Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4925 Dividenden 1925–1928: 0 %. Vorstand: v. Dewall. Geschäftsführer: Ing. Hempel. Aufsichtsrat: Dr. Josef Pfahl, Stadtrat Franz Joest, Stadtrat Dr. Paul May, Stadtrat Dr. Fischer, Bankherr Kayser, Bankherr Gerhard Steckner, Stadtrat Pfautsch, Gen.-Dir. Dr. Lambertin, Stadtrat Velthuysen, Halle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Seeschiffahrt in Hamburg, Ferdinandstr. 56. Gegründet: 15./11. 1917; eingetr. 11./1. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. lautete bis 18./7. 1929: Akt.-Ges. Hugo Stinnes für Seeschiffahrt u. Überseehandel. Zweck: Seeschiffahrt jeder Art, einschl. aller Hilfs- u. Nebengeschäfte. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Aktien à RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Durch Beschl. der G.-V. vom 31./12. 1924 ist das A.-K. unverändert auf RM. umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Seeschiffe 7 181 648, Flussdampfer usw. 306 100, Wertp. 78 100, Beteil. 9500, Grundstück Vogelreth 145.500, Inv. im Geb. Vogelreth 1440, Debit. 3 688 396, (Avallasten 11 034 873), Verlustvortrag 29 814. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 6 440 500, (Aval-Kredit. 11 034 873). Sa. RM. 11 440 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 115 117, Handl.-Unk. 886 029, Zs. 396 375, Betriebsertrag 815 010. Sa. RM. 2 212 532. – Kredit: Gesamterträgnis (2 483 222, abzügl. Dampferaufliegen 24 651 u. Dampferreparatur 246 039) RM. 2 212 532. Bividenden: 1918: 6 % (½ Jahr); 1918/19: 6 %. 1919–1928: 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Fr, K. Deters. Aufsichtsrat: Geheimrat Dr. C. J. W. Cuno, M. Böger, M. Warnholtz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adolf Blum & Popper Akt.-Ges. in Hamburg, Mönckebergstr. 17. Gegründet: 4./1. 1921; eingetr. 10./2. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Speditron u. Beförderung von Waren u. Personen, Vornahme aller hiermit mittelbar u. unmittelbar in Verbindung stehenden Handelsgeschäfte, auch der Erwerb u. die Veräusserung von Grundstücken zum Zwecke des Gewerbebetriebes u. der Erwerb gleichartiger Geschäfte, wie die Beteilig. an solchen. Zweigniederlass. in Liebau u. Passau. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Nam.- Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Banken u. Postscheckämter 73 719, Schuldner in Ifd. Rechn. 637 636, Eff., Beteil. u. Depot 19 256, Inv. u. Baukosten 24 836, transit. Posten 40 087. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, a. o. R.-F. 35 000, Banken als Gläub. 9425, Gläub. in lauf. Rechn. 507 282, Delkr. für uneinbringl. u. gefährd. Forder. 10 477, Div. 12 000, A.-R.-Tant. 400, Vortrag 951. Sa. RM. 795 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 503 690, Abschreib. auf Aussenstände, Inv. u. Baukosten 2497, Gewinn 18 351 (davon: Zuweis. an 4. o. Res. 5000, Div. 12 000, Zuweis. an A.-R. 400, Vortrag 951). – Kredit: Vortrag 1361, Einnahmen aus Spedition 523 177. Sa. RM. 524 539. Dividenden 1921–1928: 12½, 400, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Hans Jacob Blum. Aufsichtsrat: Carl Jönsson, Hamburg; Kaufm. Marcell (Moritz) Holzer, B.-Grunewald; Dr. Hugo Willner, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. China Rhederei Akt.-Ges., Hamburg, Mönckebergstr. 7. Gegründet: 8./1. 1920; eingetr. 12./2. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betriob einer Reederei u. solcher Handelsgeschäfte, welche dem Reedereibetrieb dienlich erscheinen. 2 Dampfer, D. „Eva', 1500 Br.-Reg.-Tons u. D. „Käthe, 1550 Br.-Reg.-Tons. Die beiden Dampfer sind in der ostasiatischen Küstenfahrt beschäftigt. Kapital: RM. 640 000 in 450 Akt. zu RM. 200 u. 550 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 150 000 in 1150 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./7. 1922 erh. um M. 3 850 000 (auf M. 5 Mill.) in Inh.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 11./4. 1923 erhöht um M. 27 Mill. (auf M. 32 Mill.) in 2700 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 18./7. 1924 Umstell. von M. 32 Mill. auf RM. 640 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 2700 Akt. zu RM. 200 durch Herabsetz. des A.-K. im Verhältn. v. 50: 1. Lt. G.-V. v. 21./6. 1927 zur Sanierung der Ges. herabgesetzt ― =‚――― 8