oberregierungsrat Dr. Engelbrecht, Liegnitz; Stadtrat Viebeg, Görlitz; Dir. Semke, Berlin; Bürgermeister Jentzsch, Weissenberg i. Sa.; Verkehrsdirektor Dr. Pundt, Berlin; Oberbürgermeister Dr. Wiesner, Görlitz; Steinbruchbes. Wauer, Arnsdorf O.-L.; Eisenbahnvizepräs. Zoche, Breslau; Dir. Stöphasius, Berlin; Landrat Schröter, Görlitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Göttinger Kleinbahn-Actien-Gesellschaft in Göttingen. Gegründet: 16./11. 1896. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Konz. ab 27./7. 1897 auf 99 Jahre. Betriebseröffnung 19./12. 1897. Zweck: Bau und Betrieb einer Dampfkleinbahn zwischen Göttingen u. Rittmarshausen (Gartethalbahn); Länge 18,5 km, Spurweite 0, 75 m. Die Fortsetz. der Bahn von Rittmars- hausen nach Duderstadt (Länge ca. 18 km) kam 1907 in Betrieb. Diese Strecke wurde April 1922 stillgelegt, 1925 in beschränktem Umfang wieder eröffnet. Den Betrieb führt Lenz & Co., G. m. b. H., in Berlin auf 25 Jahre gegen 10 % des Bruttogewinns. 1922/23 bis 1928/29 wurden geleistet: 2163, 1657, 1773, 2364, 2466, 2514, 2578 Züge mit 746 749, 532 360, 897 242, 1 193 434, 1 229 767, 1 275 063, 1 270 648 km, befördert: 116 680, 76 271, 123 012, 149 339, 123 722, 117 355, 114 568 Pers., 23 160, 17 909, 28 305, 34 762, 33 633, 41 200, 36 704 to. Kapital: RM. 709 000 in 1418 gleichber. Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 618 000. Urspr. M. 515 000 in 260 Vorz.- u. 255 St.-Akt., 1905 Erhöh. um M. 166 000 sowie Gleichstell, aller Aktien. 1917 Herabsetz. im Verh. 20: 1 u. Rückkauf 1 Aktie (also auf M. 34 000) sowie Erhöh. um 1340 gleichber. Aktien à M. 1000 dadurch, dass der Preuss. Staat u. der Provinzial- verband Hannover je M. 500 000 Bahnhyp. löschen liessen u. dafür 500 neue Aktien erhielten, dass die Firma Lenz & Co., G. m b. H., M. 300 000 Bahnhyp., unter Verzicht auf M. 60 000, löschen liess und dafür 240 neue Aktien erhielt und dass weitere 100 Aktien à M. 1000 gezeichnet sind. Lt. G.V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 1 374 000 auf RM. 687 000 (2: 1) in 1374 Aktien zu RM. 500. 1925/26 erhöht um RM. 22 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern. F. u. R.-F. Verzins. u. Amort. der Bahn-Hypoth., dann bis 2½ % Div. an Aktien; weiterer Überschuss zur Erhöhung des Gewinnanteils der Aktionäre. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Eisenbahnanl. 1 110 636, Betriebsmaterial. 3204, Spez.-R.-F. 203, Erneuer.-F. 31 359, Wertp. 29, Schuldner 12 881, Verlust 2309. – Passiva: A.-K. 709 000, R.-F. 70 275, Wertberichtig. 324 198, Spez.-R.-F. 203, Ern.-F. 53 224, Grund- erwerbssteuer 920, Gläubiger 2241, Durchgangsposten 562. Sa. RM. 1 160 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1692, Unk. 10 476, Ern.-F.-Rücklage 18 000. – Kredit: Eisenbahnbetrieb Überschuss 27 859, Verlust 2309. Sa. RM. 30 168. Dividenden 1912/13–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0, 3½, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Oberbürgermeister Dr. Jung, Göttingen (a. d. A.-R. del.); Betriebsleitung: Lenz & Co., Berlin.