Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4923 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 37 464, Ern.-F.-Rücklage 60 000, Spez.-Res.-F.- Rücklage 2166, Gewinn 22 990 (davon: Div. 13 790, Vortrag 9200). – Kredit: Gewinnvortrag 2295, Betriebs-Überschuss 120 326. Sa. RM. 122 621. Dividenden: Vorz.-Aktien 1912/13–1924/25: 3½, 4, 0, 2½, 3, 2½, 2, 3½, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1925–1928: 2, 2, 4, 2 %. – St.-Aktien: Bisher 0 %. Direktion: Bürgermeister a. D. Heinr. Rückert, Grimmen; Reg.-Baumeister a. D. Georg Noack, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Fleischmann, Greifswald; Stellv. Landrat Dr. Brauns, Grimmen; Rechtsanw. Dr. Pundt, Dir. Stoephasius, Berlin; Landessyndikus Dr. Schultze-Plotzius, Stettin; Landrat Kogge, Greifswald; Rittergutsbes. Rassow, Strelow. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Westfälische Kleinbahnen, Akt.-Ges. in Grüne bei Letmathe. Gegründet: 25./1. 1899. Sitz bis 1906 in Bochum, dann bis 1908 in Essen-Ruhr, seit 22./12. 1908 in Grüne bei Letmathe. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/01. Die landes- polizeil. Genehmigung, ebenso wie die Verträge mit den Strassenunterhalt.-Pflichtigen, lauten sämtlich auf 50 Jahre. Zweck: Herstellung, Erwerb und Betrieb von Kleinbahnen u. Strassenbahnen u. der Betrieb aller mit Vorstehendem zus.hängenden Geschäfte. Das Unternehmen umfasste 1926/27 die Strassenbahnstrecken Hohenlimburg-Iserlohn-Westig-Hemer, Hemer-Sundwig- Deilinghofen, Grüne-Nachrodt-Obstfeld, die nebenbahnähnliche Kleinbahnstrecke Westig- Ihmert-Altena mit Abzweigung nach Dahle u. Springen u. die Kraftwagenlinien Iserlohn- Menden-Langschede-Unna, Menden-Hönnetal-Deilinghofen, Ergste-Schwerte u. Menden- Sümmern. Die Länge des Strassen- u. Kleinbahnnetzes beträgt 48.34 kKm. Von den 28.01 km Strassenbahnstrecken dienen 26.37 km nur dem Personenverkehr u. 1.64 km dem Personen- u. Güterverkehr, während von den 20.33 km der nebenbahnähnlichen Kleinbahn auf 1.81 km nur Güterverkehr u. auf 18.52 km Personen- u. Güterverkehr stattfin det. Die Kraftwagen- linien umfassen 50.2 km. 1908 Veräusserung der Strecke Paderborn-Neuhaus-Senne an die neue Akt.-Ges. Pader- borner Elektrizitätswerk- u. Strassenbahn-A.-G. (A.-K. M. 1 200 000), gegründet unter Beteil. der Provinz Westfalen, der Stadt Paderborn u. des Rhein.-Westfäl. Elektr.-Werkes für M. 900 000 in Aktien der Paderborner Ges. 1911/12 Verkauf der Linie Hagen-Hohenlimburg ― an die Hagener Strassenbahn. Die Stromversorgung in den Gemeinden Letmathe, Oestrich und Lössef wurde am 1./10. 1923 von dem Unternehmen abgetrennt. 1924/25 Aufnahme des Autobusbetriebes. Kapital: (wird erhöht) RM. 2 000 000 in Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 275 000. Urspr. A.-K. M. 1 250 000. 1900 Erhöh. um M. 600 000. 1904 Herabsetz. um M. 25 000 (auf M. 1 825 000). 1905 zum Bau der Verbindungsstrecke Hohenlimburg-Letmathe sowie zur Vergrösser. der Kraftstation Grüne Umwandlung von 1000 St.-Aktien in 4 % Vorz.-Akt. gegen Zuzahlung von 40 % = M. 400 pro Aktie, zus. also M. 400 000; ausserdem Zus. legung der restl. 825 St.-Akt. im Verh. 3:1 auf M. 275 000. A.-K. danach M. 1 275 000 in 1000 Vorz.- Aktien u. 275 abgest. St.-Aktien. 1906 Gleichstellung beider Aktienarten. Lt. G.-V. vom 15./12. 1924 Umstellung in voller Höhe auf Reichsmark-Währung. Lt. G.-V. v. 25./11. 1926 Erhöh. des A.-K. auf RM. 2 000 000 u. It. G.-V. v. 12./8. 1929 Erhöh. auf RM. 2 600 000. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich im Besitz des Rhein.-Westfäl. Elektrizitäts- werkes in Essen, des Landkreises Iserlohn u. des Landkreises Altena. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Sem. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 851 420, Transformatoren u. Umformeranlage 100 201, Gleis- u. Oberleit.-Anlage 2 622 718, Wagen, Lokomotiven u. Kraft- wagen 929 193, Inventar 38 981, Werkstätteneinricht. 80 932, Tankanlage 8401, Neubau-K. 3 079 737, Betriebsvorräte 87 868, Eff. (belegt f. Spez.-R.-F. der Kleinbahn) 2958, Kasse 7318, Bankguth. 3474, Schuldner 206 074, Kraftverkehrs-A.-G. Westfalen, Dortmund (Beteilig.) 4250, Darlehn u. Hypoth. 1 171 242. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Darlehen 5 078 879, Hyp. 5000, Ern.-F. 1 638 128, Spez.-R.-F. für Kleinbahn 13 708, Haftpflichtversich.-Rückl. 67 959, Ruhe- geldstock II der Arbeiterschaft 29 025, Gläubiger 322 073, Div. 40 000. Sa. RM. 9 194 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. Strassenbahn 990 279, do. Kleinbahn 737 569, do. Kraftwagenverkehr 255 150, Abschreib. für Kraftverkehr 31 374, Zuweis. zum Ern.-F. 85 376, do. zum Spez.-R.-F. der Kleinbahn 2508, Div. 40 000. – Kredit: Betriebs- einnahmen Strassenbahn 1 116 617, do. Kleinbahn 765 069, do. Kraftwagenverkehr 260 571. Sa. RM. 2 142 258. Dividenden: 1912/13 –1926/27: 0 %; 1927/28–1928/29: 2, 2 %. Direktion: Ing. Rudolf Jordan, Dipl.-Ing. Walter Leppin. Prokuristen: K. Boersch, K. Hucklenbroich. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. a. D. Plassmann, Essen; Stellv. Vors. Landrat Dr. Loos, Iserlohn; Gen.-Dir. Dr. Vögler, Dortmund, Dir. Alfred Thiel, Dir. Arthur Koepchen, *